ifams
Gesamtkonzeption des Institut für angewandtes Management in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft (ifams)
Institute for Applied Management Science in Healthcare and Social Entrepreneurship
Das ifams bietet seinen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen die Gelegenheit erste Praxiserfahrungen in Sozialunternehmungen, Verbänden und bei Dienstleistungsanbietern aus dem Bereich der öffentlichen, freien und privaten Wohlfahrtsorganisationen und öffentlichen Verwaltungsbetrieben zu sammeln.
Mitarbeiter sind vorwiegend Studierende der Hochschule Mainz, FB Wirtschaft. Sie werden im Rahmen von Praktika, Abschlussarbeiten und als wissenschaftliche Hilfskräfte in Projekten tätig und haben so die Möglichkeit, bereits während des Studiums aktiv mit Sozialunternehmungen zusammen zu arbeiten und zu deren Zielerreichung beizutragen.
Die wissenschaftliche Leitung hat Prof. Dr. Hans-Christoph Reiss inne.
Welche Ziele hat das ifams?
In vielen NPO´s besteht Bedarf an Umstrukturierung und Veränderung. Das ifams verfolgt daher das Ziel durch Integration der Projektarbeit eine qualitative Verbesserung der Lehre zu erreichen und fähige, praxiserfahrene Führungskräfte auszubilden. Die Einarbeitung in organisationsspezifische Tätigkeiten dient der Befähigung ...
- in Geschäftsprozessoptimierungen mitzuwirken (Reengineering)
- laufende Planungen und Kontrollen durchzuführen (mit Kostenrechnungs- und Kennzahlensystemen, Berichtswesen)
- in den unterschiedlichsten Bereichen innerhalb des Managements strategisches Planungs-Know How zu erwerben und auszubauenzur effektiven Mitgestaltung der Unternehmenspolitik beizutragen
Durch die Betreuung und Durchführung wissenschaftlicher Modellprojekte ...
- soll das Bewusstsein für Managementprobleme geschaffen werden. Praktische Kenntnisse im Umgang mit Führungstechniken und der Personalführung in NPO´s werden erworben.
- sollen Erkenntnisse über den jeweils aktuellen Stand der Entwicklung von Standardinstrumenten und -prozeduren zur Betriebsführung gewonnen werden
- soll erlernt werden, wie das Entwickeln und Einführen organisationsspezifischer Führungs- und Controllinginstrumente in der Praxis verläuft
- sollen verbands- und unternehmensspezifische Strategien sowie kollektive Marktstrategien erkannt und entwickelt werden können
- soll der professionelle Umgang mit DV-Systemen, bis hin zur Entwicklung und Pflege DV-basierter betrieblicher Controllingsysteme gewährleistet werden
- soll die Teamarbeit mit an Projekten mitwirkenden MitarbeiterInnen gefördert werden