Aktuelles

Neuigkeiten aus dem Profilbereich

This content is only partially available in English.

SAVE THE DATE: MADKON22 wird am Fr. 4.11.2022 stattfinden

#digitalerealität

 

Ort & Datum

  • Freitag, 4. November 2022
  • Weitere Informationen folgen.

Infos & Anmeldung in Kürze hier.

16.03.2022

Gunther Piller wird Präsident der Hochschule Ludwigshafen

Prof. Dr. Gunther Piller ist seit Mitte März neuer Präsident der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen. Der Profilbereich Digital Innovation gratuliert dem ehemaligen Dekan des Fachbereichs Wirtschaft der Hochschule Mainz zu seiner neuen Position und bedankt sich für viele Jahre konstruktive Zusammenarbeit.

(Quelle: Hochschule Mainz)

31.01.2022

Landesregierung: "Mainzer Digitalkongress" findet auch 2022 wieder statt

Seit 2018 beleuchtet der "Mainzer Digitalkongress - MADKON" des  IT Klub Mainz & Rheinhessen e.V.  mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft komplexe Fragestellungen wie Cyber-Sicherheit, digitale Aus- und Fortbildung, digitale Nachhaltigkeit und die Digitalisierung im Medienbereich, gefördert von der Staatskanzlei.

Der IT Klub Mainz und Rheinhessen e.V. ist die Branchenvertretung für Unternehmen und Institutionen der digitalen Wirtschaft in Mainz, Rheinhessen und dem Rhein-Main-Gebiet. Unter dem Vorsitz von Matthias Memmesheimer (sapite GmbH) und Prof. Dr. Sven Pagel, vertritt der IT Klub aktuell rund 75 Mitgliedsunternehmen.

Auch in diesem Jahr soll der MADKON wieder stattfinden, voraussichtlich am 4. November 2022.

(Quelle: Landesregierung RLP).

14.07.2021

Best Paper Award: Auszeichnung für David Zakoth und Oliver Mauroner

David Zakoth und Prof. Dr. Oliver Mauroner erhielten auf der R&D Management Conference 2021 den Best Paper Award.

Prämiert wurde ihr Beitrag „Innovation and Entrepreneurship in Makerspaces: The Innovation Journey from Ideation to Diffusion”, der gemeinsam mit Prof. Dr. Jutta Emes von der Bauhaus-Universität Weimar entstand. In dem Beitrag wurde untersucht, wie Ideen, Prototypen und Innovationen in Makerspaces entstehen. Makerspaces sind offene Werkstätten, in denen neue Technologien, wie z.B. 3D-Drucker oder Lasercutter für Bürger zugänglich sind. Makerspaces tragen damit zum Transfer von Wissen und zur Demokratisierung von Technologien bei. Gleichzeitig schaffen sie Potenziale für Innovationen und neue Produkte, die auch in die Innovationsprozesse von Start-ups und etablierten Unternehmen integriert werden können.

Ausgerichtet wurde die R&D Management Conference vom 6. bis 8. Juli 2021 als komplett digitale Konferenz von der renommierten University of Strathclyde im schottischen Glasgow. Die Konferenz befasste sich mit den Folgen und möglichen unternehmerischen Antworten auf die COVID-19 Krise und stand unter dem Motto „Innovation in an Era of Disruption“ (Quelle: Hochschule Mainz).

06.05.2021

Augmented Business Cockpit: Kooperation mit tfSemanticServices

Mithilfe der Landesförderung in Höhe von 426.000 Euro plant das Unternehmen tfSemanticServices GmbH die Entwicklung einer Augmented Reality Anwendung, die eine innovative Mensch-Computer-Interaktion ermöglicht, unterstützt von der Forschungsgruppe WIMM der Hochschule Mainz (Quelle: MWVLW).

Kontakt

Profilbereich Digital Innovation

Kontakt:

Flavio Horbach

flavio.horbach (at) hs-mainz.de

Tel. +49 6131 628-3322

Hochschule Mainz - University of Applied Sciences

Fachbereich Wirtschaft - School of Business

Lucy-Hillebrand-Straße 2 | 55128 Mainz

Bildnachweise

Titelbild, Gruppenbilder, Veranstaltung Digital Innovation & Forschungsprojekte: Gregor Schläger

DI-GEST Auftakt: Therese Bartusch