Neues Modul Managementinstrumente 2.0
Prof. Dr. Christian Au hat im SoSe 2019 zum zweiten Mal das Modul Managementinstrumente im ersten Semester des berufsintegrierenden Masterstudiengang Management angeboten. Management-instrumente werden in verschiedenen Modulen konzeptionell vorgestellt und diskutiert. In diesem Modul geht es im Rahmen einer Projektarbeit darum, die Auswahl, Kombination und Anwendung von Managementinstrumenten zu simulieren. Die Studierenden sollen ein umfassendes Bild über die Arbeit mit Managementinstrumente in der Praxis gewinnen. Dazu werden wichtige IT-Tools eingesetzt, die sowohl die Analyse von Daten als auch die Visualisierung von Ergebnissen unterstützen. Die folgenden Inhalte werden vermittelt:
- Ein Überblick über verschiedene Arten von Managementinstrumenten, deren richtige Auswahl und Anwendung in der betrieblichen Praxis.
- Die praktische Übung des Einsatzes von Instrumenten zur Unterstützung der Kompetenz zur Lösung von Problemen in Unternehmen im Rahmen einer Fallstudie
- Eine Einführung in die Grundzüge der Datenanalyse und Visualisierung mit Hilfe von Tableau zur effektiven Nutzung von Instrumenten.
Die Studierenden wählen in Teams aus fünf verschiedenen Branchen eine komplexe Fragestellung aus, die mit Hilfe von verschiedenen Managementinstrumenten bearbeitet wird. Das Vorgehen erfolgt in mehreren Schritten entlang eines typischen Projektverlaufs, die jeweils durch ein intensives Coaching seitens des Dozenten begleitet werden. In der ersten Phase lernen die Studierenden ein Problem mit Unterstützung der Entscheidungsbaumtechnik aufzubrechen und zu detaillieren. Danach werden relevante Managementinstrumente für die Analyse spezifischer Fragen ausgewählt. Dies können zum Beispiel eine Analyse mit den 5-Forces von Porter, eine Segmentierung des Marktes mit Strategic Groups oder ein Benchmarking mit anderen Unternehmen sein. Dann geht es auf die Suche nach geeigneten Datenquellen und Analyse der Daten. Die letzte Phase bezieht sich auf die Auswertung der Ergebnisse und die Visualisierung in Form einer professionellen Managementpräsentation.
Dies ist ein spannendes, praxisorientiertes Modul, das in dieser Form an anderen Hochschulen vermutlich nicht gelehrt wird.
