Einführung via Zoom in die Literatur- und Zitatverwaltung mit Citavi
Die Lokalversion von Citavi ist nur für das Windows-Betriebssystem konfiguriert. Apple-Nutzer nutzen bitte Citavi Web, das ebenfalls für Hochschulangehörige kostenlos ist. Für Citavi Web wird ein gesonderter Kurs angeboten.
Mit Hilfe von Citavi verwalten Sie die Quellen und Zitate für Ihr Schreibprojekt zentral und notieren Ihre Zitate und das Literaturverzeichnis automatisch in der korrekten Form.
Die konkreten Vorteile sind:
- Keine Zettelwirtschaft mehr, dank zentraler Speicherung bibliographischer Angaben (Titel, Autoren, Heftnummern, Seitenangaben etc.) in einem Programm
- Automatischer Download/Vervollständigung von bibliographischen Angaben aus Bibliothekskatalogen und Datenbanken
- Verknüpfung der Datensätze mit Volltexten (heruntergeladene E-Books, Artikel in PDF-Form etc)
- Speicherung von Zitaten inkl. automatisch korrekten Zitationsvermerken
- Auswahl aus hunderten von Zitationsstilen (In-Text-Zitation wie Harvard und APA oder Fußnoten, etc)
- Word-PlugIn für den Export von Zitaten, Zitations- und Literaturangaben per Doppelklick in korrekter Form in ihr Word-Dokument
Im Zoom-Kurs wird Schritt für Schritt gezeigt, wie Sie Quellenangaben aus den verschiedenen Katalogen und Portalen herunterladen, Internetseiten als Quellen speichern, Ihre Quellen auswerten und Zitate speichern können, in Citavi selbst eine Gliederung anlegen, zu welcher Sie dann Ihre Quellen und Zitate zuordnen, um sie anschließend in Word zu exportieren.
Für eine unverbindliche Anmeldung, tragen Sie sich bitte über das Buchungs-Tool ein.
Informationen zur Registrierung und Download von Citavi finden Sie bereits jetzt unter folgendem Link: https://www.hs-mainz.de/studium/services/fachbereichsuebergreifend/bibliothek/literaturverwaltung/