This content is only partially available in English.

Labor für Wasser- und Abfallwirtschaft

Das Labor für Wasser- und Abfallwirtschaft dient der Ausbildung von Studierenden und wird auch im Rahmen experimenteller Bachelor- und Masterarbeiten von Studierenden genutzt. 

Themenbereiche

Versuche zu folgenden Themenbereichen können mit den vorhandenen Geräten durchgeführt werden:

  • Festes Wehr und Stromlinien
  • Messwehre, Heber, Schütz, Labyrinth Wehr, Piano Key Wehr
  • Venturi-Messrinne
  • Messungen der Strömungsgeschwindigkeit mit Mikroflügel (Schildknecht) und Hydrometry Flügel (Ott)
  • Messung von Strömungsgeschwindigkeitsprofilen
  • Wechselsprung und kSt-Wert
  • Impulssatz, Energieerhaltungssatz
  • Hydrostatischer Druck
  • Flußmorphologie, Brunnen
  • GW - Absenkung / hydraul. Grundbruch
  • Örtliche Verluste
  • Rohrreibungsbeiwert (Reynolds-Apparatur)
  • Druck- und Geschwindigkeitshöhen (Bernoulli-Apparatur)
  • Peltonturbine

 

Bachelorarbeiten

  • „Laboruntersuchungen zur Hydraulik am festen Wehr: Geschiebetrieb bei zunehmender Schubspannung.“
  • „Laboratory test of the discharge coefficients of labyrinth weir and Rehbock weir.“
  • „Reserveraum für Extremhochwasser Hördter Rheinaue - Planung von Durchlassbauwerken.“
  • „Entwicklung eines Konzeptes zur Minderung des Hochwasserrisikos von Niederwalluf als Teil des Hochwassermanagements für den Rheingau.“
  • „Möglichkeiten der Gewässerentwicklung im urbanen Raum - Gewässerrenaturierung der Pfrimm in Worms.“
  • „The prediction of the discharge coefficient of a piano key weir compared to a labyrinth weir.”
  • „Laboruntersuchung des Abflusses über ein Klaviertasten-Wehr.“
  • „Laboruntersuchungen zur Wirksamkeit von Störkörpern in Tosbecken.“
  • „Wiederherstellung der longitudinalen Passierbarkeit für aquatische Lebewesen am Hahnenbach im urbanen Raum der Stadt Kirn.“
  • „Analyse der Strömungsvorgänge und des Wasseraustausches zwischen Rhein und Zollhafen Mainz (Rhein-km 500,1).“
  • „Analyse des Abflussgeschehens im Rhein zwischen Worms (Rhein-km 434,4) und Mainz (Rhein-km 498,3) unter Verwendung des 2D-hydronumerischen Modellsystems HEC-RAS“

Öffnungszeiten

Mo bis Do 8:00–16:00
Fr 8:00–13:00
Termine nach Vereinbarung

Laborordnungen, Materialien

Ausstattung

  • Große Hydraulische Rinne (40 m²) mit Tiefbehälter (20 m³), KSB Etanorm Kreiselpumpe (220 m³/h) und Krohne IDM SC80AS
  • Armfield S6-II-10 Hydraulische Rinne mit veränderlicher Neigung, Krohne IDM 080 und Zubehör
  • Nortek Vectrino Profiler velocimeter
  • Schildknecht MiniWater Mirco 0-10 m/s; Flügelmessgerät
  • General Acoustics UltraLab ULS HF54x mit 4 Ultrasound Sensor USS 10
  • Stechpegel
  • Armfield S-12 Hydrology Study System
  • Armfield F1-00 Hydraulics Bench mit F1-12 Hydrostatic Pressure Apparatus, F1-14 Metacentric Height, F1-15 Bernoulli’s Theorem Demonstration, F1-19 Flow Visualisation Channel, F1-20 Osborne Reynolds’ Demonstration, F1-22 Losses in Bends Apparatus
  • Armfield FM3SU Turbinenstand, FM32 Pelton-Turbine
  • Tecquipment H7/7A Friction Loss in a Pipe Apparatus
  • Ott Hydrometry Messfügel C2 mit Zubehör
  • Grundwasser Lichtlot

 

  • FLIR E60bx Thermografiekamera
  • diverse Temperatur- und Feuchtemessgeräte
  • diverse Digitalkameras (Foto/Video)

 

  • HEC-RAS: Hydrologic Engineering Center – River Analysis System
  • OpenFOAM/Paraview: Open Source Field Operation and Manipulation
  • SWAN: Simulating Waves Nearshore
  • SWASH: Simulating Wave till Shore
  • WAFO: Wave Analysis for Fatigue and Oceanography
  • UltraLab
  • Vectrino Profiler Software
  • ITWH Hystem-Extran
  • Octave
  • R

 

Anschrift/Lieferadresse

Hochschule Mainz
Labor für Wasser- und Abfallwirtschaft
Raum R-1.05
Holzstraße 36
55116 Mainz

Kontakt