Ausbildung & Praktikum
Bewerbungsverfahren für Auszubildende
Starten Sie Ihre Ausbildung an der Hochschule Mainz in nur 3 kleinen Schritten:
- Laden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen hoch.
- Absolvieren Sie erfolgreich den Online-Test.
- Überzeugen Sie in einem Vorstellungsgespräch.
Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Offene Ausbildungsplätze
Unsere Ausbildungen im Überblick
DIE TÄTIGKEIT IM ÜBERBLICK
Verwaltungsfachangestellte der Fachrichtung Kommunalverwaltung erledigen Büro- und Verwaltungsarbeiten in Behörden und Institutionen der Kommunen. Sie erarbeiten Verwaltungsvorschriften und -entscheidungen, arbeiten an der Umsetzung von Beschlüssen mit, führen Akten und beraten Bürgerinnen und Bürger.
DIE AUSBILDUNG IM ÜBERBLICK
Der Beruf Verwaltungsfachangestellte / Verwaltungsfachangestellter der Fachrichtung Kommunalverwaltung ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im öffentlichen Dienst. Neben der praktischen Ausbildung an der Hochschule Mainz werden die Berufsbildende Schule 3 Mainz sowie das Kommunale Studieninstitut in Mainz besucht. Ab dem zweiten Ausbildungsjahr haben Sie die Möglichkeit, eine Gastausbildung in einer Kommunal-/ Landes-/ oder sonstigen Behörde der öffentlichen Verwaltung zu absolvieren
DIE TÄTIGKEIT IM ÜBERBLICK
Kaufleute für Büromanagement organisieren und bearbeiten bürowirtschaftliche Aufgaben. Außerdem erledigen sie kaufmännische Tätigkeiten in Bereichen wie Auftragsbearbeitung, Beschaffung, Rechnungswesen, Marketing und Personalverwaltung.
DIE AUSBILDUNG IM ÜBERBLICK
Der Ausbildungsberuf Kauffrau / Kaufmann für Büromanagement ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handel sowie im öffentlichen Dienst. Neben der praktischen Ausbildung an der Hochschule Mainz wird die Berufsbildende Schule 3 in Mainz besucht.
DIE TÄTIGKEIT IM ÜBERBLICK
Fachinformatikerinnen und Fachinformatiker der Fachrichtung Systemintegration realisieren kundenspezifische Informations- und Kommunikationslösungen. Hierfür vernetzen sie Hard- und Softwarekomponenten zu komplexen Systemen.
DIE AUSBILDUNG IM ÜBERBLICK
Der Ausbildungsberuf Fachinformatikerin und Fachinformatiker der Fachrichtung Systemintegration ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf. Neben der praktischen Ausbildung an der Hochschule Mainz wird die Berufsbildende Schule 1 in Mainz besucht.
DIE TÄTIGKEIT IM ÜBERBLICK
Fachinformatikerinnen und Fachinformatiker der Fachrichtung Anwendungsentwicklung entwerfen und realisieren Standard- und Branchensoftware sowie Softwareprodukte. Hierfür analysieren und planen sie IT-Systeme.
DIE AUSBILDUNG IM ÜBERBLICK
Der Ausbildungsberuf Fachinformatikerin und Fachinformatiker der Fachrichtung Anwendungsentwicklung ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf. Neben der praktischen Ausbildung an der Hochschule Mainz wird die Berufsbildende Schule 1 in Mainz besucht.
DIE TÄTIGKEIT IM ÜBERBLICK
Mediengestalterinnen und Mediengestalter für Digital & Print der Fachrichtung Gestaltung und Technik gestalten Medienprodukte und planen Produktionsabläufe. Sie kombinieren Medienelemente, bereiten Daten für den digitalen Einsatz auf und stellen sie für den jeweiligen Verwendungszweck zusammen.
DIE AUSBILDUNG IM ÜBERBLICK
Mediengestalterinnen und Mediengestalter für Digital & Print der Fachrichtung Gestaltung und Technik ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Medien- und Kommunikationsbranche (Ausbildungsbereiche Industrie und Handel sowie Handwerk).
DIE TÄTIGKEIT IM ÜBERBLICK
Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste der Fachrichtung Information und Dokumentation beschaffen Informationen, bereiten diese auf und pflegen bzw. verwalten sie, um sie anschließend ihren Kunden zur Verfügung zu stellen.
DIE AUSBILDUNG IM ÜBERBLICK
Der Ausbildungsberuf Fachangestellte und Fachangestelter für Medien- und Informationsdienste der Fachrichtung Information und Dokumentation ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf. Neben der praktischen Ausbildung an der Hochschule Mainz wird in Blockunterricht die Hermann-Gundert-Schule in Calw besucht.
Bewerben Sie sich bei uns
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Online-Bewerbung. Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen umfassen neben Anschreiben und Lebenslauf auch die letzten Schulzeugnisse sowie weitere bewerbungsrelevante Dokumente, wie zum Beispiel Praktikazeugnisse, Bescheinigungen zum Nachweis von IT- oder Sprachkenntnissen oder Auszeichnungen.
Erstellen Sie aus Ihren Unterlagen (inklusive Anschreiben) eine Gesamtdatei im pdf-Format.
Benennen Sie die Dateien bitte in folgendem Format: Nachname_Vorname_Gesamtbewerbung.pdf
Seafile-Link: Übermitteln Sie bitte alle erforderlichen Unterlagen auf elektronischem Weg mit dem in der Anzeige genannten Uploadlink.
Sollten Sie Probleme haben, den Seafile-Ordner zu öffnen, versuchen Sie, diesen über einen anderen Browser zu öffnen.
Aus technischen Gründen erhalten Sie im Moment nach dem Hochladen leider keine automatisierte Empfangsbestätigung.
Fragen zum Bewerbungsverfahren
Für inhaltliche Fragen zur ausgeschriebenen Stelle können Sie sich mit der im Ausschreibungstext genannten Ansprechperson in Verbindung setzen.
Für Fragen in Bezug auf das Bewerbungsverfahren stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung Personal & Recht unter folgenden Kontaktdaten gerne zur Verfügung: ausbildung (at) hs-mainz.de.
Zögern Sie bitte nicht, mit uns Kontakt aufzunehmen. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Ein Praktikum an der Hochschule Mainz ist grundsätzlich möglich, bedarf aber einer Einzelfallprüfung. Sie können sich mit Ihrem Anschreiben und Lebenslauf bei uns bewerben. Erklären Sie genau, für welche Ausbildung oder Schule das Praktikum vorgesehen ist, welche inhaltlichen Erwartungen Sie und Ihr Ausbildungsinstitut haben, wie lange das Praktikum dauern soll und in welchen Zeitraum es stattfinden kann.
Bewerben Sie sich per Mail an ausbildung (at) hs-mainz.de.
Die Hochschule Mainz setzt sich für eine bessere Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf ein, bspw. durch flexible Arbeitszeiten in der vorlesungsfreien Zeit. Außerdem achten wir darauf, dass Familienfreundlichkeit tatsächlich allen Geschlechtern zu Gute kommt. Zum einen wollen wir wissenschaftliches Know-How ausbilden. Zum anderen möchten wir die Hochschule für Wissenschaftlerinnen als Arbeitsort attraktiver gestalten und so zum Erhalt ihrer Wettbewerbsfähigkeit beitragen. Die Hochschule soll für alle ein attraktiver Ort sein.
Kinderbetreuung:
Die Hochschule Mainz verfügt über ein Kinderbetreuungsangebot, das von der klassischen Kindertagesstätte „Campulino” über die Elterninitiative „Rappelkiste”, das Angebot von Tagesmüttern bis hin zu Notfalleinrichtungen reicht. Weitere Informationen zu den einzelnen Angeboten finden Sie hier
Die Hochschule Mainz tritt für die Gleichberechtigung von Frauen und Männern ein und fordert daher Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt. In der Hochschule wird die Vereinbarkeit von Familie und Beruf großgeschrieben. Das Land Rheinland-Pfalz und die Hochschule Mainz vertreten ein Betreuungskonzept, bei dem eine hohe Präsenz der Lehrenden am Hochschulort erwartet wird.
Im Rahmen von Bewerbungen auf Stellenausschreibungen ist die Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten unerlässlich. Dabei handelt es sich vorrangig um Kontaktdaten, Kommunikationsdaten, persönliche Daten wie Geburtsdatum, Geburtsort, Staatsangehörigkeit und Familienstand sowie ggf. Verfügbarkeit und Arbeitserlaubnisse und Qualifikationsdaten.
Die Hochschule Mainz erhebt und verwendet Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen; hier wird insbesondere auf § 26 Bundesdatenschutzgesetz sowie auf die Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) Bezug genommen. Mehr Information hierzu finden Sie hier
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschule Mainz werden auf die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet.
Die Arbeitsagenturen bieten ausführliche Informationen zu diesen Ausbildungsberufen an.