This content is only partially available in English.

Controlling & Consulting

Studierende beraten Unternehmen

Eine nutzbringende Zusammenarbeit von Unternehmen und Hochschule ermöglicht die Veranstaltung Controlling & Consulting des Masterstudiengangs Management an der Hochschule Mainz. Studierende schlüpfen in die Rolle von Unternehmensberatern und entwickeln anwendungsorientierte Lösungsvorschläge für konkrete Fragestellungen aus der betrieblichen Praxis.

Fragestellungen mit Bezug zu den Bereichen Controlling, internes Rechnungswesen und Finanzen werden von den kooperierenden Unternehmen vorgeschlagen und von den Studierenden bearbeitet. Denkbar sind alle Themen mit Bezug zu den Bereichen Controlling, Internes Rechnungswesen und Finanzen.

Das kooperierende Unternehmen profitiert in mehrfacher Hinsicht von dieser Veranstaltung. Die Studierenden

  • bearbeiten aktuelle, grundsätzliche und/oder bislang im Unternehmen vernachlässigte Fragestellungen;
  • analysieren das Unternehmen aus einer neutralen, externen Sichtweise;
  • entwickeln Lösungsvorschläge für das Unternehmen, in die aktuelles, an der Hochschule erworbenes Wissen, aber auch in anderen Unternehmen erworbene Praxiserfahrungen einfließen.

Das Unternehmen kann sich zudem gerne als potenzieller Arbeitgeber und/oder Geschäftspartner präsentieren.
Aber auch die Studierenden profitieren von diesen Projekten:

  • Die Veranstaltung hat ein hohes Maß an Praxisbezug.
  • Die Studierenden erleben praktische Probleme und erarbeiten eigenverantwortlich Lösungsvorschläge.
  • Es wird in kleinen Beraterteams zusammengearbeitet. Die Betreuung ist dementsprechend sehr individuell.

Die Veranstaltung wird regelmäßig mit einer Präsentation vor dem Management des Auftraggebers abgeschlossen.

Beispiele für Ko­ope­ra­ti­ons­part­ner und dort bearbeitete Fragestellungen

  • Analyse und Optimierung des Einstellungsprozesses für einheimische Mitarbeiter
  • Management von Verbindlichkeiten
  • Konzeption eines Mitarbeiterbeurteilungssystems

 

  • Controlling Digitalisierung: Wie kann man Digitalisierung(sfortschritt) controllen?
  • Big Data: Wie kann man Big Data auf (Konzern)controlling-Ebene nutzen?
  • Steuerung über Kostenstellen versus Kostenarten: Was ist sinnvoller? Ist es sinnvoller, über Kostenstellen oder über –arten zu steuern? (Vor-/ Nachteile)
  • Mögliche Maßnahmen zur Kostenbegrenzung: Welche Maßnahmen, außer Personalabbau, zur Begrenzung der Kosten sind denkbar?
  • Weiterentwicklung des Konzerncontrollings in der R+V-Versicherung

 

Abschätzung der Folgewirkungen der FSC-Zertifizierung auf die

  • Prozesse der Holzernte bzw. der Holzbereitstellung, insb. auf die Arbeitssicherheit
  • Kommunikation und das Ansehen bei den Stakeholdern von Landesforsten

 

  • Ermittlung und Analyse der Kosten von Weinsorten und Anbaumethoden
  • Konzeption von mehrstufiger Deckungsbeitragsrechnung und Angebotspreiskalkulation
  • Analyse der Vertriebswege und Konzeption eines Vertriebswegecontrollings

 

  • Konzeption einer Deckungsbeitragsrechnung zur Steuerung der Wirtschaftlichkeit von Friedhöfen
  • Weiterentwicklung eines Forecast-Modells für Gebühreneinnahmen

 

  • Entwicklung einer übergreifenden Deckungsbeitragsrechnung
  • Entwicklung einer Konzeption zur sachgerechten Schlüsselung der Gemeinkosten
  • Harmonisierung der vorhandenen Finanztools
  • Aufbau eines Kennzahlensystems
  • Erarbeitung eines Reportingsystems inkl. Tools

 

  • Aufbau einer Kostenstellenrechnung
  • Ermittlung der Prozesskosten einer Baufinanzierung
  • Entwicklung eines Modells zur Verifizierung von Businessplänen

 

  • Analyse der Ausgangssituation und Entwicklung von Umsetzungskonzepten für die Bereiche Wirtschaftlichkeitsmessung von Unternehmensteilen, Qualität und Innovation, Leistungserbringung für Projekte, Führung und Support sowie Marketing und Vertrieb

 

  • Kalkulation im fairen Handel
  • Crowd Funding – Möglichkeiten und Umsetzung für eine Genossenschaft
  • Konzeption eines Rechnungswesens/Controllings für eine zu gründende Genossenschaft

 

  • Lebenszyklusorientierte Steuerung der Wirtschaftlichkeit von Softwareprodukten
  • Konzeption eines Software-Projektmanagements

 

Prozess- und Kostenoptimierungen im Bereich der Beschaffung von Reisedienstleistungen bzw. bei der Beschaffung von Material

 

  • Weiterentwicklung des Unternehmensreportings
  • Konzeption einer Expansion des Geschäfts nach Österreich

 

  • Projekte zur Vorbereitung von Rechnungswesen und Controlling auf einen geplanten Börsengang
  • Entwicklung eines Kontrollsystems mit KPIs und Frühindikatoren für einen Risikobericht
  • Aufbau eines Konzernreportings
  • Einführung eines Konsolidierungstools als Entscheidungsgrundlage
  • Konzeption für die Zusammenführung interner Systeme im Rahmen einer Verschmelzung

 

  • Aufbau einer Trennungsrechnung zum Nachweis subventionsfreier Leistungen
  • Ansatzpunkte für die Ermittlung von Marktpreisen für Hochschulleistungen
  • Kalkulation von Weiterbildungsmaßnahmen
  • Kalkulation von Filmprojekten

 

  • Messung von Performance und Qualität von Shared-Service-Center-Prozessen

 

  • Aufbau eines vertriebsorientierten Controllings für Regionalbüros, Abteilungen und den entsprechenden Unternehmensbereich 

 

Verbesserung der Qualität des Controllings:

  • Kritische Analyse der Kostenstellenrechnung und Erarbeitung von Kennzahlen zur Steuerung des operativen Geschäfts
  • Entwicklung eines Rolling Forecast-Verfahrens für Umsatz und Ergebnisrechnung
  • Erarbeitung eines Managementprozesses zur Steuerung des Net Working Capital
  • Erarbeiten einer systematischen Investitionsrechnung und deren Verfolgung

 

  • Konzeptionen zum Aufbau eines Controlling-Systems