This content is only partially available in English.

Entwicklung einer hybriden Pro­jekt­ma­na­ge­mentmethode

Aufbauend auf dem Ergebnis der wissenschaftlichen Arbeit „Entwicklung eines Kriterienkatalogs zur Auswahl geeigneter Projektmanagementmethoden für IT-Projekte“1 beschäftigt sich dieses Forschungsprojekt damit, wie agile und klassische Vorgehensmodelle miteinander kombiniert werden können und welche Eigenschaften geeignete Projekte haben sollten. Ein Grund zur Kombination der Vorgehensmodelle ist auf der einen Seite eine weite Verbreitung von klassischen Strukturen, die nicht ohne Weiteres aufgelöst werden können. Auf der anderen Seite wird vermehrt auf eine intensive Zusammenarbeit mit den Kunden auch während des Projektes gesetzt und damit zusammenhängend eine notwendige Flexibilität, damit auf Änderungswünsche adäquat eingegangen werden kann. Mit der Kombination können jeweils die Vorteile der beiden Vorgehensweisen genutzt und mögliche Nachteile ausgeglichen werden. Die Herausforderung des Forschungsprojektes ist es, die allgemeinen Kriterien für Projekte herauszuarbeiten, bei denen eine Kombination von agilen und klassischen Vorgehensmodellen sinnvoll ist. Hierfür können die Ergebnisse der angegangenen Arbeit weiter ausgewertet werden. Da agile und klassische Vorgehensmodelle sehr unterschiedliche Ansätze verfolgen, wird es eine Aufgabe sein, die Eigenschaften beider Varianten zu analysieren, Überschneidungen und gemeinsamkeiten herauszuarbeiten, aber auch Unterschiede und Abweichungen, die eine Kombination der Vorgehensmodelle möglicherweise erschweren können. Die Idee entstand in der Planungsphase eines Projektes in der VF Verlagsgesellschaft mbH. Das Projekt stellt einerseits aufgrund der Komplexität hohe Anforderungen im Hinblick auf die Planung, die von reinen agilen Vorgehensmodellen nicht erfüllt werden können. Andererseits sollen die Stakeholder während des Projektes konsequent integriert werden und damit zusammenhängend auch schnelle Reaktionen auf Änderänderungswünsche möglich sein.

Informationen

Studiengang: IT Management M.Sc.
Themengebiet: Wirtschaftsinformatik
Professor: Prof. Dr. Gunther Piller
Autoren: 
  • Kevin Fandrich
  • Fabian Heuckeroth
Seitenzahl: 16 Seiten
Veröffentlichungsdatum: 15.07.2019
Download
Es gibt für diesen Bereich zurzeit keine Inhalte.