This content is only partially available in English.

Taxation berufsbegleitend M.Tax

Falls Sie im Bereich der Wirtschaftswissenschaften oder des Steuerrechts tätig sind und sich nach Ihrem ersten Hochschulabschluss im Steuerbereich weiterqualifizieren möchten, ist der Master Taxation der richtige Studiengang für Sie.

Dieses berufsbegleitende Studium bereitet Sie umfassend auf den Beruf der Steuerberaterin oder des Steuerberaters sowie die Übernahme einer Führungsposition in der Steuerabteilung eines Wirtschaftsunternehmens vor. Das Studium bietet Ihnen außerdem die Vorbereitung auf das Steuerberaterexamen.

Im Master Taxation lernen Sie die gesamte Bandbreite des Steuerrechts kennen. Dabei legen wir besonderen Wert auf die Beherrschung wissenschaftlicher Arbeitsweisen und juristischer Methodenkompetenz. Aus diesem Grund spielt das Selbststudium von Anfang an eine große Rolle.

Neben dem Steuerrecht liegen weitere Schwerpunkte auf wichtigen Bereichen der Rechtswissenschaften beispielsweise Gesellschafts- oder Umwandlungsrecht.

Im Master Taxation vertiefen Sie darüber hinaus Ihre soziale Kompetenz sowie Ihre Kenntnisse in Berufsrecht und Berufsethik.

Das erwartet Sie

Allen Bewerbern des Masterstudiengangs Taxation werden zur Vorbereitung auf das Studium Lehrvideos bereitgestellt.

Die Studiendauer beträgt fünf Semester und läuft nach dem System der geteilten Woche berufsbegleitend – mit einer Freistellungsquote von mindestens 20 Prozent. Das Steuerberaterexamen findet nach dem 5. Semester nach einer intensiven Vorbereitungsphase statt.

Der Studiengang Master Taxation bietet die perfekte Kombination von Theorie und Praxis und damit in kürzester Zeit den Zugang zu zwei Abschlüssen: dem international anerkannten Master und dem Steuerberaterexamen.

Der Studiengang ist akkreditiert durch die AQAS (Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen).

Die Studiengebühren betragen derzeit 2.100 Euro zzgl. der allgemeinen Semestergebühren in Höhe von derzeit 327 Euro des Semestertickets. Das angeschlossene Repetitorium bei den Steuerlehrgängen Dr. Bannas kostet eine weitere Semesterstudiengebühr von 2.500 Euro.

Ziele des Studiengangs

Das Studium wird mit dem Master of Taxation abgeschlossen.

Im Studiengang werden Ihnen sämtliche Kenntnisse und Fähigkeiten des Berufsprofils der Steuerberaterin oder des Steuerberaters vermittelt. Daher eignet sich das Studium besonders als Vorbereitung auf das Steuerberaterexamen. Mit erfolgreichem Abschluss wird daher das Berufsexamen als Steuerberater kalkulierbar.

Für wen ist dieses Studium interessant?

Das Masterstudium Taxation wurde für Absolventinnen und Absolventen mit einem Bachelorabschluss in Betriebswirtschaft oder Wirtschaftsrecht entwickelt. Auch mit einem  betriebswirtschaftlichen Diplom oder als Volljuristin beziehungsweise Volljurist können Sie durch diesen Studiengang Ihre Kompetenz im Steuerrecht herausstellen und damit die Karrierechancen verbessern.

Auf einen Blick

Abschluss: Master of Taxation (M. Tax)
Studiendauer: 5 Semester
ECTS-Punkte: (bei Nachweis der Berufstätigkeit gem. § 36 StB-Gesetz werden weitere 30 ECTS gewährt, sodass Sie mit 120 ECTS abschließen können)
Studienbeginn: Sommersemester
Kosten: 2.100 Euro + 332 Euro (inkl. Semesterticket) Semesterbeitrag
Freistellung vom Arbeitgeber: 20 – 40 %
Sprache: Deutsch und Englisch

Mehr lesen

Bewerbungszeitraum

Zum Sommersemester 2023: 03. November 2022 bis 28. Februar 2023

Studiengangsbroschüre

Download

Studienverlauf

Das Sommersemester läuft von Mai bis Juli, das Wintersemester von September bis Mitte November. Wegen der geforderten Praxiszeiten für das Steuerberaterexamen sollten Sie auch während der Vorlesungszeiten wöchentlich an zwei Tagen Ihrem Beruf nachgehen.

Über das gesamte Jahr empfehlen wir Ihnen eine berufliche Freistellung von mindestens 20 Prozent. Je nach Vorkenntnis kann auch eine höhere Freistellung sinnvoll sein.
Im 4. Semester schreiben Sie Ihre Masterarbeit. Das 5. Semester bereitet Sie gezielt auf das Steuerberaterexamen vor. Das bedeutet, im Examinatorium wiederholen Sie die Kernfächer des Examens mittels aktueller BFH-Rechtsprechung und im Klausurenkurs werden Sie anhand von Examensklausuren der Vorjahre Ihr Wissen und Ihre Klausurentechnik vertiefen.

Im Anschluss an das 5. Semester folgt der schriftliche Teil des Steuerberaterexamens.

Der Studiengang ist mit einer Regelstudienzeit von fünf Semestern akkreditiert.

Vorlesungszeiten

Die Vorlesungszeiten finden im Sommer- und im Wintersemester in der Regel von Donnerstag bis Samstag statt.

Die Vorlesungszeit für das Sommersemester ist vom 2. Mai bis 31. Juli und im Wintersemester vom 1. September bis 15. November. Die übliche vorlesungsfreie Zeit entfällt bei diesem Studienmodell. Im Schnitt sollten Sie Ihre Berufstätigkeit während des Studiums auf 60 bis 80 Prozent reduzieren.

Studieninhalte im Detail

Ihre berufliche Perspektiven

Mit bestandenem Steuerberaterexamen sind Sie dazu berechtigt, eine eigenverantwortliche Tätigkeit in der Steuerberatung aufzunehmen – ob selbstständig oder festangestellt – in einer Kanzlei oder der Steuerabteilung eines Wirtschaftsunternehmens.

Der Masterabschluss eröffnet Ihnen außerdem den Zugang zum höheren öffentlichen Dienst. Er kann auch als Einstieg in ein Promotionsstudium dienen.

Beispiele aus der Praxis

Hier möchten wir Ihnen Studierende und ehemalige Absolventen vorstellen, die Ihnen die vielfältigen Möglichkeiten und Berufsfelder des Master of Taxation aufzeigen.

Mehr lesen

Termine

Die Klausurpläne der Teilzeitstudiengänge des Fachbereichs Wirtschaft sind komplett unter HIP verfügbar.

Die Zeiten der Klausuren für die Optionen finden Sie in den Klausurplänen der Vollzeitstudiengänge des Fachbereichs Wirtschaft unter   Prüfungsmanagement/Prüfungen.

Häufig gestellte Fragen

Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Masterstudiengang Taxation berufsintegrierend.

Mehr lesen

Besonderheiten dieses Studiengangs

Das zeichnet den Masterstudiengang Taxation an unserer Hochschule besonders aus.

Mehr lesen

Fachgruppen

Liste der Fachgruppen des Fachbereichs Wirtschaft mit weiterführenden Informationen.

Mehr lesen

AStA, StuPa

Die wichtigsten Studierendenvertretungen der Hochschule.

Mehr lesen
 

Kontakt

Prof. Dr. Ingeborg Haas
Prof. Dr. Ingeborg Haas
Studiengangsleitung
T +49 6131 628-3235
ingeborg.haas (at) hs-mainz.de
Prof. Dr. Bardo Kämmerer
Prüfungsausschuss
T +49 6131 628-3226
bardo.kaemmerer (at) hs-mainz.de
Stephan Janik
Studiengangsassistenz
T +49 6131 628-3408
stephan.janik (at) hs-mainz.de