This content is only partially available in English.

EFRE-Projekte

Creative Startup Navigator RLP

Zum 1. August 2020 startet das Projekt „Creative Startup Navigator RLP“. Der Impuls für dieses Projekt basiert auf der Fokussierung und den Erfahrungen in Lehre, Forschung und Beratung des Gründungsbüros der Hochschule Mainz als auch des iuh – Institut für unternehmerisches Handeln. Es zielt auf die Sichtbarmachung der Gründungsrelevanz durch die kreativwirtschaftlich affinen Studiengänge und damit verbunden auf der Entwicklung von gezielten Sensibilisierungsformaten für Studierenden in diesen Studiengängen hinsichtlich einer späteren Unternehmensgründung. Es ist davon auszugehen, dass durch geeignete und zielgereichte Angebote und Vermittlungsformate die Gründungssensibilisierung und Qualifizierung in diesen Studiengängen erhöht werden kann. Auch hat das iuh durch seine Forschungsprojekte ermittelt, dass Gründerinnen und Gründer und Gründungsinteressierte in der Kultur- und Kreativwirtschaft in ihrem Studium entsprechende Qualifizierungsangebote vermissen und hierfür einen erheblichen Bedarf sehen. Die Hochschule Mainz und das iuh wollen daher auf Basis einer fundierten zielgerichteten Studie Erkenntnisse über den aktuellen Stand von Sensibilisierungsmaßnahmen an den Hochschulen in Rheinland-Pfalz gewinnen sowie ausloten, welche Methoden als Benchmark anzusehen sind und in welcher Form sie die stärksten Effekte ausprägen können hervorbringen. Des Weiteren sollen hieraus auch Bedarfe für weitere Sensibilisierungsmaßnahmen aufgezeigt sowie Vermittlungsformate evaluiert, weiterentwickelt und getestet werden.

Creative Startup Navigator RLP

         

Das Projekt Creative Startup Navigator RLP wird gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), kofinanziert vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz (MWVLW).

InnoProm – Innovation und Promotion

Mit der Fördermaßnahme "InnoProm – Innovation und Promotion" fördert Rheinland-Pfalz anwendungs- und praxisorientierte Promotionsvorhaben, die konkrete Innovationen in rheinland-pfälzischen Unternehmen voranbringen. Dadurch sollen innovationsrelevantes Wissen und unternehmerische Bedürfnisse schnell und effizient zusammen gebracht werden, um Lösungsmöglichkeiten für innovative unternehmerische Fragestellungen in konkreten vorwettbewerblichen FuE-Vorhaben  zu erarbeiten. Mit der Qualifizierung von Nachwuchswissenschaftler*innen leistet die Fördermaßnahme außerdem einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der Fachkräfte.

Von landesweit 36 geförderten Vorhaben konnte die Hochschule Mainz vier InnoProm-Anträgen erfolgreich einwerben. Zwei Promotionsvorhaben haben in 2018 gestartet und zwei weitere im Januar 2019. Die Förderlaufzeit beträgt jeweils drei Jahre.

InnoProm

    

Die kooperativen Promotionen sind gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), kofinanziert vom Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Rheinland-Pfalz.