Copyright: Hochschule Mainz (Motiv: Max Guther, Alumnus der Hochschule Mainz, Fachbereich Gestaltung)

Info-Tag

Entdecke deine Möglichkeiten
13. Mai 2023

This content is only partially available in English.

Der Info-Tag der Hochschule Mainz

Zum Info-Tag 2023 der Hochschule Mainz am Samstag, den 13. Mai, bist du herzlich eingeladen. Unter dem Motto „Entdecke deine Möglichkeiten“ öffnen wir von 10 bis 15 Uhr die Türen des Hochschul-Campus. Wir geben dir umfassende Einblicke in alle Studiengänge unserer drei Fachbereiche Gestaltung, Technik und Wirtschaft. 

Es erwartet dich ein abwechslungsreiches Tagesprogramm voller Informationen rund um deine Möglichkeiten an unserer Hochschule. Du kannst dich mit Studierenden sowie Professorinnen und Professoren ganz locker über das Studium oder das Campusleben unterhalten. In kurzen Vorträgen erfährst du, womit sich Studierende in ihren Semesterprojekten und Abschlussarbeiten beschäftigen. Außerdem lernst du nicht nur unseren Campus sondern auch die Besonderheiten unserer drei Fachbereiche kennen. Und wenn du zwischendurch eine Pause brauchst, kannst du dich im Café entspannen oder dir im Hof an einem der Food Trucks eine kleine Stärkung holen. Wir freuen uns auf dich!

Also merke dir den 13. Mai 2023 schon einmal vor. Das Programm und alle weiteren Informationen zum Info-Tag folgen in Kürze an dieser Stelle.

Rückblick auf den Info-Tag 2022

Dieser kleine Rückblick zeigt dir, wie der Info-Tag 2022 an der Hochschule Mainz verlief.

Nach zwei Jahren in rein digitalem Format fand der Info-Tag der Hochschule Mainz erstmals auch wieder in Präsenz statt und erfreute sich großer Resonanz. Viele digitale Angebote ergänzten dabei die Veranstaltung vor Ort. Insgesamt folgten so rund 1000 Interessierte der Einladung der Hochschule. Besonders erfreulich: Nach langer Zeit der Corona-Beschränkungen füllte sich der Campus bei herrlichstem Frühlingswetter mit buntem Leben.

Unter dem Motto „Entdecke deine Möglichkeiten“ präsentierten sich die drei Fachbereiche Gestaltung, Technik und Wirtschaft ausgesprochen kommunikativ mit vielfältigen hybriden Formaten.

Nach der Begrüßung durch die Präsidentin, Frau Prof. Dr. Susanne Weissman, konnte man in der Aula spannenden Vorträgen der verschiedenen Fachbereiche beiwohnen – etwa über die Potenziale von Augmented Reality in der Geoinformatik, über die Revitalisierung von Leerstandsimmobilien am Beispiel der Mainzer Neustadt oder darüber, wie man einen Bachelor in Kommunikationsdesign macht. Engagierte Studierende gaben zudem Einblicke in die Arbeit von AStA, Fachschaftsrat und Studierendenparlament.

Wer den farbigen Markierungen in Orange, Magenta, Grün oder Weiß zu den unterschiedlichen Ausstellungsflächen und -räumen der Fachbereiche folgte, konnte noch mehr Spannendes entdecken. Es galt Architekturmodelle zu begutachten, mit einer VR-Brille neue Perspektiven zu erkunden oder sich umfangreich über die dualen und berufsintegrierenden Studiengänge in der Wirtschaftslehre zu informieren. Studieninteressierte hatten hier immer auch die Gelegenheit, sich im direkten Gespräch mit Studierenden und Professorinnen und Professoren über die vielfältigen Möglichkeiten an der Hochschule auszutauschen. Die drei Studiengänge des Fachbereichs Gestaltung – Innenarchitektur, Kommunikationsdesign und Zeitbasierte Medien – luden zudem zur Mappenberatung ein.

Im Hof des Campus boten Food Trucks kleine Stärkungen und Kaffee an und viele Besucherinnen und Besucher, aber auch Studierende und Lehrende nutzten die Gelegenheit und das schöne Wetter, um die Gespräche bei einem Salat, einem Burger oder einer Waffel am Stiel im Freien fortzusetzen.

Impressionen des Info-Tags finden Sie hier.

Impressionen des Info-Tags

Bildergalerie

Studiengangsfilme

Erfahre alles Wichtige über die einzelnen Studiengänge: Unsere Studiengangsfilme geben dir Einblicke in die Räumlichkeiten, Werkstätten und Labore sowie Lehrsituationen und Projektarbeiten. So bekommst du einen ersten Eindruck von der Atmosphäre an unserer Hochschule.

Du willst es noch genauer wissen?

Über die untenstehenden Links gelangst du zu weiteren Kennenlernangeboten wie zum Beispiel unseren Studiengangs-Podcast „kaltwarmheiß“. Alle Informationen zur Bewerbung und zu den Bewerbungsfristen findest du auf der Internetseite „Bewerbung“.