Studienverlauf
Der Studiengang ist modular aufgebaut. Ein Modul wird durch einen Leistungsnachweis im jeweiligen Semester abgeschlossen. In der vorlesungsfreien Zeit absolvieren Sie Praktika in Unternehmen. Auf diese Weise können Sie Theorie und Praxis optimal miteinander verbinden.
Das modular aufgebaute Studium hat drei Schwerpunkte:
- klassische betriebswirtschaftliche Grundlagenfächer
- ergänzende Aspekte aus dem Unternehmensumfeld
- Sprach- und Schlüsselkompetenzen wie Team- und Kommunikationskompetenzen, wissenschaftliches Arbeiten, Zeitmanagement, Integration unterschiedlicher Wissenselemente und Transfer auf projekt- und anwendungsorientierte Fragestellungen, interkulturelle Kompetenzen, Allgemeinbildung
Die verschiedenen Leistungsnachweise – Klausuren, Präsentationen, Hausarbeiten, Poster-Präsentationen, Fallstudienbearbeitung, Fachartikel bei Buchprojekten – stärken und fördern Ihre Fähigkeiten auf unterschiedlichen Gebieten und bereiten Sie bestmöglich auf die beruflichen Anforderungen in der Praxis vor.
Eine internationale Orientierung wird sowohl durch das Sprachenangebot, durch teilweise englischsprachige Vorlesungen, durch die Möglichkeit für Auslandsaufenthalte und durch unsere rund 40 Partnerhochschulen im Ausland möglich.
In einer Orientierungswoche vor dem eigentlichen Semesterstart erhalten Sie einen Überblick über alle wichtige Themen und eine Einführung in die unterschiedlichen Fächer.
Im Modul Einführung in die Betriebswirtschaft lernen Sie unterschiedliche betriebswirtschaftliche Themenbereiche kennen und wenden diese in einem Planspiel an.
Das Modul Mathematik vermittelt die grundlegenden Inhalte der linearen Algebra und der Finanzmathematik sowie Methoden zur Modellierung und Optimierung von Entscheidungsprozessen für die Anwendung in den Folgesemestern.
Im Modul Grundzüge des Rechnungswesens werden Sie mit den Teilbereichen des Rechnungswesens, die Grundlagen der Buchführung sowie der integrierten Erfolgs-, Finanz- und Bilanzrechnung vertraut gemacht, während in Recht I Grundlagen des Vertragsrechts vermittelt werden.
In Englisch I verbessern Sie Ihr Wirtschaftsvokabular samt grammatikalischer Strukturen. Das Wahlpflichtangebot im Modul Studium Integrale I bietet neben einem Sprachangebot auch Veranstaltungen zu Themen der Sozial- und Studierkompetenzen an.
Das Modul Methodik, Systematik, Präsentation zielt auf die Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten für wissenschaftliches Arbeiten am Beispiel der Erstellung einer schriftlichen Hausarbeit und deren Präsentation ab. Hier geht es um Recherche, Textbearbeitung, Formulierung, Gliederung und richtiges Zitieren.
Im 2. Semester werden die Module Recht und Englisch sowie Studium Integrale fortgesetzt. Recht II führt Sie in die Grundzüge des Handels- und Gesellschaftsrecht ein, während Sie im Modul Englisch Ihre Sprachkompetenzen und das Textverständnis weiter ausbauen. Das Angebot des Studium Integrale II entspricht in seiner Struktur dem des 1. Semesters.
Auf das Modul Mathematik im 1. Semester folgt im 2. Semester das Modul Statistik. Hier erlernen Sie wichtige Grundlagen wie Häufigkeitsverteilung, Korrelation, Regression und Wahrscheinlichkeitstheorie.
In den Modulen Kosten- und Leistungsrechnung, Materialwirtschaft/Logistik und Produktion dreht sich alles um betriebswirtschaftliche Zahlen.
Das Statistische Anwendungsprojekt ist ein Modul, in dem Sie verschiedene Themen und konkrete Projektinhalte miteinander verbinden. Dabei vertiefen Sie nicht nur Ihre Kenntnisse in Statistik, Sie werden auch mit empirischer Arbeit und Forschung in den Wirtschaftswissenschaften zu tun haben. Weitere Lehrinhalte sind die Vermittlung von Statistik-Softwarekenntnissen und die Gestaltung eines wissenschaftlichen Forschungspapiers. Ausgangspunkt sind möglichst konkrete Fragestellungen aus Betrieben und Institutionen.
In den Modulen Marketing, Investition und Finanzierung und Steuern geht es um die klassischen Bereiche der Betriebswirtschaftslehre. Im ersten VWL-Modul werden Sie mit Fragestellungen der Mikroökonomie vertraut gemacht.
Das Modul Unternehmen und IT ist auf die Bedeutung von Informatik für Unternehmen sowie auf internetbasierte Geschäftsmodelle gerichtet.
Das Modul Sprache und interkulturelle Kompetenz ist ein Wahlpflichtfach, das die erworbenen Sprachkenntnisse aus einem entsprechenden Wahlpflichtfach der ersten beiden Semester vertieft und mit kulturellen Hintergründen aus dem jeweiligen Sprachraum verbindet. Alternativ können Sie stattdessen aber auch – wie das Beispiel Chinesisch zeigt – eine neue Sprache belegen.
Mit den Modulen Strategic Management, Personalwesen/Organisation, Jahresabschluss und dem VWL-Modul Makroökonomie widmen Sie sich in diesem Semester der klassischen Betriebswirtschaftslehre.
Das Modul Integrierte Geschäftsprozesse/Projektmanagement vermittelt den Zusammenhang von Geschäftsprozessen und betrieblichen Anwendungssystemen. Sie lernen darüber hinaus Grundlagen des Projektmanagements kennen und verstehen die unterschiedlichen Aufgaben innnerhalb von Projekten.
Im Rahmen der Sozialen Interaktion werden ein- und mehrdimensionale Modelle menschlicher Informationsverarbeitung und Kommunikation aus der Kommunikationsforschung zum Beispiel von Mehrabian oder den Neurowissenschaften vermittelt.
In diesem Semester wählen Sie entsprechend Ihren Neigungen oder Karrierewünschen aus einem breiten BWL- und VWL-Vertiefungsangebot vier Optionen.
Die einzige Pflichtveranstaltung in diesem Semester ist das Modul International Management. Theorie, Formen und Konsequenzen der Internationalisierung, Zusammenhänge internationaler Strukturen und Strategien sowie interkulturelles Management stehen im Zentrum dieser Veranstaltung.
Alle Module dieses Semesters sind so konzipiert, dass Sie sie auch problemlos im Ausland absolvieren können. Das 5. Semester ist also bestens für Ihren Auslandsaufenthalt eignet.
Business Planning ist in diesem Semester die einzige Veranstaltung im regulären Modulstatus. In Teams konzipieren Sie ein eigenes Vorhaben, prüfen dieses auf Marktfähigkeit und überführen es in einen Businessplan. Dabei geht es darum, verschiedene Inhalte und Fähigkeiten aus den vorangegangenen Veranstaltungen auf ein konkretes Projekt zu übertragen. Die Veranstaltungen finden im Hinblick auf Praktika und Bachelorarbeit im Block statt.
Die Bachelorarbeit schließt sich an das Semester an. Die Bearbeitungszeit beträgt acht, die Korrekturzeit für die Gutachter zwölf Wochen.
Das Praxismodul sieht 16 Wochen praktische Tätigkeit vor. Diese kann als ein einziges Praktikum von 16 Wochen oder in kleineren Einheiten von mindestens vier Wochen erbracht werden. Über alle Praktika ist ein Praxisbericht anzufertigen.
SEMESTER 1 30ECTS/24SWS | SEMESTER 2 30ECTS/23SWS | SEMESTER 3 30ECTS/24SWS | SEMESTER 4 30ECTS/22SWS | SEMESTER 5 30ECTS/18SWS | SEMESTER 6 30ECTS/6SWS | |
---|---|---|---|---|---|---|
Orientierungswoche 1SWS | Einführung in die BWL (inkl. Planspiel 5ECTS/4SWS | Materialwirtschaft/ Logistik/Produktion 5ECTS/4SWS | Marketing 5ECTS/4SWS | Personalwesen/ Organisation 5ECTS/4SWS | International Management (Int. Management) 5ECTS/2SWS | Business Planning 5ECTS/3SWS |
Grundzüge des Rechnungswesens 5ECTS/4SWS | Kosten- und Leistungsrechnung 5ECTS/4SWS | Investition & Finanzierung 5ECTS/4SWS | Jahresabschluss 5ECTS/4SWS | Option I 5ECTS/4SWS | Bachelorarbeit inkl. Bachelor-Seminar 10ECTS/2SWS | |
Recht I 5ECTS/4SWS | Recht II 5ECTS/4SWS | Steuern 5ECTS/4SWS | Strategic Management (Unternehmensführung) 5ECTS/4SWS | Option II 5ECTS/4SWS | ||
Mathematik 5ECTS/4SWS | Statistik 5ECTS/4SWS | Mikroökonomie 5ECTS/4SWS | Makroökonomie 5ECTS/4SWS | Option III 5ECTS/4SWS | Praxismodul 20ECTS/1SWS | |
Englisch I 2ECTS/2SWS | Englisch II 2ECTS/2SWS | Unternehmen & IT 5ECTS/4SWS | Integrierte Geschäftsprozesse/ Projektmanagement 5ECTS/4SWS | Option IV 5ECTS/4SWS | ||
Studium Integr. I 3ECTS/4SWS | Studium Integr. II 3ECTS/4SWS | |||||
Methodik/ Systematik/ Präsentation 5ECTS/2SWS | Statistisches Anwendungsprojekt 5ECTS/1SWS | Sprache & Interkulturelle Kompetenz 5ECTS/4SWS | Soziale Interaktion 5ECTS/2SWS |
Termine
Die Klausurpläne der Teilzeitstudiengänge des Fachbereichs Wirtschaft sind komplett unter HIP verfügbar.
Die Klausurpläne der Vollzeitstudiengänge des Fachbereichs Wirtschaft sind komplett unter Prüfungsmanagement/Prüfungen verfügbar.
Module alte vs. neue Struktur
Äquivalenzliste alte vs. neue Module | |
PDF, 365 KB |