Management berufsintegrierend M.A. (vor Reakkreditierung)
Studienverlauf
Sie belegen in den ersten beiden Semestern wichtige betriebswirtschaftliche Fächer. Im 3. und 4. Semester erfolgt eine Spezialisierung. Das 5. Semester dient teilweise der Anfertigung Ihrer Masterarbeit.
Im ersten Monat eines jeden Semesters findet eine einwöchige Blockveranstaltung statt. Die Lehrveranstaltungen in den ersten beiden Semestern finden dienstagnachmittags (13:30 – 20:15 Uhr) und samstags (8:15 – 15:15 Uhr) statt. Im dritten und vierten Semester richten sich die Vorlesungstermine nach Ihrer Wahl der Optionsmodule (montags, mittwochs oder donnerstags 13:30 - 20:15 Uhr). Pflichtveranstaltungen können an Samstagen stattfinden.
Das Sommersemester dauert vom 1. Februar bis ca. 15. Juli, das Wintersemester vom 1. September bis 31. Januar. Bei diesem Studienmodell entfällt die vorlesungsfreie Zeit.
Im Modul Wirtschaftswissenschaftliche Forschungsmethodik entwickeln Sie Verständnis für wissenschaftliches Vorgehen und erwerben Kenntnisse über wissenschaftliche Methoden zur Lösung praktischer Managementprobleme und den Umgang mit dem Formelapparat der Wissenschaft. Dazu gehören auch die quantitativen Verfahren aus der Statistik und Ökonometrie. In diesem Modul werden Sie auf das wissenschaftliche Arbeiten vorbereitet.
Im Modul Supply Chain Management befassen Sie sich mit dem unternehmensübergreifenden Management von Lieferketten als Zuliefer- und Abnehmerbeziehungen. Dies beinhaltet die Ziele, Probleme, Grundprinzipien, Elemente und Prozesse auf strategischer und operativer Ebene. Sie lernen, diese situationsgerecht zu analysieren, auszuwählen und anzuwenden.
In Unternehmensrechnung lernen Sie die wesentlichen Begriffe und Rechnungslegungsvorschriften der IFRS (International Financial Reporting Standards) kennen. Außerdem behandeln Sie ausgewählte Sachverhalte im Einzel- und Konzernabschluss und wenden verschiedenen Techniken der Analyse von IFRS-Abschlüssen an.
Innovative Produkte werden mehr und mehr zur Grundlage für erfolgreiches Marketing. Das Modul Marketing Management vermittelt die hierfür notwendigen methodischen Kenntnisse.
Im Rahmen des Unternehmensprojekts I bearbeiten Sie praktische Fragestellungen aus dem Marketing Management.
Die Veranstaltung Managerial Economics bringt Ihnen neuere ökonomische Erklärungsansätze nahe, die Sie für die Analyse und die Entscheidung bei praktischen Managementproblemen verwenden können. Im Zentrum der Veranstaltung stehen Theorien mit Relevanz für Management, Marketing, Accounting und strategische Unternehmensführung in verschiedenen Marktstrukturen. Zusätzlich sollen Sie mit dem Unterschied zwischen der Unternehmenssicht und der gesamtgesellschaftlichen Perspektive bei ökonomischen Entscheidungen vertraut werden und konkrete wirtschaftspolitische Eingriffe in Marktwirtschaften beurteilen lernen.
Integrative Informationssysteme und Business Intelligence verbinden Unternehmensziele mit IT-Strategien. Sie erhalten einen Überblick über integrierte Anwendungssysteme und deren Einsatz zur Gestaltung und Optimierung von Geschäftsprozessen. Außerdem werden Ihnen neue Entwicklungen in der Business Intelligence vorgestellt.
Im Mittelpunkt des Moduls Human Resource Management und Führungskompetenz steht der Employee Life Cycle. Sie analysieren wichtige Konzepte zur Steuerung des Human Resource Managements in Unternehmen, setzen sich mit den Elementen von Führungskompetenz auseinander und üben die Anwendung dieser Kompetenzen. Ergänzend zu den einzelnen Elementen der Rekrutierung, Einstellung und Einarbeitung von Personal, der Personalentwicklung und Freisetzung befassen Sie sich auch mit ausgewählten Aspekten der Sozialkompetenz und des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts.
In Corporate Finance lernen Sie aktuelle Entwicklungen auf den internationalen Märkten der Unternehmensfinanzierung kennen. Sie erfahren, wie sich nationale und internationale Investitionsprojekte mit Modellen bewerten lassen und welche Probleme es dabei in der Unternehmenspraxis gibt. Ferner stehen neben Fragestellungen rund um die Kapitalstrukturpolitik und Kapitalkosten die Chancen und Risiken der zentralen Finanzierungsinstrumente für Unternehmen im Vordergrund.
Sie erstellen zwei Unternehmensprojekte mit dem Ziel, eine betriebliche Problemstellung eigenständig zu bearbeiten. Dabei sollen fachspezifische Konzepte und Instrumente zur Entwicklung eines umsetzungsfähigen Lösungsansatzes angewandt werden. Sie wählen die Projekte dafür aus den Bereichen Marketing Management, Corporate Finance oder Human Resource Management.
Im 3. und 4. Semester werden jeweils zwei Optionen belegt. Sie können aus drei Studienschwerpunkten vier themenspezifische Optionen wählen, die am besten zu Ihren Interessen passen. Sie können aus folgenden drei Schwerpunkten wählen:
- Controlling und Finanzen
- Marketing und Unternehmenskommunikation
- Human Resource Management
Das Modul Strategisches Management vertieft Ihre Kenntnisse in der strategischen Unternehmensführung. Ein Schwerpunkt der Vorlesung liegt auf globalen Strategie- und Managementthemen. Spezielle unternehmensstrategische Fragen, wie zum Beispiel vertikale Integration, Diversifikation und Mergers und Acquisitions werden kritisch analysiert.
Im Modul Europarecht lernen Sie die europäischen Institutionen und die Grundstrukturen des Unionsrechts kennen. Die Bedeutung des Europarechts und dessen Einflüsse auf das deutsche Wirtschaftsrecht und die Unternehmenspraxis werden anhand ausgewählter Fragestellungen dargestellt.
Während der Internationalen Exkursion werden Sie einen anderen Wirtschafts- und Kulturraum (beispielsweise Asien, Nord- oder Südamerika) kennenlernen und Probleme sowie Lösungsansätze im kulturübergreifenden Management kritisch beurteilen.
In diesem Semester belegen Sie ebenfalls zwei Optionen.
Im Modul Change Management können Sie Ihre Fachkompetenz erweitern, um großangelegte Change-Management-Konzepte für Veränderungsprogramme zu definieren sowie deren Umsetzung zu planen und zu steuern. Sie wenden Methoden und Werkzeuge des Change Managements anhand praktischer Fälle an. Außerdem lernen Sie, wissenschaftliche Studien zur Wirksamkeit des Change Managements zu bewerten.
Im Rahmen des Unternehmensplanspiels wenden Sie das erworbene betriebswirtschaftliche Wissen an. Unternehmerisches Denken und Handeln in einem internationalen Rahmen werden erlebbar gemacht. Sie arbeiten im Team und müssen Ziele definieren und komplexe Entscheidungssituationen bearbeiten.
Im Modul Wissenschaftliches Arbeiten in der Praxis entwickeln Sie einen detaillierten Projektplan für die Erstellung Ihrer Masterarbeit. Dabei sollten Sie insbesondere die forschungsmethodische Vorgehensweise für die Bearbeitung der Problemstellung darlegen. Außerdem nehmen Sie eine kritische Literaturauswertung vor und erstellen einen Zeitplan.
Die Masterarbeit behandelt eine Problemstellung aus dem Management. Auf Grundlage einer Analyse zeigen Sie Handlungsalternativen auf und entwickeln Entscheidungsempfehlungen. Die Masterarbeit gibt Ihnen die Möglichkeit, das im Studium erworbene Wissen kritisch zu reflektieren und anzuwenden.
SEMESTER 1 24ECTS/15SWS | SEMESTER 2 24ECTS/15SWS | SEMESTER 3 24ECTS/16SWS | SEMESTER 4 24ECTS/15SWS | SEMESTER 5 24ECTS/2SWS |
---|---|---|---|---|
Wirtschaftswissenschaftliche Forschungsmethodik 6ECTS/4SWS | Managerial Economics 6ECTS/4SWS | Option I 6ECTS/4SWS | Option III 6ECTS/4SWS | Masterarbeit (einschließlich Master-Seminar) ECTS24/SWS2 |
Supply Chain Management 6ECTS/4SWS | Integrative Informationssysteme und Business Intelligence 6ECTS/4SWS | Option II 6ECTS/4SWS | Option IV 6ECTS/4SWS | |
Unternehmensrechnung 6ECTS/4SWS | Human Resource Management & Führungskompetenz 6ECTS/4SWS | Strategisches Management 6ECTS/4SWS | Change Management 6ECTS/4SWS | |
Marketing Management 3ECTS/2SWS | Corporate Finance 3ECTS/2SWS | Europarecht 3ECTS/2SWS | Unternehmensplanspiel 3ECTS/2SWS | |
Unternehmensprojekt I 3ECTS/1SWS | Unternehmensprojekt II 3ECTS/1SWS | Internationale Exkursion 3ECTS/2SWS | Wissenschaftliches Arbeiten in der Praxis 3ECTS/1SWS | Masterarbeit+ Wissenschaftliches Arbeiten in der Praxis ECTS27 |
Termine und Klausurpläne
Die Klausurpläne der Studiengänge des Fachbereichs Wirtschaft sind komplett unter HIP verfügbar.
Module alte vs. neue Struktur
Äquivalenzliste | |
PDF, 61 KB |