This content is only partially available in English.

Gloria Cuvalo

„Besonders bereichernd war für mich das Auslandsprojekt mit den Studierenden der Partnerhochschule in Pune, Indien, das mir die Möglichkeit gab, meine Fähigkeiten im IT-Management zu vertiefen und internationale Kooperationen praktisch umzusetzen.“

Kurzbeschreibung der aktuellen Aufgaben

Als IT-Business-Analystin bei Union Investment bin ich dafür zuständig, interne Softwarelösungen weiterzuentwickeln. Ich arbeite an der Schnittstelle zwischen Fachabteilung und IT. Ich übernehme dabei vor allem koordinative Aufgaben, bin die Hauptansprechpartnerin für ausgewählte Anwendungen und steuere externe Dienstleister, die uns beraten und beim Support helfen.

Gloria Cuvalo
IT Business Analystin, Union Investment

Welche Vorteile sehen Sie in einem berufsintegrierenden Masterstudium gegenüber einem Vollzeitstudium?

Der größte Vorteil eines berufsintegrierenden Masterstudiums ist für mich der Mix aus Theorie und Praxis. Das im Studium Erlernte kann im Beruf angewendet werden, und die berufliche Tätigkeit liefert neue Impulse für das Studium. So entwickelt man ein vertieftes Verständnis für die Themen und erhält einen vorzeitigen Einblick in die Berufswelt – etwas, das ein reines Vollzeitstudium in dieser Form nicht leisten kann.

 

Welche Herausforderungen erleben Sie im Studienverlauf als besonders relevant?

Eine spezielle Schwierigkeit im Verlauf des Studiums liegt darin, dass Theorie und Praxis nicht immer in idealer Weise aufeinander abgestimmt sind, weder zeitlich noch inhaltlich. Es ist erforderlich, sich verantwortungsbewusst beiden „Welten“ – dem Studium und der beruflichen Tätigkeit – zuzuwenden und Prioritäten zu bestimmen. Dieser Spagat erfordert Organisation und Durchhaltevermögen, ist aber zugleich äußerst wertvoll, da man dadurch flexibel bleibt und sich sowohl fachlich als auch persönlich stark weiterentwickelt.

 

Welche Fertigkeiten, die Sie in Ihrem Studium erlernen, erweisen sich als bereichernd in Ihrer aktuellen Position?

Der thematische Hintergrund aus meinem Studium, der mir hilft, komplexe Zusammenhänge schneller zu erfassen, ist besonders bereichernd für meine aktuelle Position. Zudem habe ich mir die Fähigkeit angeeignet, Herausforderungen lösungsorientiert zu begegnen und unterschiedliche Perspektiven einzunehmen – Fähigkeiten, die im Alltag an der Schnittstelle zwischen IT und Fachbereich sehr wichtig sind.

 

Welche Vorteile sehen Sie für Ihren Arbeitgeber in der Beschäftigung eines dual studierenden Mitarbeiters?

Der Vorteil für Arbeitgeber besteht hauptsächlich darin, dass dual Studierende praxisnah und fundiert ausgebildet werden. Sie zeichnen sich durch eine große Bereitschaft zum Lernen und zur Aufnahme neuer Informationen aus, und es kann Ihnen zugleich gelingen, neue Impulse aus Ihrem Studium in das Unternehmen einzubringen. Auf diese Weise wird ein wirklicher Gewinn für beide Seiten geschaffen.

 

Ein persönlicher Tipp für alle Interessierten am berufsintegrierenden Master IT Management an der Hochschule Mainz?

Mein Tipp: Keine Scheu, auch wenn der eigene Bachelor nicht aus der IT kommt – ich selbst hatte BWL studiert und es hat trotzdem gut funktioniert. Der Master ist eine neue Herausforderung, aber genau das lässt einen fachlich wie persönlich wachsen. Besonders bereichernd ist außerdem der Zusammenhalt im Studiengang, da alle im gleichen Boot sitzen und Verantwortung tragen.