This content is only partially available in English.
This content is only partially available in English.

LUX-Pavillon der Hochschule Mainz

LUX-Pavillon der Hochschule Mainz

Copyright: Katharina Kasinger

Seit Ende Mai verfügt die Hochschule Mainz über ein zentrales Schaufenster in der Innenstadt: den Ludwigsstraßenpavillon, für den jetzt im Rahmen eines Wettbewerbs ein passender und sehr „einleuchtender“ Name gefunden wurde: LUX

LUX heißt der neue Standort der Hochschule Mainz zwischen Schillerplatz und Staatstheater.
LUX wie hell und strahlend, wie sichtbar und klar.
LU wie Ludwigsstraße plus X. Wie Multiplikator und Schnittstelle – von Themen und Thesen, von Impulsen und Geistesblitzen. Auf lichtdurchfluteten 850 Quadratmetern.
X wie die Variable in Gleichungen und die neue Konstante in der Stadt – inspirierend und informativ.
UX wie User Experience, wie Interaktion und Erlebnis.
 
Auf etwa 150 qm im Erdgeschoss, 450 qm im Obergeschoss und zusätzlich 260 qm Kellerfläche werden sich alle drei Fachbereiche in bester Lage den Mainzer Bürgerinnen und Bürgern präsentieren. Damit hat die Hochschule die Möglichkeit, sich noch stärker in das städtische Geschehen einzubringen – mit einer, buchstäblich, transparenten Schnittstelle zur Öffentlichkeit.

Eröffnungsausstellung

 

 

29. Mai - 12. Juni 2019
More than Bauhaus - the Architecture of the White City Tel Aviv

Ort: Ludwigsstraße 2, 55116 Mainz

Die Weiße Stadt Tel Aviv gilt mit ihren über 4000 Gebäuden der Moderne als größtes Ensemble so genannter Bauhaus-Architektur. Doch was ist das eigentlich? 24 Architekturstudierende aus Deutschland, Israel und Österreich haben sich in Dessau und Tel Aviv auf die Suche gemacht und in zwei intensiven Workshops das Original in Dessau und ausgewählte Bauten in Tel Aviv studiert. In ihren Entwürfen entwickeln sie Zukunftsperspektiven für die Siedlung Dessau-Törten ebenso wie für zwei vom Abriss bedrohte Tel Aviver Bauten zweier Bauhausabsolventen. Das kreative, intensive Miteinander in den gemischten Workshopteams und die vielfältigen Inputs der Fachleute vor Ort wurde in einem Dokumentarfilm festgehalten, den ein Team der Hochschule Mainz erstellt hat, das die Gruppe durchgehend begleitete.