Das Wichtigste im Überblick
Zugänge und Merkmale
Drei Möglichkeiten der Verzahnung von Studium und praktischer Tätigkeit:
- Studiengangsbezogene Berufsausbildung parallel zum Studium (oder nach abgeschlossener studiengangsbezogener Berufsausbildung)
- Studiengangsbezogene Berufstätigkeit parallel zum Studium
- Studiengangsbezogene Praktika parallel zum Studium
Fundiert, praxisnah und in kleinen Gruppen:
- Fundierte Vermittlung wissenschaftlicher Grundlagen der IT, der Wirtschaftswissenschaften und der Wirtschaftsinformatik
- Entwicklung von fachlicher Methodenkompetenz
- Weiterentwicklung sozialer Kompetenzen, insbesondere die Fähigkeit zum Selbstmanagement und zur Gruppenarbeit
- Integration projekt- und fallorientierter Arbeiten
- Verzahnung von Erfahrungen aus Wissenschaft und praktischer Tätigkeit
- Lehren und Lernen in überschaubaren Gruppen mit höchstens 40 Personen
Optionale Schwerpunkte
Schwerpunkt-Seminare und wählbare Optionen
Durch die optionalen Schwerpunkte Business Solutions oder Technology Solutions haben Studierende die Möglichkeit, ihre individuellen Interessen gezielt zu vertiefen und praxisnah auszurichten - ohne auf die breite und vielseitige Ausbildung des Studiengangs zu verzichten.
Zusätzlich zu Schwerpunkt-Seminaren gibt es hierzu wechselnde Angebote von wählbaren Optionen aus unterschiedlichsten Bereichen, wie beispielsweise:
- IT-orientierte Optionen (erweiterte Softwareentwicklung, künstliche Intelligenz, IT-Security etc.)
- Optionen der Wirtschaftsinformatik (Data Science, SAP etc.)
- Betriebswirtschaft (Management-Themen, Marketing etc.)
Zudem kann die Bachelorarbeit genutzt werden, um in den Bereichen aktiv zu werden, die von besonderem Interesse für die jeweiligen Studierenden sind.
Praxisbezug - Passgenaue Verzahnung!
Die fundierte Verzahnung aus Studium und Praxis spielt in dem ausbildungs-, berufs- und praxisintegrierenden Teilzeitstudium Wirtschaftsinformatik eine große Rolle. Viele Elemente innerhalb des Studienganges stärken den Praxisbezug:
- Dozentinnen und Dozenten mit umfangreicher Praxiserfahrung in führenden Unternehmen
- Vorlesungen mit intensivem, ausgeprägtem Praxisbezug
- Interessante und informative Gastvorträge in den Pflichtveranstaltungen
- Zugang zu hochschulinternen Veranstaltungen mit führenden Unternehmerpersönlichkeiten
- Konferenzen und Workshops zum Austausch von Forschung und Praxis
- Vielfältige Möglichkeiten für Projektaufgaben aus der Praxis für Semester- und Bachelorarbeiten
Internationalität im Studienverlauf
Das Studium unterstützt Sie in der Erweiterung von Sprach- und interkulturellen Handlungskompetenzen durch:
- mindestens zwei Fachvorlesungen in englischer Sprache
- breitgefächertes zusätzliches Sprachangebot an der Hochschule
- möglicher Auslandsaufenthalt ("Auslandssemester") im 6. Fachsemester
- Bezug zu internationalen Themen in den Vorlesungen
- Möglichkeit von Summer Schools als Optionen im 6. Semester
- über 60 internationale Partnerhochschulen
Kosten
Für das Unternehmen: Unternehmensbeitrag pro Semester 450€ gemäß Kooperationsvertrag.
Für Studierende: Zurzeit werden keine Studiengebühren erhoben. Zu entrichten ist ein Semesterbeitrag in Höhe von ca. 341€. Im Beitrag sind das Semesterticket für den Großraum Frankfurt / Wiesbaden / Mainz und Leistungen des Studierendenwerks enthalten.