Studienverlauf Management berufsintegrierend M.Sc.
Im Modul Advanced Marketing Strategies lernen Sie vertiefende Konzepte zur Ausrichtung des Marketing Mix an die Bedürfnisse und Einstellungen der Kunden. Sie entwickeln ein ganzheitliches Verständnis der erfolgsbestimmenden Facetten des Marketings und können diese in schlüssige Marketingstrategien überführen.
In dem Modul Business Problem Solving lernen Sie Managementinstrumente im Rahmen der Lösung von unternehmerischen Problemstellungen anzuwenden. Sie verstehen die notwendigen Datengrundlagen und können den Beitrag eines Instruments zur Entscheidungsfindung beurteilen. Weiterhin erproben Sie verschiedene Visualisierungs- und Präsentationstechniken.
Die heutige Unternehmenswelt ist geprägt von einer zunehmenden Fülle von intern und externen Daten, die Manager für Entscheidungen berücksichtigen müssen. In dem Modul Data Literacy lernen Sie Kompetenzen, mit denen aus Daten für das Management relevante Informationen gewonnen werden können. Dazu gehört Informationen zusammenzuführen, diese analytisch anzureichern und zu visualisieren.
Im Modul Supply Chain Management befassen Sie sich mit dem unternehmensübergreifenden Management von Lieferketten als Zuliefer- und Abnehmerbeziehungen. Dies beinhaltet die Ziele, Probleme, Grundprinzipien, Elemente und Prozesse auf strategischer und operativer Ebene. Sie lernen, diese situationsgerecht zu analysieren, auszuwählen und anzuwenden.
Im Modul Digital Solutions erwerben Sie Kenntnisse zur Analyse, Bewertung und Management von neuen digitalen Instrumenten. Sie können den Mehrwert und die Komplexität der Tools im Kontext einer Digitalisierungsstrategie eines Unternehmens einordnen und lernen typische Digital Solutions entlang der Wertschöpfungskette eines Unternehmens kennen.
Während des International Field Trips werden Sie über 1 Woche einen anderen Wirtschafts- und Kulturraum (beispielsweise Asien, Nord- oder Südamerika) besuchen. Im Rahmen von einer Vielzahl von Firmenbesuchen vor Ort lernen sie, spezifische Probleme sowie Lösungsansätze im kulturübergreifenden Management kritisch zu beurteilen.
Die Veranstaltung Managerial Economics bringt Ihnen neuere ökonomische Erklärungsansätze nahe, die Sie für die Analyse und die Entscheidung bei praktischen Managementproblemen verwenden können. Im Zentrum der Veranstaltung stehen Theorien mit Relevanz für Management in verschiedenen Marktstrukturen. Zusätzlich sollen Sie mit dem Unterschied zwischen der Unternehmenssicht und der gesamtgesellschaftlichen Perspektive bei ökonomischen Entscheidungen vertraut werden und konkrete wirtschaftspolitische Eingriffe in Marktwirtschaften beurteilen lernen.
Das Modul Research I vermittelt Ihnen die wichtigsten quantitativ-empirischen Forschungsmethoden, die in der Betriebswirtschaftslehre eingesetzt werden. Neben den statistischen Grundlagen wird auch die Anwendung der Methoden mit Software und Daten behandelt. Nicht-experimentelle Designs zum Nachweis von Kausalitäten stehen im Vordergrund.
Das Modul Strategic Management vertieft Ihre Kenntnisse in der strategischen Unternehmensführung. Ein Schwerpunkt der Vorlesung liegt auf globalen Strategie- und Managementthemen. Spezielle unternehmensstrategische Fragen, wie zum Beispiel vertikale Integration, Diversifikation, Decision making und Mergers & Acquisitions werden kritisch analysiert.
Im 3. und 4. Semester werden eine bzw. zwei Optionen belegt. Sie können aus vier Studienschwerpunkten drei themenspezifische Optionen wählen, die am besten zu Ihren Interessen passen.
Aus folgenden vier Schwerpunkten wählen können Sie wählen:
- Controlling und Finanzen
- Marketing Management
- Human Resource Management
- Supply Chain Management
Im Modul Digital Business lernen Sie Konzepte der digitalen Wirtschaft und digitale Geschäftsmodelle kennen. Sie entwickeln ein grundlegendes Verständnis über Netzwerke und Plattformen zur Kommunikation, Interaktion und Transaktion in einem globalen Kontext. Sie können praktische Implementierungshürden sowie die sozialen und kulturellen Konsequenzen der digitalen Wirtschaft beurteilen.
Das Verständnis für die wichtigsten Konzepte und Grundsätze der Finanzwirtschaft, des Finanz- und Rechnungswesens und der Investitionsanalyse werden im Modul Finance & Accounting vertieft. Sie erwerben Know-how zur Bewertung von Investitionen, können International Financial Standards auf praktische Rechnungslegungsprobleme anwenden und üben die Erstellung einer Finanzanalyse.
Im Rahmen des Management Simulation Game wenden Sie das erworbene betriebswirtschaftliche Wissen an. Unternehmerisches Denken und Handeln in einem internationalen Rahmen werden erlebbar gemacht. Sie arbeiten im Team und müssen Ziele definieren und komplexe Entscheidungssituationen bearbeiten.
In dem Modul Research II wird Ihnen vermittelt ein eigenes Forschungsprojekt – etwa im Rahmen einer Masterarbeit – zu planen und umsetzen. Das umfasst die Formulierung eines geeigneten Forschungsziels, die Beurteilung der akademischen Literatur, die Auswahl eines Forschungsdesigns, bzw. einer Datenerhebungs- und Analysemethode.
In diesem Semester belegen Sie zwei Optionen.
Anforderungen und Hintergründe von Kreativitäts-, Ideen- und Innovationsmanagement im Kontext der digitalen Transformation werden im Modul Digital Innovation erörtert. Kreativitätstechniken und Problemlösungsmethoden werden in kleinen Teams angewendet. Produkte und Unternehmen mit starkem Bezug zur Digitalisierung werden analysiert und mit modernen Konzepten des Innovationsmanagements eingeordnet.
Im Modul Transformation & Change Management können Sie Ihre Fachkompetenz erweitern, um großangelegte Change-Management-Konzepte für Veränderungsprogramme zu definieren sowie deren Umsetzung zu planen und zu steuern. Sie wenden Methoden und Werkzeuge des Change Managements anhand praktischer Fälle an. Außerdem lernen Sie, wissenschaftliche Studien zur Wirksamkeit des Change Managements zu bewerten.
Die Masterarbeit behandelt eine von Ihnen individuell wählbare Problemstellung aus dem Management. Auf Grundlage einer Analyse zeigen Sie Handlungsalternativen auf und entwickeln Entscheidungsempfehlungen. Die Masterarbeit gibt Ihnen die Möglichkeit, das im Studium erworbene Wissen kritisch zu reflektieren und anzuwenden.