Digital Media B.Sc. / Digital Media dual B.Sc.
(vormals "Medien IT & Management")
Digitalisierung und Medien sind wichtige Eckpfeiler der heutigen Arbeitswelt. Menschen und Unternehmen konsumieren, entwickeln und produzieren täglich Medieninhalte, die erstellt und online bzw. über soziale Netzwerke verbreitet werden. Längst ist die Entwicklung auch in den Unternehmen angekommen: z.B. in der Digitalisierung von Geschäftsprozessen und Produkten oder auch in neuen Geschäftsmodellen.
Genau diese Aspekte und deren Schnittmengen bringt der Studiengang mit seinem neuen Konzept zusammen: „Digital Media“. Dieser Bachelor wird in zwei Varianten angeboten:
1. Digital Media B.Sc. (Vollzeit) (6 Sem.): Diese Variante ist zulassungsbeschränkt. Sie richtet sich an praxisorientierte Vollzeit-Studierende mit oder ohne Ausbildung (ggf. mit Werkstudierendentätigkeit). Bewerberinnen und Bewerber ohne Ausbildung müssen ein mindestens dreimonatiges einschlägiges Vorpraktikum nachweisen, von denen sechs Wochen vor Studienbeginn abgeleistet sein sollten. Drei Monate müssen bis zum Vorlesungsbeginn im dritten Semester nachgewiesen werden. Die Variante ist in das Dialogorientierte Serviceverfahren der Stiftung der Hochschulzulassung (DoSV) eingebunden. Näheres unter dem Button "Bewerben (Vollzeit)".
2. Digital Media dual B.Sc. (8 Sem.): Diese Variante ist zulassungsfrei. Sie richtet sich ausschliesslich an Bewerberinnen und Bewerber, die eine einschlägige Ausbildung absolviert haben (oder derzeit absolvieren) und einen Kooperationsvertrag mit ihrem Arbeitgeber vorweisen können. Näheres unter dem Button "Bewerben (Dual)".
Das erwartet Sie
Der neu konzipierte Bachelor-Studiengang „Digital Media“ fokussiert auf Konzeption, Produktion und Vermarktung von digitalen Medien. In allen drei Schritten sind betriebswirtschaftliche, technische und gestalterische Kompetenzen gleichermaßen erforderlich. Der Studiengang zielt auf die Entwicklung und insbesondere die integrative Kombination dieser Kompetenzen.
Der Studiengang „Digital Media“ in seinen beiden Varianten bereitet Sie auf Anforderungen in den Bereichen Digitalisierung, Medien, IT und Management vor. Themenbereiche rund um Mediengestaltung, UX-Design, Projektmanagement, Marketing sowie Softwareentwicklung und Data Analytics werden behandelt. Dies spiegelt die herausragende Stellung der IT in Unternehmen und die Digitalisierung von Geschäftsprozessen.
Ziele des Studiengangs
Das zukunftsorientierte Studium qualifiziert sie für die digitalen Herausforderungen der heutigen Arbeitswelt. Das Studium schließt mit dem internationalen Grad „Bachelor of Science“ (B.Sc.) ab.
Der „Bachelor of Science“ der Hochschule Mainz ist ein akkreditierter und international anerkannter Abschluss, der auch für ein Master-Studium qualifiziert. Das Studium bietet Ihnen vielfältige berufliche Entwicklungsmöglichkeiten.
Studienverlauf
Ihre beruflichen Perspektiven
Welche beruflichen Perspektiven gibt es?
Mit einem Bachelorabschluss in „Digital Media“ eröffnen sich Ihnen vielfältige Berufschancen. Die Einsatzgebiete reichen von mittleren Managementaufgaben bis hin zu strategischen Aufgaben wie z. B. Planungs, Entwicklungs und Steuerungsaktivitäten in Medien- und IT-Projekten in verschiedensten Industriebranchen, öffentlicher Verwaltung, Online- und Digitalagenturen oder im Dienstleistungssektor.
Termine
Die Klausurpläne der Teilzeitstudiengänge des Fachbereichs Wirtschaft sind komplett unter HIP verfügbar.
Die Zeiten der Klausuren für die Optionen finden Sie in den Klausurplänen der Vollzeitstudiengänge des Fachbereichs Wirtschaft unter Prüfungsmanagement/Prüfungen.