This content is only partially available in English.

Ada-Lovelace-Projekt

Rhein­land-Pfälzisches Kompetenzzentrum für Frauen in MINT

So lautet unser Motto, und genau darum geht es in unserem Projekt – das Vertrauen in dich und deine Fähigkeiten!

Wir unterstützen Mädchen* und junge Frauen*, die

  • sich für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik interessieren
  • sich praktisch ausprobieren wollen
  • oder sogar einen MINT-Berufsweg einschlagen wollen.
     

Wir unterstützen dich auf dem Weg in deinen MINT-Traumberuf!

*Wir sehen dich als Mädchen/Frau an, wenn DU dich als Mädchen/Frau siehst und fühlst!

 

Hintergrund

Das Ada-Lovelace-Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, Mädchen und Frauen für MINT-Studiengänge und Berufe zu motivieren. Namensgeberin des Projekts ist Ada Countess of Lovelace (1815-1852), die schon vor über 150 Jahren erste Programme zur Bedienung von Rechenmaschinen schrieb und damit, in einer Zeit, in der Frauen der Zugang zu Universitäten, Akademien und deren Bibliotheken verboten war, viel Mut bewiesen hat.

Das Ada-Lovelace-Projekt setzt auf MINT-Vorbilder: Studentinnen in MINT-Studiengängen und junge Frauen in MINT-Ausbildungsberufen informieren, beraten und betreuen Schülerinnen. Sie gehen in Schulen, organisieren Projekttage an Hochschulen und präsentieren sich kleinen Gruppen von interessierten Schülerinnen als Modelle. Die Mentorinnen informieren über Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten und erzählen von ihrem eigenen Weg. In Workshops und Arbeitsgemeinschaften arbeiten die Mentorinnen mit den Schülerinnen an konkreten technischen und naturwissenschaftlichen Aufgabenstellungen und fördern so das Selbstvertrauen der Mädchen im MINT Bereich. 

Wir bauen Hemmschwellen ab und machen MINT-Themen greifbar und erlebbar. In unseren Veranstaltungen geht es um Praxis-Erfahrung und Experimentieren, von Konstruieren bis Programmieren. Gemeinsam in der Gruppe und ohne Druck. Der Spaßfaktor steht an erster Stelle bei der Entdeckungsreise in die Welten von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.

 

Die Hochschule Mainz ist ehrenamtlicher Standort im Ada-Lovelace-Projekt. 

 

Das Ada-Lovelace-Projekt wird durch das Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit Rheinland-Pfalz sowie durch das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) gefördert.

Weiterführende Links

Termine

Nach einem kurzen Einblick in die spannende Welt der Brücken und den Studiengang Bauingenieurwesen erhalten die Teilnehmerinnen eine kleine Einführung in grundlegende Konstruktionsprinzipien. Anschließend dürfen sie selbst aktiv werden: Aus Papier entwerfen und bauen sie ihre eigene Brücke, die möglichst stabil sein soll. Am Ende werden alle Brücken einem Belastungstest unterzogen, um herauszufinden, welche Konstruktion das meiste Gewicht tragen kann.

Datum: 22.10.2025
Uhrzeit: 10:00 – 12:30 Uhr
Ort: LUX-Pavillon der Hochschule Mainz, Ludwigsstraße 2, 55116 Mainz
Zielgruppe: Schülerinnen der Klassenstufen 5 und 6


Anmeldung bis zum 17.10.2025 unter: https://onlineumfrage.hs-mainz.de/index.php/156453?lang=de  

Die maximale Teilnehmerinnenzahl beträgt 15.

     

Kinder-Uni

Seit 2004 beteiligt sich die Hochschule Mainz an der landesweiten Aktion des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur im Rahmen des rheinland-pfälzischen Aktionsprogramms „Kinderfreundliches Rheinland-Pfalz“. Sie bietet Aktionen für Kinder im Alter zwischen 8 und 12 Jahren. Im Rahmen des Aktionsprogramms und mit dem SWR-Tigerentenclub als weiterem Kooperationspartner entstand im Sommer 2004 eine landesweite, flächendeckende „Kinder-Uni Rheinland-Pfalz“. Seitdem fördert das Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur diese Aktion an allen rheinland-pfälzischen Hochschulen.

Ziel des Projektes Kinderuni ist es, Schülerinnen und Schüler, insbesondere im Alter von 8 bis 12, so früh wie möglich auf kindgerechte Art an die Wissenschaft heranzuführen. Unter dem Motto „Wissen macht Spaß“ bemühen sich Lehrende an den Hochschulen, Kindern Wissen-schaft – mit all ihren Fragen und Antworten - altersgerecht zu vermitteln. Sie soll Interesse wecken und beruft sich darauf, dass sich frühkindliches Interesse auf die weitere Entwicklung der Kinder positiv auswirkt und somit die Neugier auf mehr Wissen steigt. Zugleich dient sie dem Ziel, die Türen der Hochschulen einer neuen Zielgruppe zu öffnen und bereits in früher Kindheit Studium interessant zu machen.

Girls'Day

Der Girls'Day - Mädchen-Zukunftstag findet jedes Jahr am vierten Donnerstag im April statt. Mädchen der Klassenstufen 5 bis 10 können an diesem Tag in Berufe hineinschnuppern, in denen derzeit noch nicht viele Frauen vertreten sind - vor allem technische, handwerkliche und naturwissenschaftliche Berufe.

Die Hochschule Mainz beteiligt sich seit 11 Jahren am bundesweiten Mädchen-Zukunftstag. Der Girls´Day bietet interessierten Schülerinnen Gelegenheit, in verschiedene Studienfächer der Hochschule aus dem MINT-Bereich hineinzuschnuppern. Dazu gehören Bauingenieurwesen, Architektur, Technisches Gebäudemanagement, Geoinformatik und Vermessung sowie Zeitbasierte Medien – Medien Design.

Warum ein Zukunftstag für Mädchen?
Die junge Frauengeneration in Deutschland verfügt über eine besonders gute Schulbildung. Dennoch entscheiden sich Mädchen im Rahmen ihrer Ausbildungs- und Studienwahl noch immer überproportional häufig für „typisch weibliche“ Berufsfelder oder Studienfächer. Damit schöpfen sie ihre Berufsmöglichkeiten nicht voll aus; den Betrieben aber fehlt gerade in technischen und techniknahen Bereichen zunehmend qualifizierter Nachwuchs. 

Ziel des Girls'Day ist, Kontakte herzustellen, die für die berufliche Zukunft der Schülerinnen hilfreich sein können. Auch geht es darum, die Öffentlichkeit und Wirtschaft auf die Stärken der Schülerinnen aufmerksam zu machen, um einer gut ausgebildeten Generation junger Frauen weitreichende Zukunftsperspektiven zu eröffnen. Unternehmen, die erfolgreich spezielle „Mädchen-Tage“ realisierten, verzeichnen einen steigenden Anteil junger Frauen in technischen und techniknahen Berufen.
 

Kontakt

Mona Takow
Projektleitung Ada-Lovelace-Projekt
T +496131628/7306 | Mobil: +49173 3743348
Katharina Dötzer
Leitung KinderUni und Girls' Day
T +49 6131 628-7380