Geo­in­for­ma­tik

This content is only partially available in English.

Berufsbegleitender Mas­ter­stu­di­en­gang Geo­in­for­ma­tik M.Eng.

Wenn Sie Ihr Berufsalltag immer dann vor schwer lösbare Fragen stellt, wenn es um die digitale Verarbeitung von raumbezogenen Daten geht, erweitern Sie am besten Ihre Kenntnisse des Erststudiums um weiterführende Methoden und Verfahren der Geoinformatik.

Wenn Sie dafür Ihre Stelle nicht aufgeben wollen, ist der berufsbegleitende Masterstudiengang Geoinformatik die richtige Wahl. Der Studiengang ist als Teilzeitstudium konzipiert, wodurch Sie Ihre beruflichen und familiären Anforderungen gut mit denjenigen des Studiums in Einklang bringen können. 

Das sagen unsere Ab­sol­venten

"Die Präsenzlehre an Wochenenden ermöglicht Teamarbeit und kurze Wege zu den Dozenten und Dozentinnen. Der berufsbegleitende Masterstudiengang lässt sich zudem bestens mit meinen familiären Belangen kombinieren."

Patrick Stellbauer, Absolvent des Masterstudiengangs Geoinformatik
 

"Der berufsbegleitende Masterstudiengang hat mir fachlich viel Neues beigebracht, auf das ich in meinem heutigen Job gut aufbauen konnte.“

Jeanette Wachter, Absolventin des Masterstudiengangs Geoinformatik

Auf einen Blick

Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.)
Studiendauer: 4 Semester in Teilzeit: Vorlesungen freitags/samstags alle zwei Wochen
ECTS-Punkte: 60
Anzahl Studienplätze: 24 (inklusive Zertifikat)
Studienbeginn: Sommersemester
Bewerbung bis 15. Januar
Vorlesungszeiten: Sommersemster: März bis Juli, Wintersemster: Oktober bis Januar
Kosten pro Semester: 950 Euro plus Semesterbeitrag
Sprache: deutsch
Und danach: Sie können anspruchsvolle Aufgaben in der Planung und Ausführung raumbezogener Projekte an Ihrem bisherigen oder an einem neuen Arbeitsplatz übernehmen.

Bewerbungszeitraum

Zum Sommersemester 2024: 15. November  2023 bis 15. Januar 2024

Studienbeschreibung

Während des Studiums lernen Sie den Umgang mit Komponenten der praktischen Informatik mit den speziellen Methoden der Erfassung, Verwaltung und Analyse ebenso wie die Präsentation von Geodaten aus ingenieurwissenschaftlicher Sicht. Das Studium besteht aus neun Studienmodulen und der Masterarbeit. Jedes Studienmodul umfasst etwa 60 Präsenzstunden innerhalb eines Semesters und endet mit einer schriftlichen oder mündlichen Prüfung. Sieben der Präsenzveranstaltungen sind obligatorische Module. Sie umfassen jeweils etwa sieben Veranstaltungsblöcke, die immer freitags von 10:15 Uhr bis 19:15 Uhr und samstags von 8:15 Uhr bis 13:15 Uhr während der Vorlesungszeiten stattfinden.

Im Laufe des Studiums besuchen Sie zwei Wahlpflichtmodule. Die Veranstaltungszeiten variieren je nach den Besonderheiten des spezifischen Angebots. Auch im Wahlpflichtbereich achten wir jedoch nach Möglichkeit darauf, freitags und samstags ein reduziertes Studienangebot bereitzustellen, so dass Sie bei Bedarf alle Präsenzveranstaltungen des Studiums an diesen beiden Wochentagen absolvieren können.

Aus dem konsekutiven Masterstudiengang Geoinformatik und Vermessung können Sie aus diesen Wahlpflichtmodule wählen:

  • Verteilte Geoinformationssysteme
  • Entwicklung grafisch-interaktiver Anwendungen
  • Raumbezogne Daten in interdisziplinärem Kontext 1
  • Raumbezogne Daten in interdisziplinärem Kontext 2
  • GeoGovernment 1
  • GeoGovernment 2
  • Landentwicklung
  • Landmanagement
  • 3D-Stadt- und Gebäudemodelle
  • Building Information Modeling

Die folgenden Wahlpflichtmodule finden stets am Wochenende statt:

  • Personal- und Projektmanagement
  • Marketing und unternehmerische Innovation

 

Mit der Masterarbeit und einem zugehörigen Kolloquium schließen Sie die gesamte wissenschaftliche Ausbildung ab. Das Thema Ihrer Masterarbeit suchen Sie im Bereich der Geoinformatik – gerne auch mit interdisziplinärem Bezug. Sinnvollerweise finden Sie es im direkten Umfeld Ihrer hauptberuflichen Tätigkeit.

In der Masterarbeit stellen Sie Ihre Fähigkeit zur selbstständigen wissenschaftlichen Problemanalyse und Recherche insbesondere im interdisziplinären Kontext unter Beweis. Sie zeigen, dass Sie ein wissenschaftliches Forschungsthema identifizieren und strukturieren können. Auch das Kolloquium und die Verteidigung Ihres Forschungsthemas werden in die Bewertung einfließen.

Nach bestandener Masterprüfung wird Ihnen der akademische Grad „Master of Engineering“ (M.Eng.) verliehen. Dieser Titel unterstreicht das anwendungsorientierte Profil des Studiengangs und ist gleichwertig mit dem „Master of Science“, dessen Profil theoretisch ausgerichtet ist.

Sollten Sie die Studienvoraussetzungen nicht in vollem Umfang erfüllen oder Studienleistungen nur teilweise erbringen, können Sie das Studium auch mit einem Hochschulzertifikat abschließen. Bitte sprechen Sie uns an.

 

Im Berufsbegleitenden Masterstudiengang fallen pro Semester Studiengebühren in Höhe von 950 Euro an. Darin enthalten sind sämtliche Lehrunterlagen, alle Zugänge zu benötigter Software sowie Prüfungsgebühren.

Hinzu kommt eine Semesterbeitrag in Höhe von zur Zeit 321 Euro pro Semester (Stand Sommersemester 2020). In diesem Betrag sind alle mit dem Studierendenstatus verbundenen Vergünstigungen enthalten, wie zum Beispiel die freie Nutzung der Verkehrsmittel des Rhein-Main-Verkehrsverbundes. Beide Gebühren werden zu Beginn des Semesters in einem Betrag erhoben.

 

Fördermöglichkeiten

Bildungsurlaub

Die meisten Bundesländer ermöglichen es den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, sich für eine bestimmte Zeit von ihrer Berufstätigkeit freistellen zu lassen, um Möglichkeiten zur Weiterbildung wahrzunehmen. Informationen hierzu finden Sie unter: www.iwwb.de. Der Studiengang ist eine vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Rheinland-Pfalz anerkannte Bildungsveranstaltung und erfüllt somit die grundsätzliche Voraussetzung für die Anerkennung als Bildungsurlaub.

Bildungsprämie

Mit der Bildungsprämie wird die berufliche Weiterbildung vom Staat gefördert. Sie setzt gezielt finanzielle Anreize, um die Weiterbildung bezahlbar zu machen und die individuellen Möglichkeiten im Beruf zu erweitern. Informieren Sie sich unter: www.bildungspraemie.info

Steuerliche Auswirkungen

Sie können alle Studiengebühren und Unterbringungskosten beim Lohnsteuerjahresausgleich oder bei der Einkommensteuererklärung als Werbungskosten oder Sonderausgaben absetzen.

 

Die Konzipierung, Beschaffung und der Betrieb von raumbezogener IT-Verarbeitung erfordert speziell ausgebildetes Fachpersonal. Potenzielle Anwender sind alle mit Planungsaufgaben und mit der Verwaltung umfangreicher raumbezogener Datenbestände befassten Institutionen in der öffentlichen Verwaltung oder in Unternehmen.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Masterstudiums werden in die Lage versetzt, solche Aufgaben zu übernehmen, sei es am bisherigen oder an einem neuen Arbeitsplatz. Der Masterabschluss eröffnet Ihnen grundsätzlich auch den Zugang zum höheren Dienst und zur Promotion.

 

Studienverlauf

Semester 1
15ECTS
Semester 2
10ECTS
Semester 3
15ECTS
Semester 4
20ECTS
Bildverarbeitung
5ECTS
Georeferenzierung und Datenerfassung
5ECTS
Datenmodellierung und Analyse
5ECTS
GIS-Projekte
5ECTS
Softwareengineering und Datenbanken
5ECTS
Datenerfassung aus Abbildungen
5ECTS
Interaktive Visualisierung und Internet
5ECTS
Masterarbeit (incl. Seminar zur Masterarbeit)
15ECTS/6 Monate
Wahlpflichtfach 1
5ECTS
  Wahlpflichtfach 2
5ECTS
 

Unsere Fachschaft

Besuche die Fachschaft – Geoinformatik und Vermessung auf Instagram

Zu Instagram

Forschung am Institut der Fach­rich­tung

i3mainz Logo

i3mainz – Institut für Raumbezogene Informations- und Messtechnik

i3mainz.hs-mainz.de

Downloads

Flyer
PDF, 1 MB
Prüfungsordnung
PDF, 3 MB
Mitteilungsblatt zur Prüfungsordnung
PDF, 753 KB
Modulhandbuch 2021
PDF, 5 MB
ASIIN Akkreditierung
PDF, 128 KB
Infotag: Vorstellung des Studiengangs
PDF, 2 MB

Kontakt

Katharina Wons
Studiengangsbeauftragte
T +49 6131 628-1481
katharina.wons (at) hs-mainz.de