Das Wichtigste im Überblick
Merkmale
- Vermittlung fundierter wissenschaftlicher Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
- Entwicklung von Methodenkompetenz
- Weiterentwicklung sozialer Kompetenzen, insbesondere die Fähigkeit zum Selbstmanagement und zur Gruppenarbeit
- duale Qualifizierung in Unternehmen und Hochschule
- Teilzeitstudium verbindet Erfahrungen aus Wissenschaft und praktischer Tätigkeit
- Integration projekt- und fallorientierter Arbeiten
- Lehren und Lernen in überschaubaren Gruppen (in der Regel max. 40 Studierende)
Vertiefungsschwerpunkte
Neben der Vermittlung betriebswirtschaftlicher Kernkompetenzen ist eine erste Spezialisierung möglich:
- Wahl von zwei Optionen im 5. und 6. Semester aus einem breiten Themenspektrum (jedes Semester rund 20 angebotene Optionen)
- zwei betriebliche Workshops zur Vertiefung wichtiger und aktueller Themenbereiche
Internationalität
Erweiterung von Sprach- und interkultureller Handlungskompetenz durch
- Vorlesungen in englischer Sprache und wählbare englischsprachige Optionen
- Ergänzendes Sprachangebot
- möglicher Auslandsaufenthalt im 5. oder 6. Semester
- internationaler inhaltlicher Bezug in den Modulen
- Summer Schools
- 60 ausländische Kooperationshochschulen
Praxisbezug
Der Praxisbezug des dualen Teilzeitstudiums wird zusätzlich gestärkt durch
- Dozenten aus der Praxis
- Vorlesungen mit ausgeprägtem Praxisbezug
- Gastvorträge in den Pflichtveranstaltungen
- hochschulinterne Veranstaltungen mit Unternehmerpersönlichkeiten
- Konferenzen und Workshops zum Austausch von Forschung und Praxis
- Projektaufgaben aus der Praxis für Semester- und Bachelorarbeiten
Vorlesungszeiten
Sie haben in jeder Woche i.d.R. 16 Stunden Vorlesungen. Hierbei sind die Vorlesungstage grundsätzlich nicht geblockt. Das ermöglicht Ihnen, das in den Vorlesungen erlernte Wissen vor- und nachzubereiten. Erfahrungsgemäß sind Ihre Lernerfolge durch dieses Zeitmodell besser.
Ihre Vorlesungen finden regelmäßig
- samstags von 8:15 bis 15:15 Uhr sowie
- dienstags von 13:30 bis 20:15 Uhr (bei Studienbeginn zum Wintersemester) oder
- donnerstags von 13:30 bis 20:15 Uhr (bei Studienbeginn zum Sommersemester)
statt. Im 5. Semester besuchen Sie zudem ein 3-tägiges Unternehmensplanspiel.
Besondere Leistungen
- studierendenfreundliche Öffnungszeiten des Studienmanagements
- individuelle Studienberatung
- Mentoren- und Tutorenprogramme
- Career-Center (Vermittlung, Beratung, Training)
- reauditierte familienfreundliche Hochschule
- Kinderbetreuungsangebote (Kita, Tagesmütternetzwerk)
- Förderung besonderer Leistungen durch verschiedene Wettbewerbe
Kosten
Für Unternehmen: pro Semester 400 Euro
Für Studierende: pro Semester ca. 325 Euro. Im Beitrag sind das Semesterticket für den Großraum Frankfurt/ Wiesbaden/Mainz und Leistungen des Studierendenwerks enthalten.