
15. Mainzer Immobilientage 7.11.2025 (Jubiläum - Save the date!), Fallbeispiele 8.11.2025
Wie gibt man nicht nur 500 Milliarden nachhaltig richtig aus?
Erfolgversprechende Wege in die Zukunft. Rechenbeispiele zur Wirtschaftlichkeitsberechnung am 8.11.2025.
Der Artikel von Max Hägler, Marcus Rohwetter, Jonas Schulze Pals und Jens Tönnesmann mit dem Titel ‘Wie gibt man 500 Milliarden richtig aus?’ in der Zeit vom 26.6.2025 hat Beispiele für den Bausektor gegeben. Wir sollten Beispiele und Methoden an die Hand geben, wie es in der Immobilienwirtschaft nachhaltig gelingen kann.
Die 15. Mainzer Immobilientage finden am Freitag, den 7.11.2025 statt. Mit unsereren Partnerinnen und Partner aus Politik, Immobilienpraxis und Hochschule, Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwarten wir wieder eine lebhafte Diskussion. Praxisbeispiele besprechen wir interaktiv auch mit den Teilnehmenden und Studierenden am Samstag, den 8.11.2025. Machen Sie mit! Die Veranstaltung findet im LUX statt. Das LUX befindet im Herzen von Mainz. Mainz ist stets eine Anreise wert.

15. MIT - Das Programm
Das Programm für Freitag, den 7.11.2025 (9:30 - 16:30)* und Samstag, den 8.11.2025 (8:30 - 15:45) finden Sie im Register ‘Programm’.
Das Format der Foren am Freitag: Impulsvorträge (insgesamt ca. 10) von jeweils ca. 15-20 Minuten, anschließende Diskussion mit Referenten und Diskussionspartnern ca. 15-20 Minuten. Teilnehmerinnen und Teilnehmer können auch am Samstag, den 8.11.2025 konkrete Fallbeispiele zur Berechnung der Wirtschaftlichkeit von der Wiege bis zur Bahre für den Gebäudebestand durchrechnen.
Den Flyer finden Sie hier.
Wir danken den Unternehmen, unseren (ideelen) Sponsoren und Partnern für Ihre wertvolle Unterstützung.
*anschließend Preisverleihung des ATA-Förderpreises und Netzwerken am Tresen.
Rückblick im Zeichen der Nachhaltigkeit
Die Zusammenfassung zum 14. Mainzer Immobilientag (KI-gestützte Lösungen für Energie- und CO2-Schleudern im Immobiliensektor (?)) zum Nachlesen:
15. Mainzer Immobilientage
15 x Mainzer Immobilientage - ein Hallo auch über den Äther
Freitag, den 7.11.2025
Wie gibt man nicht nur 500 Milliarden nachhaltig richtig aus? Erfolgversprechende Konzepte für den Weg in die Zukunft
Forum 1: 09:30 - 12:30
1.1 Infrastruktur und Staatsbau
- ‘Mit Generalsanierung schneller wieder pünktlich - Beispiel Riedbahn’*, Wolfgang Weinhold, Programmleiter Generalsanierung Hochleistungsnetz im Geschäftsfeld DB Netze Fahrweg.
- ‘Beschleunigte Realisierung von Investitionen in öffentlichen Immobilien’, Holger Basten, Geschäftsführer Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung - LBB.
1.2 Kommunen und Kirche
- ‘Nachhaltige Schwammstadt - Chancen und Risiken für Kommunen, Quartiers- und Portfoliomanagement’, Prof. Dr. habil. Hartmut Balder, Institut für Stadtgrün, Falkensee, (Link: ARD-Beitrag ‚Ulrich Timm im Gespräch mit Prof. Hartmut Balder‘).
- ‘Aus der Not zur Tugend: Asset- und Kulturwandel bei der Stiftung Schönau’, Ingo Strugalla, Geschäftsführender Vorstand der Stiftung Schönau, Heidelberg und ‘Wandel gestalten - Kooperation und Konzentration’, Baudirektor Johannes Krämer, Bischöfliches Ordinariat – Diözesanbauamt – Mainz im Gespräch mit Adalbert Schmidt, Abteilungsleiter Immobilienwirtschaft, Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannover, Vorsitzender der Grundstücks- und Baurechtskommission der EKD und sowie Referentinnen und Referenten des Tages.
1.3 Wohnungs- und kommunale Immobilienwirtschaft
- ‘So gelingt die Kommunikation mit den Eigentümern trotz Verunsicherung, Sanierungsstau und nicht vorhandener Erhaltungsrücklage’, Ralf Michels, Präsidiumsmitglied des VDIV Deutschlands e.V., Berlin.
- 'Gerade erst gebaut und schon sanierungsreif - länger attraktiv und wertbeständig’*, Geschäftsführer Stephan Winn, apoprojekt, Hamburg.
1.4 Innovations to take away
- ‘Gebäude im Kreislauf begreifen - Impulse aus der Schweizer Innovationslandschaft’, Sophie Führer, Projektmanagerin und Doktorandin, ETH Zürich, Gruppe für Nachhaltigkeit und Technologie.
- Expertinnen und Experten in der Diskussion zu ‘Innovationen in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft’, u.a. mit Peter Forster, Aufsichtsrat HANNOVER LEASING GmbH & Co. KG, Geschäftsführer cosult4re, Hybrick. Berlin GmbH & Co. KG; Prof. Dr. Thomas Glatte, Vorstandsvorsitzender Familienheim Rhein-Neckar e.G.; Bernd Hanke, Leiter Facility Management der Deutsche Bahn AG, Berlin; Jörn von der Lieth Geschäftsführer Hilfswerk-Siedlung, Berlin; sowie Referentinnen und Referenten des Tages sowie freundschaftlich verbundenen Unternehmen.
Forum 1: 13:30 - 16:30
2.1 Wirtschaftlichkeit von der Wiege bis zur Bahre
- ‘Fallbeispiel zur Lebenszykluskostenberechnung’, Prof. Dr. Andrea Pelzeter, Hochschule für Wirtschaft und Recht, Berlin.
- ‘PPP/ÖPD Projekte im Gebäudebestand im Vergleich zu konventionellen Beschaffungsmaßnahmen - ein Beispiel’, Marco Meyer, Leiter Betrieb Deutschland, Hochtief PPP Solutions GmbH.
2.2 Rechtliche Fallstricke und Betriebsrealität
- ‘BIM und Digitalisierung der Bauwirtschaft: ein MUST HAVE für erfolgreiches Bauen im Bestand’, Dr. Till Kemper, HFK Rechtsanwälte, Rechtsanwalt | Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Vergaberecht und Verwaltungsrecht | BIM-Manager | Smart City Expert (IHK) | ESG Manager (DGNB) |Mediator.
- ‘ESG-Reporting zwischen Betriebsrealität und Transformation’, Laura Beck, Head of Business Unit | Strategy Consulting, M&P BEGIS GmbH.
2.3 Digitalisierung des Datenbestandes
- ‘Digitale Bewirtschaftung blauer, grauer und grüner Infrastrukturen - auf Klick’*, Ralf Semmler, Institut für Stadtgrün, Datenbankgesellschaft Falkensee.
- ‘Die Rolle von Denkmalschutz und Wirtschaftlichkeit am Beispiel der Stadt Schifferstadt’*, Prof. Dr. Ulrich Bogenstätter, Hochschule Mainz/IFBOR; Daniela Hartenbach und Tobias von Pastau, Architekturbüro mz³ architekten ingenieure.
2.4 Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen - gelebte Praxis und Zukunftsaussichten
- 'Bestandsgebäude sind viel besser als Ihr Ruf: ein Blick auf die Aktivitäten im Osten von Europa'*, Univ.-Prof. Dr. Christian Hanus (Wissenschaftliche Leitung - Research Lab Nachhaltiges Baukulturelles Erbe, Universität für Weiterbildung Krems)
- Diskussionrunde ‘Bewertung des Gebäudebestands und Optimierung der Folgekosten’ mit Annelie Casper, stv. Geschäftsführerin GEFMA; Sven Diehl, Geschäftsführer, SBC Sustainable Building Consultant; Frankfurt a.M.; Oliver Ehrenthal, Leiter NL Mainz, Geiger Bauwerksanierung; Ehrenprofessor Prof. Dr. Gerhard Führer, peridomus, Würzburg; Lena Karohs, Geschäftsführerin Hilfswerk-Siedlung, Berlin; Dr. Oliver Martin (Vorstandsvorsitzender des Verbands der Immobilienverwalter Rheinland-Pfalz/Saarland - VDIV-RPS) sowie freundschaftlich verbundenen Verbänden.
16:45
Verleihung des ATA-Förderpreis, Dr. Joachim Liers, Dezenernatsleitung Bau- und Liegenschaftsmanagement, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU)
Samstag, den 8.11.2025
3. Interaktive Fallbeispiele zur Berechnung der Wirtschaftlichkeit von der Wiege bis zur Bahre für den Gebäudebestand
3.1 Aktuelle Fallbeispiele (08:30 - 11:45)
- Energetische Bewertung von Gebäuden, mit KI, automatisiert oder händisch - wer gewinnt? Prof. Dr. Ulrich Bogenstätter, Hochschule Mainz/IFBOR
- Künstliche Intelligenz (KI) in der Digitalisierung und automatisierten Bildextraktion, Marc Schulirsch, Referatsleiter Dezentrale IT, ITZ Bund, Bonn
- Fallbeispiel Wohnungsunternehmen, Lena Karohs, Geschäftsführerin Hilfswerk-Siedlung, Berlin.
- Fallbeispiel Kommune, Prof. Dr. Ulrich Bogenstätter, Hochschule Mainz/IFBOR.
- Fallbeispiel Denkmalschutz, Univ.-Prof. Dr. Christian Hanus, Wissenschaftliche Leitung - Research Lab Nachhaltiges Baukulturelles Erbe, Universität für Weiterbildung Krems) ‘Was darf uns Kultur.
- Fallbeispiel Schimmelschäden, ö.b.u.v. SV Ehrenprofessor Dr. Gerhard Führer, peridomus, Würzburg (öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Schadstoffe in Innenräumen mit Schwerpunkt Feuchte-/Schimmelschäden).
3.2 Beispiel aus dem Kreis der Teilnehmer des Mainzer Immobilientages (12:30 - 16:45)
- Fortsetzung der Fallbeispiele des Vormittags
* Arbeitstitel
Organisatorische Änderungen sind noch möglich.
Moderation während der Tagung
- Prof. Dr. Ulrich Bogenstätter, Hochschule Mainz, Vorsitzender des Beirat
- RA Birgit Schaarschmidt
Beirat: Die Aufgabe des Beirates ist es, aktuelle Themen auszuwählen und die Themen während des Mainzer Immobilientages zu begleiten.
- Holger Basten, Geschäftsführer, Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung, Mainz
- Peter-Hans Forster, Aufsichtsrat HANNOVER LEASING GmbH & Co. KG, Beirat, Adviser, Investor, Lehrbeauftagter, Geschäftsführer cosult4re, Hybrick Berlin GmbH & Co. KG
- Prof. Dr.-Ing. Thomas Glatte, Hochschule Fresenius, Vorstandsvorsitzender der Familienheim Rhein-Neckar e.G.
- Bernd Hanke, Leiter Facility Management der Deutsche Bahn AG, Berlin
- Baudirektor Johannes Krämer, Bischöfliches Ordinariat – Diözesanbauamt – Mainz
- Adalbert Schmidt, Abteilungsleiter Immobilienwirtschaft, Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannover, Vorsitzender der Grundstücks- und Baurechtskommission der EKD
- Ingo Strugalla, Geschäftsführender Vorstand der Stiftung Schönau, Heidelberg
- Gerd Warda, Geschäftsinhaber, Warda Kommunikation, Bosau
Sie können sich ggf. Fortbildungspunkte sichern, es werden beantragt:
- Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen (AKH)
- Architektenkammer Nordrhein-Westfalen der Fachrichtungen Architektur / Innenarchitektur / Stadtplanung
- Architektenkammer Rheinland-Pfalz: Architektur/Innenarchitektur/Stadtplanung
- Anerkennung von der Bayrische Ingenieurekammer-Bau
- Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen
- Mitglieder der Ingenieurkammer Hessen
- Mitglieder der Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz
In jedem Falle erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Die Veranstaltung wird 2025 unterstützt von:
- Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure e.V. (BDB)
- gefma Deutscher Verband für Facility Management e.V.
- Geiger Bauwerksanierung
- gif Gesellschaft für Immobilienwirtschaftliche Forschung e.V.
- Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB)
- Schadenprävention
- Verband der Immobilienverwalter Rheinland-Pfalz/Saarland e.V. (VDIV RPS)
Wir bedanken uns bei unseren (ideelen) Sponsoren!
Teilnahmegebühren, Anmeldung und Rücktrittsbedingungen
Die Teilnahmegebühr für den 15. Mainzer Immobilientage am Freitag, den 7.11.2025, LUX der Hochschule Mainz in 55116 Mainz, Ludwigstraße 2 im Herzen von Mainz, 09:00 – 12:30 (Block 1), 13:30 – 16:30 (Block 2), beträgt bei Präsenz je Block (bis insgesamt ca. 90 Plätze, Blöcke einzeln buchbar), Online nachfolgend für die gesamte Veranstaltung. Die Fallbeispiele am Samstag, den 8.11.2025 in Präsenz an der Hochschule Mainz in der Holzstraße 36 in 55116 Mainz können kostenfrei dazu gebucht werden.
1. Präsenz je Block oder Online am Freitag gesamt
- bis einschl. 31.10.2025, EUR 45 (Frühbucher),
- danach bis 8.11.2025 EUR 90 (nur Online),
2. Präsenz in 2 Blöcken oder Online am Freitag gesamt (Sonderkonditionen)
- bis zum 31.10.2025 EUR 45, Vertreter der Öffentlichen Hand / kirchliche Institutionen (Bitte tragen Sie "Öffentliche Hand" bzw. "Kirchliche Institution" unter Bemerkungen ein)
- bis zum 31.10.2025 EUR 45, Absolventen der Hochschule Mainz (Bitte tragen Sie "Alumni", betreuender Professor/-in, Studiengang, Abschlußjahr unter Bemerkungen ein)
- bis zum 31.10.2025 EUR 60, Mitglieder (ideeller) Sponsoren (Bitte tragen Sie den Namen des (ideellen) Sponsors und Ihre Mitglieds- bzw. Referenznummer unter Bemerkungen ein)
- bis zum 31.10.2025 EUR 0, Aktive Professorinnen und Professoren, Lehrbeauftragte der Fachrichtung Bauan der Hochschule Mainz , Mitglieder des Arbeitskreises Lebenszykluskosten der GEFMA kostenfrei bei einer Online-Teilnahme. (Bitte tragen Sie "Professor/-in" bzw. "Lehrbeauftrage/r" oder “GEFMA LzK” unter Bemerkungen ein)
3. Online-Präsenz gesamt für Studierende der Hochschule Mainz
- bis zum 31.10.2025 EUR 0 (kostenfrei) (Bitte tragen Sie "Kostenfrei für Studentin oder Student der Hochschule Mainz, Ihre Matrikelnummer" unter Bemerkungen ein)
Die Teilnehmergebühr beinhaltet nur bei Präsenz die Verpflegung sowie Tagungsunterlagen. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr nach Erhalt der Rechnung sofort, spätestens nach 14 Tagen. Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl werden wir die Plätze nach Reihenfolge des Zahlungseingang bestätigen. Sollten die Plätze zwischenzeitlich vergeben sein, werden, die Rechnungsbeträge erstattet. Anläßlich Corona müssen wir die Hygienevoraussetzungen planen und sicherstellen.
Bei Stornierung der Anmeldung bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn erheben wir keine Stornierungsgebühr. Bei späteren Absagen ab 13 Tage vor Veranstaltungsbeginn wird die gesamte Teilnehmergebühr berechnet. Die Stornoerklärung bedarf der schriftlichen Form an die Hochschule Mainz, Prof. Dr.-Ing. Ulrich Bogenstätter, 55116 Mainz, Holzstraße 36.
Ein Ersatzteilnehmer kann zu jedem Zeitpunkt gestellt werden. Programmänderungen behält sich der Veranstalter vor.
Wenn Sie eine Teilnahmebestätigung erhalten möchten, geben Sie im Online-Anmeldeformular im Feld Bemerkungen bitte "Bestätigung für Name der Kammer" mit an. Wenn Sie nicht in der Teilnehmerliste mit Name, Vorname, Unternehmen erwähnt werden wollen, geben Sie bitte im Feld Bemerkungen "Nicht in Teilnehmerliste" an.
Zur Veranstaltung wird die Presse (Foto- und Filmaufnahmen, Interviews) eingeladen und ist im Sinne des Urheberrechts eine öffentliche Veranstaltung.
Für Rückfragen stehe ich Ihnen (Prof. Dr. Ulrich Bogenstätter, ulrich.bogenstaetter (at) hs-mainz.de) gerne zur Verfügung.
Bitte beachten Sie:
Wir machen Foto- und Videoaufnahmen bei dieser Veranstaltung und es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Sie auf einer Aufnahme zu erkennen oder zu hören sind.
Verwendung
Die Aufnahmen verwenden wir für Medien u.a. Allgemeine Zeitung, bauingenieur24, Wohnungswirtschaft-heute, Süddeutsche Zeitung, SWR Radio, SWR Fernsehen, KVI, Immobilienwirtschaft, BDB und zur Veröffentlichung auf unserer Internetseite (www.hs-mainz.de) mit dem Zweck, die Aktivitäten unserer Hochschule in der Öffentlichkeit darzustellen.
Einwilligung
Ihre weitere Teilnahme an dieser Veranstaltung werten wir als Einwilligung zu der oben beschriebenen Datennutzung.
Widerrufsrecht
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Den Widerruf können Sie persönlich bei dieser Veranstaltung gegenüber unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erklären oder zu einem späteren Zeitpunkt per Mail an kontakt (at) hs-mainz.de.
Die Fotos werden dann unverzüglich von der Website der Hochschule Mainz gelöscht und auch für zukünftige Veröffentlichungen nicht mehr genutzt. Wir weisen aber darauf hin, dass eine Rücknahme des Bildes nach einer Veröffentlichung z.B. im Rahmen eines Zeitungsartikels nicht mehr möglich ist.
Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Unsere Datenschutzbestimmungen finden Sie auf der Seite: www.hs-mainz.de/datenschutz
Der Vielfältigkeit der Themen zeigt sich in dem Motto des jeweiligen Mainzer Immobilientags:
- KI-gestützte Lösungen für Energie- und CO2-Schleudern im Immobiliensektor (?) (14. MIT)
- Nachhaltig Wohnen & Bauen im Zeichen von CSRD bis GEG (13. MIT).
- Das E von ESG bei Immobilien (12. MIT).
- Holz, Grün, sozialverträglich und CO2 sparend?! (11. MIT).
- Der Klimaplan und die Folgen für unsere Immobilien (10. MIT)
- Kommunikation und Weltkultur (9. MIT)
- Faktor Mensch: "Murks" und Qualität bei Bau und Immobilie (8. MIT)
- Deutschland 2030: Die Folgen der Zu- und Abwanderungen für die Bau- und Immobilienwirtschaft. (7. MIT)
- Building Information Modeling (BIM) - Der Problemlöser und nützlich für Immobilien?! (6. MIT)
- Risiken im Immobilienmanagement - Wasser, Lärm, Luft und Gesetze (5. MIT)
- Revitalisierung - Retroperspektive und Ausblick (4. MIT)
- Gestaltung contra energetische Maßnahmen (3. MIT)
- Worüber die Gebäude- und Immobilienwirtschaft spricht. C02- und Klimaziele kontrovers diskutiert, Professionalisierung kritisch hinterfragt (2. MIT)
- Bezahlbar heizen, Energie produzieren – fit für die Zukunft? (1. MIT)
Der Mainzer Immobilientag wird von der Hochschule Mainz, Prof. Dr. Ulrich Bogenstätter veranstaltet.
NUKOSI RE
Serienfertigung
Vom Baum zum Haus
Modellprojekt Brühl
12. MIT (Präsenz/Online)
10. MIT ohne Corona
9. MIT
8. MIT
Flyer vom 3. bis zum 14. MIT
Flyer zum 14. Mainzer Immobilientag | |
PDF, 636 KB | |
Flyer zum 13. Mainzer Immobilientag | |
PDF, 2 MB | |
Flyer zum 12. Mainzer Immobilientag | |
PDF, 3 MB | |
Flyer zum 11. Mainzer Immobilientag | |
PDF, 670 KB | |
Flyer zum 10. Mainzer Immobilientag | |
PDF, 3 MB | |
Flyer zum 9. Mainzer Immobilientag | |
PDF, 3 MB | |
Flyer zum 8. Mainzer Immobilientag | |
PDF, 5 MB | |
Flyer zum 7. Mainzer Immobilientag | |
PDF, 3 MB | |
Flyer zum 6. Mainzer Immobilientag | |
PDF, 627 KB | |
Flyer zum 5. Mainzer Immobilientag | |
PDF, 3 MB | |
Flyer zum 4. Mainzer Immobilientag | |
PDF, 4 MB | |
Flyer zum 3. Mainzer Immobilientag | |
PDF, 3 MB | |
Flyer zum 2. Mainzer Immobilientag | |
PDF, 4 MB |