This content is only partially available in English.

Innovative Technologien und Anwendungen in Wirtschaft und Gesellschaft

Digitale Technologien führen zu großen disruptiven Veränderungen in der Wirtschaft, in öffentlichen Institutionen sowie in der Zivilgesellschaft. Digitale Werkzeuge werden immer leistungsfähiger und sind häufig kostengünstig verfügbar. Sie ermöglichen vielfältige Chancen, beinhalten aber auch Risiken.

Kundenbeziehungen werden wesentlich davon abhängen, inwieweit neue digitale Möglichkeiten zur Interaktion genutzt werden. Bislang starre Wertschöpfungsketten werden sich zu dynamischen Netzwerken entwickeln. Neue Wettbewerber mit innovativen, auf IT beruhenden Geschäftsmodellen werden sich auf dem Markt positionieren. Im öffentlichen Sektor werden Dienstleistungen durch den Einsatz digitaler Technologien effizienter und entscheiden über die Attraktivität von Standorten. Schnelle, transparente und behördenübergreifende Prozesse können dazu dienen, Wirtschaftsstandorte zu sichern und das Vertrauen der Bürger zu stärken. Auch Institutionen der Zivilgesellschaft können die Chancen der Digitalisierung für sich nutzen.

Chancen und Risiken neuer digitaler Technologien rechtzeitig zu erkennen und durch zielgerichtete Anwendungen und Veränderungsprozesse optimal nutzbar zu machen sind essenzielle Herausforderungen für alle Beteiligten.

Ziel dieses Profilbereichs sind konkrete Forschungsprojekte zusammen mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft zu den oben dargestellten Fragestellungen. So werden zukunftsweisende digitale Technologien und Methoden zur Erstellung intelligenter Informationssysteme erforscht. Verfahren der künstlichen Intelligenz werden erprobt und für unterschiedliche Anwendungskontexte, wie beispielsweise Gesundheit, Produktion oder Medien, weiterentwickelt. Untersuchungen im Bereich Internet der Dinge spielen eine zentrale Rolle bei der Analyse von Sensordaten für Fragestellungen im Themenbereich Smart-City.

In Projekten zur Nutzerforschung und Mensch-Maschine-Interaktion werden Anwendungen aus der Privatwirtschaft als auch öffentlichen Institutionen optimiert, z.B. Marketing-Automations- und Video-on-Demand-Systeme. Mit Blick auf öffentliche Akteure werden Anwendungssysteme in den Geisteswissenschaften und deren Arbeitsprozesse hinsichtlich des technologischen und gesellschaftlichen Innovationspotenzials betrachtet.

Unter Einsatz innovativer Technologien, wie Big Data Verfahren oder Augmented und Virtual Reality (AR/VR)-Anwendungen, werden neue Optimierungsansätze für Fragestellungen in Wirtschaft und Gesellschaft untersucht. Darüber hinaus werden Strategien zur Identifikation und Einführung neuer Technologien für einen erfolgreichen Einsatz digitaler Innovationen, z.B. für künstliche Intelligenz, erforscht und Best-Practices entwickelt. Im Bereich IT-Sicherheit in der Cloud steht die Analyse von Architektur- und Organisationspatterns im Mittelpunkt.