Kommunikationsdesign B.A.
Als Kommunikationsdesignerin oder Kommunikationsdesigner entwickeln Sie medienübergreifend gestalterische und strategische Lösungen. Sie erarbeiten Konzepte, Sie layouten, Sie kümmern sich um die Typographie, Sie fotografieren, Sie schreiben, Sie zeichnen oder illustrieren. Sie gestalten Schriften, Bücher, Zeitschriften, Plakate, Flyer, Erscheinungsbilder, Websites, Apps, interaktive Installationen sowie Animationen und befinden sich dabei stets im Dialog mit anderen Disziplinen. Mit Architektinnen und Architekten planen Sie Messestände oder Ausstellungen und entwickeln Leitsysteme für Museen, Gebäude und Festivals. In Kooperation mit Kuratorinnen und Kuratoren konzipieren Sie die Gestaltung von Ausstellungen – vom Plakat über die Wandtexte bis zum Eröffnungsevent. Als Gestalterin oder Gestalter bringen Sie die Botschaften von Unternehmen und Institutionen durch visuelle Konzepte und Erscheinungsbilder auf den Punkt. Und vielleicht entdecken Sie während des Studiums Ihre Stärken als Texterin oder Texter und finden auch die richtigen Worte dazu. Multimediale Designkonzepte und crossmediale Kommunikationsmittel entstehen in Ihren Agenturen und Studios genauso wie Fotografien und Illustrationen für die Wissenschafts- und Wirtschaftskommunikation.
„Design is an art of situations. Designers repond to a need, a problem, a circumstance, that arises in the world. The best work is produced in relation to interesting situations - an open-minded client, a good cause, or great content.“
Ellen Lupton, Grafikdesignerin und Autorin
Ihre beruflichen Perspektiven
Die Berufsperspektiven für die Absolventinnen und Absolventen unseres Studiengangs sind vielfältig. Gestalterinnen und Gestaltern mit interdisziplinärer Erfahrung können nach erfolgreichem Studienabschluss in Wirtschaft und Industrie, in kulturellen und staatlichen Einrichtungen, Designstudios, Werbeagenturen und als selbständige Grafikerinnen oder Grafiker mit eigenem Studio tätig werden.
Studienaufbau
In den ersten beiden Semestern erwerben Sie in unseren Seminaren fundierte handwerkliche und theoretische Gestaltungsgrundlagen. Hinzu kommen Einführungen in Realisationstechniken (Computertechnologie, Programmschulung) und in die Werkstätten (Buchbinderei, Druck und Papier, Hoch- und Tiefdruck, Siebdruck, Fotolabor, Fotostudio und Bibliothek).
In den ersten beiden Semestern des Entwurfjahres erweitern und vertiefen Sie Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten und können erste eigene Schwerpunkte ausloten und festlegen.
Konzeption und Entwurf
In diesem Modul machen Sie sich mit unterschiedlichen Entwurfsmethoden unter Berücksichtigung theoretischer und ästhetischer Grundlagen vertraut. Das Modul gibt Ihnen die Möglichkeit, nach eigenen Kriterien und mit Hilfe der zuvor erhaltenen Studienberatung, persönliche Studienschwerpunkte zu setzen.
Designinitiativen
Die Gestaltung einfacher Kommunikationssysteme zum Beispiel für eine Vortragsreihe, eine Informationsveranstaltung, einer kleinen Publikation oder zur Präsentation am Semesterende stehen bei den Designinitiativen im Mittelpunkt.
Theorie Kommunikationsdesign
Die Fächer dieses Moduls vermitteln Ihnen theoretische, berufsspezifische und allgemeinbildende wissenschaftliche Kompetenzen.
Das dritte Jahr zeichnet sich durch den starken Praxisbezug aus und bereitet Sie auf den Eintritt in das Berufsleben vor.
Praxissemester
Das Praxissemester absolvieren Sie zum Beispiel in einer Werbeagentur, einem Designbüro, in der Kommunikationsabteilung eines Museums, in einem Verlag, bei einem Radio- oder TV-Sender. Alternativ zum Praxissemester können Sie auch ein Auslandssemester an einer unserer Partnerhochschulen absolvieren.
Interdisziplinäre Projekte
In den interdisziplinären Projekten bearbeiten Sie komplexe Aufgabenstellungen aus allen Bereichen der angewandten und freien Gestaltung. Entscheidend ist, dass bei diesen Projekten unterschiedliche, gestalterische und wissenschaftliche Methoden zusammengeführt werden. Die Studien- und Forschungsergebnisse sowie die visuellen Resultate dieser Projekte werden regelmäßig publiziert, in Ausstellungskooperationen mit Museen präsentiert sowie in Symposien oder Vortragsreihen mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Praxis reflektiert.
Das siebte Semester dient der Ausarbeitung Ihrer Bachelorarbeit. Diese wird begleitet durch das Modul „Ausstellen“, das der angemessenen Darstellung der eigenen Arbeiten in der Öffentlichkeit dient. Spezielle Theorieangebote, die Sie auf zusätzliche Aspekte der Berufspraxis zum Beispiel Recht oder Fremdsprachen vorbereiten, runden das Angebot ab.
Sie schließen das Studium mit der Bachelorthesis und der öffentlichen Ausstellung Ihres Bachelorprojekts ab. Danach steht Ihnen der Einstieg in die berufliche Praxis offen. Mit dem Bachelorabschluss erwerben Sie außerdem die Voraussetzung für die Zulassung zum Masterstudiengang, in dem Sie praktische und theoretische Fähigkeiten weiter vertieft werden.
Ausstellungsdesign Buchgestaltung Corporate Design Designgeschichte Designmanagement Designtheorie Editorial Design Fotografie Freies Gestalten Illustration Informationsdesign Interaktives Gestalten | Konzeptionelles Gestalten |
Gregor Ade – Corporate Design/Corporate Identity
Monika Aichele – Illustration
Kirstin Arndt – Freies Gestalten/Kunst
Ilka Becker – Kunst- und Kulturgeschichte
Johannes Bergerhausen – Buchgestaltung/Typografie
Katja Davar – Zeichnen
Petra Eisele – Designgeschichte/Designtheorie
Alexandra Grein – Fotografie
Florian Jenett – Medieninformatik/Digitale Gestaltung
Nadja Mayer – Textgestaltung
Isabel Naegele – Gestalterische Grundlagen
Claudia Nass Bauer – Design-Strategie
Sylvie Pagé – Textgestaltung
Philipp Pape – Konzeptionelles Gestalten
Holger Reckter – Medieninformatik
Matthias Riedel – Marketing/Psychologie
Alexander Roidl – Medientechnologie
Anna-Lisa Schönecker – Informationsdesign
David Voss – Editorial Design/Typografie
Praxis- oder Auslandssemester
Das im Studienverlauf verankerte Praxissemester vermittelt praktische Erfahrung im Beruf Kommunikationsdesign und dient so der intensiven beruflichen Orientierung des Studiums. Das Praktikum kann im In- oder Ausland absolviert werden.
Alternativ zum Berufspraktikum kann ein Studiensemester im Ausland durchgeführt werden. Der Studiengang Kommunikationsdesign ist global mit zahlreichen Hochschulen und Akademien, die ähnliche Schwerpunkte haben, vernetzt. Auskünfte über Partnerhochschulen und das Austauschprogramm erhalten Sie über das International Office.
Standort Mainz
Die Stadt Mainz am Rhein ist stark durch die Studierenden der Hochschule Mainz und der Johannes Gutenberg-Universität geprägt. Originelle Lokale, kleine inhabergeführte Geschäfte, Szenekneipen, Theater und Museen beleben die Innenstadt und bereichern den Studienalltag. Gleichzeitig ermöglichen Ihnen zahlreiche Unternehmen der Medienbranche – darunter das ZDF, der SWR, Verlage und Agenturen in Mainz und der Rhein-Main Region – das Absolvieren verschiedener Praktika und später einen leichten Berufseinstieg.
Studium und Familie
Die Hochschule Mainz garantiert allen Studierenden Kinderbetreuungsplätze für Kinder ab einem Alter von sechs Monaten. Weitere Auskünfte zum Tagesmütternetz oder zur Kindertagesstätte auf dem Campus (Kita Campulino) erhalten Sie bei der Gleichstellungsbeauftragten der Hochschule. Die Hochschule Mainz ist mit dem Grundzertifikat „Familiengerechte Hochschule” ausgezeichnet.
Studienverlauf mit Studienbeginn ab Wintersemester 2020/21
SEMESTER 1 30 CP/25 SWS | SEMESTER 2 30 CP/25 SWS | SEMESTER 3 30 CP/16 SWS | SEMESTER 4 30 CP/16 SWS | SEMESTER 5 30 CP/3 SWS | SEMESTER 6 30 CP/16 SWS | SEMESTER 7 30 CP/ 9,33 SWS |
---|---|---|---|---|---|---|
Gestaltungsgrundlagen | Fotografie 6 CP/5 SWS Fototechnik 1 CP/2 SWS | Konzept & Entwurf A 10 CP/5 SWS | Konzept & Entwurf C 10 CP/5 SWS | Praxis- oder Auslandsemester 25 CP | Interdisziplinäres Projekt A 10 CP/5 SWS | Bachelor-Arbeit 12 CP/0,33 SWS |
Typografie 1 6 CP/5 SWS | Typografie 2 6 CP/5 SWS | Konzept & Entwurf B 10 CP/5 SWS | Konzept & Entwurf D 10 CP/5 SWS | Praxis-Kolloquium 5 CP/3 SWS | Interdisziplinäres Projekt B 10 CP/5 SWS | Bachelor-Kolloquium 8 CP |
Sprache & Text 6 CP/5 SWS | Kunstwissenschaften 5 CP/3 SWS | Freies Projekt 5 CP/3 SWS | Designinitaive 5 CP/3 SWS | Theorie KD B 5 CP/3 SWS | Berufspraxis A 3 CP/3 SWS | |
Zeichnen | Freies Gestalten/Kunst 6 CP/5 SWS | Designgeschichte/-theorie 5 CP/3 SWS | Theorie KD A 5 CP/3 SWS | Theorie KD C 5 CP/3 SWS | Berufspraxis B 3 CP/3 SWS | |
Interaktive Grundlage 1 6 CP/5 SWS | Interaktive Grundlagen 2 6 CP/5 SWS | Ausstellen 4 CP/3 SWS |
Studienverlauf mit Studienbeginn vor Wintersemester 2020/21
SEMESTER 1 30 CP/23 SWS | SEMESTER 2 30 CP/23 SWS | SEMESTER 3 30 CP/16 SWS | SEMESTER 4 30 CP/16 SWS | SEMESTER 5 30 CP/1 SWS | SEMESTER 6 30 CP/23 SWS | SEMESTER 7 30 CP |
---|---|---|---|---|---|---|
Gestalterische Grundlagen | Gestalterische Grundlagen 2 6 CP/5 SWS | K&E 1 10 CP/5 SWS | K&E 3 10 CP/5 SWS | Praxis- oder Auslandssemester 30 CP/1 SWS | IP 1 12 CP/10 SWS | Bachelor-Thesis 12 CP |
Typografie 1 6 CP/5 SWS | Typografie 2 6 CP/5 SWS | K&E 2 10 CP/5 SWS | K&E 4 10 CP/5 SWS | IP 2 12 CP/10 SWS | Bachelor-Kolloquium 8 CP | |
Sprache&Text 6 CP/5 SWS | Fotografie 6 CP/5 SWS | DI 1 4 CP/3 SWS | DI 2 4 CP/3 SWS | Theorie 3 6 CP/3 SWS | Berufspraxis 1 5 CP | |
Künstlerische Grundlagen | Künstlerische Grundlagen 2 6 CP/5 SWS | Theorie 1 6 CP/3 SWS | Theorie 2 6 CP/3 SWS | Berufspraxis 2 5 CP | ||
Historische Grundlagen 6 CP/3 SWS | Historische Grundlagen 2 6 CP/3 SWS |
Kontakt
Assistenz
marie-theres.birk (at) hs-mainz.de
micaela.zellhofer (at) hs-mainz.de