Beispiele aus der Praxis
In vielen Fällen sind die Qualifikationen der Absolventen an der Schnittstelle der Kommunikation zwischen Deutschen und Franzosen gefragt - bespielweise bei Niederlassungen französischer Firmen in Deutschland und umgekehrt. Aber auch Disntleistungsanbieter mit internationalem deutsch-französischem Fokus stellen einen Schwerpunkt da.
Unternehmen | Position | Standort/Land |
---|---|---|
Detecon International GmbH (Unternehmensberatung) | Consultant | Frankfurt/Deutschland |
Electricité de France (EDF) | Projektmanagerin in der Marketing Direktion | Paris/Frankreich |
Gourmesso | Country Manager Frankreich | Berlin/Deutschland |
Abcam | Customer Service Specialist | Cambridge/UK |
Hornbach AG | Einkaufsmanagement | Bornheim/Deutschland |
Pierre Cattier | Produktmanagerin | Paris/Frankreich |
CropEnergies AG, Südzucker Gruppe | Marketing und PR Manager | Mannheim/Deutschland |
GFA Consulting Group GmbH | Projektassistenz für Entwicklungszusammenarbeit | Hamburg/ Deutschland |
Business France | Projektleiterin Presse & Kommunikation | Düsseldorf/Deutschland |
Airbus Group | Recruiter | Toulouse/Frankreich |
Bolloré Logistics | Sales & Marketing Assistant | Frankfurt a.M./Deutschland |
PTC Paris | Talent Acquisition Specialist | Paris/Frankreich |
Al Bohn (Fenstersysteme) | Vertriebsleiter Frankreich Ost | Mainz/Deutschland |
Michelin Deutschland | Vetriebsmanagement | Karlsruhe/Deutschland |
Sanofi | Human Resources | Frankfurt/Deutschland |
Diese Berufsfeldorientierung ist im Curriculum in folgenden Formen verankert:
- In einer Vielzahl von Modulen wird mit Fallstudien und Praxisberichten des anderen Landes gearbeitet, die die Theorien mit der realen Unternehmenswelt verbinden.
- In einer Vielzahl von Modulen werden Gastvorträge von französischen Dozenten der UL Metz in Mainz und umgekehrt in die Lehre eingebunden.
- Innerhalb des Moduls „Management de la qualité et gestion de projets“ ist ein semesterbegleitendes Praxisprojekt angesetzt. Dies erfordert, dass die Studierenden ihre Hochschulerfahrung in einem von Hochschullehrern begleiteten Praxisprojekt umsetzen und ihre Entwicklung kritisch reflektieren. Eventplanung, Buchführung, Sponsorensuche, Marketing und Kommunikation ergänzen den Ausbau von Projektmanagementkompetenz.
- Die Praxiserfahrung durch das Modul „Stage professionel“ gestaltet sich im Rahmen eines mehrmonatigen Praktikums in einem französischen oder international tätigen Unternehmen. Beide Hochschulen bieten ein Netzwerk an Absolventen, die die Praktikumssuche für Studierende erleichtern.
- Die Masterarbeiten werden zu einem hohen Anteil in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen geschrieben.