Betrifft alle Studierenden, die ihr Studium bis zum Wintersemester 2017/18 aufgenommen haben.
Liebe Studierende im Studiengang,
bitte beachten Sie, dass Studierende, die ihr Studium bis einschließlich zum Wintersemester 2017/18 aufgenommen haben, ihr Studium in der bis zu diesem Zeitpunkt gültigen Studienstruktur inkl. der zu Grunde liegenden Prüfungsordnung beenden. Für Studierende, die ihr Studium ab dem Wintersemester 2018/19 aufnehmen, gilt eine aktualisierte Studienstruktur und Prüfungsordnung.
Studienverlauf
Das viersemestrige Studium ist modular aufgebaut. Dabei erstreckt sich ein Modul über jeweils ein Semester. Die Pflichtveranstaltungen werden in jedem Semester angeboten und schließen mit einer Fachprüfung ab. Die Masterarbeit wird während des 4. Semesters verfasst. Die Studieninhalte erarbeiten Sie sowohl in Vorlesungen, Seminaren und Einzelübungen, aber auch in Fallstudien, Gruppendiskussionen, Projektarbeiten, Kleingruppenarbeit, Management-Simulationen, Unternehmensplan- und Rollenspielen. Zudem bieten die vorgesehenen Unternehmenspraktika Ihnen die Möglichkeit des intensiven Austauschs zwischen Theorie und Praxis. Der Bezug zur praktischen Anwendung steht bei diesem Studiengang stets im Fokus.
Im ersten Semester vertiefen und erweitern Sie wichtige betriebswirtschaftliche Themen. Dazu gehört das Modul Unternehmensrechnung mit dem Schwerpunkt auf internationaler Rechnungslegung. Das Modul Managerial Economics beschäftigt sich mit ökonomischen Erklärungsansätzen für praktische Managementherausforderungen im gesellschaftlichen und politischen Kontext. Das Modul Wirtschaftswissenschaftliche Forschungsmethodik bietet eine vertiefte Behandlung der für ein betriebswirtschaftliches Studium notwendigen quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden. Das Modul Supply Chain Management beschäftigt sich explizit mit dem Thema Nachhaltigkeit, während im Marketing Management Voraussetzungen anspruchsvoller Marketingstrategien gelehrt werden. Im Rahmen eines Praktikums bearbeiten Sie im Unternehmensprojekt I eigenständig spezifische betriebliche Problemstellungen aus einem der drei zu wählenden Schwerpunkte. Dabei sollen fachspezifische Konzepte und Instrumente zur Entwicklung eines umsetzungsfähigen Lösungsansatzes angewandt werden.
Auch im zweiten Semester ist ein Praktikum (Unternehmensprojekt II) vorgesehen, das in einem anderen Schwerpunkt absolviert werden muss. Die Studierenden belegen darüber hinaus das Modul Strategisches Management, das wichtige strategische Herausforderungen aufgreift, wie z.B. M&A oder die Sharing Economy. Außerdem wird das Modul Change Management angeboten, das komplexe Veränderungsprozesse im Hinblick auf spezifische Themen, z.B. Post Merger Integration, analysiert. Im Modul Human Resource Management und Führung wird auf Führungskompetenz eingegangen. In Integrative Informationssysteme & Business Intelligence lernen die Studierenden den Bezugsrahmen wirtschaftlicher Entscheidungen und deren Auswirkungen auf den IT Bereich kennen, während der Fokus im Corporate Finance auf aktuellen Entwicklungen auf den internationalen Märkten für Unternehmensfinanzierung liegt.
Neben dem Modul Europarecht, ist im 3. Semester ein komplexes Unternehmensplanspiel vorgesehen, das große Bedeutung für die Vermittlung einer integrativen Denkweise hat. Außerdem wählen Sie in diesem Semester Ihren Studienschwerpunkt. Dabei belegen Sie drei Module Ihres Schwerpunktes sowie ein viertes aus einem anderen Schwerpunkt. Zur Auswahl stehen die folgenden Module:
- Marketing/Kommunikation
- Global Marketing
- Interaktives Marketing
- Integrierte Unternehmenskommunikation
- Finanzen/Controlling
- Finanzwirtschaftliches Risikomanagement
- Corporate Controlling
- Controlling und Consulting
- Human Resource Management
- Strategisches HR-Management und Implementierung innovativer HR-Konzepte
- Leadership und HR-Management in internationalen Unternehmen
- Wirtschaftspsychologie und HR-Beratung
In diesem Semester findet die einwöchige Internationale Exkursion in einen anderen Kultur- und Wirtschaftsraum statt. Als Leistungsnachweis ist eine Hausarbeit vorgesehen. Außerdem erarbeiten Sie im Rahmen des Moduls Wissenschaftliches Arbeiten in der Praxis einen detaillierten Projektvorschlag für Ihre Masterarbeit. Im Anschluss daran erfolgt die eigentliche Erstellung der Masterarbeit.
SEMESTER 1 30ECTS/19SWS | SEMESTER 2 30ECTS/19SWS | SEMESTER 3 30ECTS/20SWS | SEMESTER 4 30ECTS/5SWS |
---|---|---|---|
Wirtschaftswissenschaftliche Forschungsmethodik 6ECTS/4SWS | Human Resource Management & Führungskompetenz 6ECTS/4SWS | Option I 6ECTS/4SWS | Int. Managementseminar 3ECTS/2SWS |
Supply Chain Management 6ECTS/4SWS | Change Management 6ECTS/4SWS | Option II 6ECTS/4SWS | Wissenschaftliches Arbeiten in der Praxis 3ECTS/1SWS |
Unternehmensrechnung 6ECTS/4SWS | Integrative Informationssysteme & Business Intelligence 6ECTS/4SWS | Option III 6ECTS/4SWS | Masterarbeit (inkl. Master-Seminar) ECTS24/SWS2 |
Managerial Economics 6ECTS/4SWS | Strategisches Management 6ECTS/4SWS | Option IV 6ECTS/4SWS | |
Marketing Management 3ECTS/2SWS | Corporate Finance 3ECTS/2SWS | Unternehmensplanspiel 3ECTS/2SWS | |
Unternehmensprojekt I 3ECTS/1SWS | Unternehmensprojekt II 3ECTS/1SWS | Europarecht 3ECTS/2SWS |
Termine und Klausurpläne
Die Klausurpläne der Studiengänge des Fachbereichs Wirtschaft sind komplett unter HIP verfügbar.
Module alte vs. neue Struktur
Äquivalenzliste | |
PDF, 346 KB |