Vorpraktikum
Geoinformatik und Vermessung
Das Vorpraktikum soll einen umfassenden Überblick über die Aufgabenbereiche der Geoinformatik und der Vermessung geben. Es umfasst die Dauer von 8 Wochen.
Das Vorpraktikum ist keine Zulassungsvoraussetzung, idealerweise sollte es aber weitgehend vor Aufnahme des Studiums erbracht werden. Der vollständige Nachweis kann bis spätestens zur ersten Vorlesungswoche im 4. Semester erbracht werden.
Im Vorpraktikum erhalten Sie einen Überblick über die Tätigkeitsfelder im Vermessungswesen und in der Datenverarbeitung, wirken bei Lage- und Höhenmessungen im Außendienst mit und werten Messergebnisse im Innendienst aus. Das Verhältnis von Innen- und Außendienst soll dabei ausgewogen sein. Das Vorpraktikum kann bei öffentlichen Dienststellen oder bei Privatunternehmen geleistet werden, sofern die Betreuung und Anleitung durch einen qualifizierten Hochschulabsolventen der Geoinformatik oder Vermessung gewährleistet ist. Zum Nachweis des Praktikums ist ein Tagebuch zu führen, das die wesentlichen Tätigkeiten enthält.
Falls bereits eine fachverwandte Berufsausbildung, etwa zum Vermessungstechniker oder Geomatiker, abgeschlossen wurde, ist kein Vorpraktikum notwendig.