
13. Mainzer Immobilientag 3.11.2023
Nachhaltig Wohnen & Bauen im Zeichen von CSRD bis GEG
Der 13. Mainzer Immobilientag findet am Freitag, den 3.11.2023 statt. Die Vorbereitungen sind voll im Gange. Wir greifen Aspekte aus dem aktuellen Themenheft NACHHALTIG WOHNEN & BAUEN von Wohnungswirtschaft.heute und seinen Autorinnen und Autoren auf. Das Heft ist entstanden in Kooperation mit RENN.nord, einem Netzwerk des Rates für Nachhaltige Entwicklung (RNE). Mit unsereren Partnerinnen und Partner aus Politik, Praxis und Hochschule, Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwarten wir wieder eine lebhafte Diskussion. Machen Sie mit! Die Veranstaltung findet im LUX statt. Das LUX befindet im Herzen von Mainz. Mainz ist stets eine Anreise wert.
Die Schirmherrschaft hat in diesem Jahr die Finanzministerin des Landes Rheinland-Pfalz (FM), Frau Doris Ahnen, übernommen.

13. MIT - Das Programm
Das Programm am 3.11.2023 in komprimierter Übersicht
- Einführung: Nachhaltig Wohnen & Bauen in Zeichen von CSRD bis GEG (09:30 – 10:00)
- Forum 1: Unternehmerisches Handeln zur Decarbonisierung (10:00 – 12:30): Politik tut was (?!), Unternehmerischer Alltag für 'Immobilienportfolios
- Forum 2: Die Rolle von Baustoffen für die ‘graue’ Energie, damit Gebäude nicht ‘stranden’ (13:30 – 16:00): Chance Gebäude, Chance Infrastruktur im und vor dem Gebäude
- Fazit: Jetzt geht´s los! (16:00 – 16:30)
Das Format der Foren: Impulsvorträge (insgesamt 8) von jeweils ca. 15-20 Minuten, anschließende Diskussion mit Referenten und Diskussionspartnern ca. 15-20 Minuten. Den Flyer zum Programm finden Sie hier.
Wir danken den Unternehmen, unseren Sponsoren und Partnern für Ihre wertvolle Unterstützung.

13. Mainzer Immobilientag
13 x Mainzer Immobilientag - ein Hallo auch über den Äther
1. Einführung ins Thema
Forum 1. Unternehmerisches Handeln im Zeichen von CSRD bis GEG (09:30 – 12:30)
- Politik tut was (?!)
- Wie gelingt das Zusammenspiel zwischen Politik & Bau- und Immobilienwirtschaft? Dr. Ulrich Link, Vorstand Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB)
- Wohnungswirtschaft zwischen Klimaschutz und Bezahlbarkeit – Beispiele aus der Praxis, Monika Fontaine-Kretschmer, Geschäftsführerin der Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt (NHW)
- Klimaneutralität trotz Zeitenwende, Felix Lüter, Geschäftsführender Vorstand der Initiative Wohnen.2050 und Leiter des Kompetenzcenters Nachhaltigkeit der Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt (NHW)
- Sind wir wirklich weitergekommen? Matthias Günther, Pestel Institut gGmbH, ISP Eduard Pestel Institut für Systemforschung e.V.
- Unternehmerischer Alltag 'Immobilienportfolio'
- Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), ein Preisschild, Jörn von der Lieth (Geschäftsführer), Hilfswerk-Siedlung GmbH (HWS)
- Nachhaltigkeit – was kann die Versicherungswirtschaft beitragen, Dr. Georg Scholzen, AVW Gruppe
- Es ist '5 vor zwölf' für Immobilienbesitzer; In 5 Minuten Prioritäten für´s Budget setzen, Prof. Dr. Ulrich Bogenstätter, Hochschule Mainz
- Muss der Immobilienverwalter sich neu erfinden? Dr. Oliver, Martin (Vorstand), Verband der Immobilienverwalter Rheinland-Pfalz/Saarland e.V. (VDIV RPS)
Forum 2. Die Rolle von Baustoffen für die ‘graue’ Energie, damit Gebäude nicht ‘stranden’ (13:30 – 16:00)
- Chance Gebäude
- Bauwende JETZT! - Transformation bedeutet Veränderung, Tim Driedger, Architects for future (A4F)
- Moorland ist kein Bauland, Wärmedämmung aus dem Moor, Dr. Franziska Tanneberger, RNE, Universität Greifswald
- Einbindung denkmalgeschützter Gebäude in die Kreislaufwirtschaft, Dr. Johannes Warda, Universität Bamberg
- Holistische Planung für resiliente Kommunen, Tobias Backen, sweco
- Chance 'Infrastruktur' im und vor dem Gebäude
- Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung als Schlüsseltechnologie der Wärmewende – auch für die Wohnungswirtschaft. Einsparung von Kosten und CO2 sowie Schutz der Gesundheit von Gebäuden und Bewohnenden. Ralf Lottes, Geschäftsführer, Bundesverband für Wohnungslüftung e.V., Prof. Thomas Hartmann, ITG Dresden
- Kaltwämenetze, der Schlüsselbaustein zur Wärmewende im Bestand? Prof. Thomas Giel, Hochschule Mainz
- Von der Erschliessung bis zum Zertifikat, Prof. Dr. Rainer Hess, Hochschule Mainz
- Modernes Bauen mit Lehm oder : wie „altmodisch“ auf einmal cool wird, Werner Kiwitt (Geschäftsführer), artefact gGmbH
3. Preisverleihung der "Arbeitsgemeinschaft der Technischen Anlagen an wissenschaftlichen Hochschulen" (ATA), Dr. Joachim Liers, Dezernatsleitung Bau- und Liegenschaftsmanagement der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU)
Moderation während der Tagung
- Prof. Dr. Ulrich Bogenstätter, Hochschule Mainz, Vorsitzender des Beirat
- RA Birgit Schaarschmidt, Schaarschmidt Anwaltskanzlei
Beirat: Die Aufgabe des Beirates ist es, aktuelle Themen auszuwählen und die Themen während des Mainzer Immobilientages zu begleiten.
- Holger Basten, Geschäftsführer, Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung, Mainz
- Peter-Hans Forster, Aufsichtsrat HANNOVER LEASING GmbH & Co. KG, Beirat, Adviser, Investor, Lehrbeauftagter, Geschäftsführer cosult4re, Hybrick Berlin GmbH & Co. KG
- Prof. Dr.-Ing. Thomas Glatte, Hochschule Fresenius, Vorstandsvorsitzender der Familienheim Rhein-Neckar e.G.
- Bernd Hanke, Leiter Facility Management der Deutsche Bahn AG, Berlin
- Gilbert Korte, Werksleiter, Gebäudewirtschaft Mainz
- Baudirektor Johannes Krämer, Bischöfliches Ordinariat – Diözesanbauamt – Mainz
- Adalbert Schmidt, Abteilungsleiter Immobilienwirtschaft, Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannover, Vorsitzender der Grundstücks- und Baurechtskommission der EKD
- Ingo Strugalla, Geschäftsführender Vorstand der Stiftung Schönau, Heidelberg
- Gerd Warda, Geschäftsinhaber, Warda Kommunikation, Bosau
Sie können sich Fortbildungspunkte sichern, es sind beantragt:
- Mitglieder der Architektenkammer Rheinland-Pfalz (Nr. F00311-2023-0001 vom 11.8.2023)
- Mitglieder der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen (AKH) (beantragt)
- Architektenkammer Nordrhein-Westfalen der Fachrichtungen Architektur / Innenarchitektur / Stadtplanung (Nr. 23-501970-001 vom 5.10.2023 8 UE)
- Anerkennung von der Bayrische Ingenieurekammer-Bau (BayIKA) (Nr. F230729/F230730 vom 9.10.2023 ingenieurtechnisch 3.5)
- Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen (Nr. 66441 vom 19.9.2023 4 Fortbildungspunkte für Beratende Ingenieure, Ingenieure)
- Mitglieder der Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz (Nr. RP-18-112023 vom 29.9.2023 6 Punkte)
- Mitglieder der Ingenieurkammer Hessen (ING-KH), (Nr. 57407 vom 1.8.2023; Forum 1 4 UE, Forum 2 4 UE für beratende Ingenieure, freiwilliges Mitglied selbständig, Bauvorlageberechtigung sowie Forum 2 4 UE für Nachweisberechtigung Wärmeschutz)
In jedem Falle erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Die Veranstaltung wird 2022 unterstützt von:
- Bona
- Buderus
- Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure e.V. (BDB)
- German Facility Management Association (GEFMA)
- Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB)
- Schadenprävention
- Sto
- Sustainable Building Consulting (SBC)
- Verband der Immobilienverwalter Rheinland-Pfalz/Saarland e.V. (VDIV RPS)
Wir bedanken uns bei unseren Sponsoren!
Teilnahmegebühren, Anmeldung und Rücktrittsbedingungen
Die Teilnahmegebühr für den 13. Mainzer Immobilientag am Freitag, den 3.11.2023, LUX der Hochschule Mainz in 55116 Mainz, Ludwigstraße 2 im Herzen von Mainz, 09:00 – 12:30 (Block 1), 13:30 – 16:30 (Block 2), beträgt bei Präsenz je Block (bis insgesamt 90 Plätze, Blöcke einzeln buchbar), Online für die gesamte Veranstaltung:
1. Präsenz je Block oder Online gesamt
- bis einschl. 31.10.2023, EUR 45 (Frühbucher),
- danach bis 3.11.2023 EUR 90 (nur Online),
2. Präsenz in 2 Blöcken oder Online gesamt (Sonderkonditionen)
- bis zum 31.10.2023 EUR 45, Vertreter der Öffentlichen Hand / kirchliche Institutionen (Bitte tragen Sie "Öffentliche Hand" bzw. "Kirchliche Institution" unter Bemerkungen ein)
- bis zum 31.10.2023 EUR 45, Absolventen der Hochschule Mainz (Bitte tragen Sie "Alumni", betreuender Professor/-in, Studiengang, Abschlußjahr unter Bemerkungen ein)
- bis zum 31.10.2023 EUR 60, Mitglieder (ideeller) Sponsoren (Bitte tragen Sie den Namen des (ideellen) Sponsors und Ihre Mitglieds- bzw. Referenznummer unter Bemerkungen ein)
- bis zum 31.10.2023 EUR 0, Aktive Professorinnen und Professoren und Lehrbeauftragte der Fachrichtung Bau an der Hochschule Mainz kostenfrei bei einer Online-Teilnahme. (Bitte tragen Sie "Professor/-in" bzw. "Lehrbeauftrage/r" unter Bemerkungen ein)
3. Online-Präsenz gesamt für Studierende der Hochschule Mainz
- bis zum 31.10.2023 EUR 0 (kostenfrei) (Bitte tragen Sie "Kostenfrei für Studentin oder Student der Hochschule Mainz, Ihre Matrikelnummer" unter Bemerkungen ein)
Die Teilnehmergebühr beinhaltet nur bei Präsenz die Verpflegung sowie Tagungsunterlagen. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr nach Erhalt der Rechnung sofort, spätestens nach 14 Tagen. Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl werden wir die Plätze nach Reihenfolge des Zahlungseingang bestätigen. Sollten die Plätze zwischenzeitlich vergeben sein, werden, die Rechnungsbeträge erstattet. Anläßlich Corona müssen wir die Hygienevoraussetzungen planen und sicherstellen.
Bei Stornierung der Anmeldung bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn erheben wir keine Stornierungsgebühr. Bei späteren Absagen ab 13 Tage vor Veranstaltungsbeginn wird die gesamte Teilnehmergebühr berechnet. Die Stornoerklärung bedarf der schriftlichen Form an die Hochschule Mainz, Prof. Dr.-Ing. Ulrich Bogenstätter, 55116 Mainz, Holzstraße 36.
Ein Ersatzteilnehmer kann zu jedem Zeitpunkt gestellt werden. Programmänderungen behält sich der Veranstalter vor.
Wenn Sie eine Teilnahmebestätigung erhalten möchten, geben Sie im Online-Anmeldeformular im Feld Bemerkungen bitte "Bestätigung für Name der Kammer" mit an. Wenn Sie nicht in der Teilnehmerliste mit Name, Vorname, Unternehmen erwähnt werden wollen, geben Sie bitte im Feld Bemerkungen "Nicht in Teilnehmerliste" an.
Zur Veranstaltung wird die Presse (Foto- und Filmaufnahmen, Interviews) eingeladen und ist im Sinne des Urheberrechts eine öffentliche Veranstaltung.
Für Rückfragen stehe ich Ihnen (Prof. Dr. Ulrich Bogenstätter, ulrich.bogenstaetter (at) hs-mainz.de) gerne zur Verfügung.
Bitte beachten Sie:
Wir machen Foto- und Videoaufnahmen bei dieser Veranstaltung und es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Sie auf einer Aufnahme zu erkennen oder zu hören sind.
Verwendung
Die Aufnahmen verwenden wir für Medien u.a. Allgemeine Zeitung, bauingenieur24, Wohnungswirtschaft-heute, Süddeutsche Zeitung, SWR Radio, SWR Fernsehen, KVI, Immobilienwirtschaft, BDB und zur Veröffentlichung auf unserer Internetseite (www.hs-mainz.de) mit dem Zweck, die Aktivitäten unserer Hochschule in der Öffentlichkeit darzustellen.
Einwilligung
Ihre weitere Teilnahme an dieser Veranstaltung werten wir als Einwilligung zu der oben beschriebenen Datennutzung.
Widerrufsrecht
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Den Widerruf können Sie persönlich bei dieser Veranstaltung gegenüber unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erklären oder zu einem späteren Zeitpunkt per Mail an kontakt (at) hs-mainz.de.
Die Fotos werden dann unverzüglich von der Website der Hochschule Mainz gelöscht und auch für zukünftige Veröffentlichungen nicht mehr genutzt. Wir weisen aber darauf hin, dass eine Rücknahme des Bildes nach einer Veröffentlichung z.B. im Rahmen eines Zeitungsartikels nicht mehr möglich ist.
Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Unsere Datenschutzbestimmungen finden Sie auf der Seite: www.hs-mainz.de/datenschutz
13 x Mainzer Immobilientag - die Vorträge sind mit einem Passwort geschützt. Das Passwort finden Sie in den Teilnehmerunterlagen.
1. Einführung ins Thema
Forum 1. Unternehmerisches Handeln im Zeichen von CSRD bis GEG
- Politik tut was (?!)
- Wie gelingt das Zusammenspiel zwischen Politik & Bau- und Immobilienwirtschaft? Dr. Ulrich Link, Vorstand Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB)
- Wohnungswirtschaft zwischen Klimaschutz und Bezahlbarkeit – Beispiele aus der Praxis, Monika Fontaine-Kretschmer, Geschäftsführerin der Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt (NHW)
- Klimaneutralität trotz Zeitenwende, Felix Lüter, Geschäftsführender Vorstand der Initiative Wohnen.2050 und Leiter des Kompetenzcenters Nachhaltigkeit der Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt (NHW)
- Sind wir wirklich weitergekommen? Matthias Günther, Pestel Institut gGmbH, ISP Eduard Pestel Institut für Systemforschung e.V.
- Unternehmerischer Alltag 'Immobilienportfolio'
- Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), ein Preisschild, Jörn von der Lieth (Geschäftsführer), Hilfswerk-Siedlung GmbH (HWS)
- Nachhaltigkeit – was kann die Versicherungswirtschaft beitragen, Dr. Georg Scholzen, AVW Gruppe
- Es ist '5 vor zwölf' für Immobilienbesitzer; In 5 Minuten Prioritäten für´s Budget setzen, Prof. Dr. Ulrich Bogenstätter, Hochschule Mainz
- Muss der Immobilienverwalter sich neu erfinden? Dr. Oliver, Martin (Vorstand), Verband der Immobilienverwalter Rheinland-Pfalz/Saarland e.V. (VDIV RPS)
Forum 2. Die Rolle von Baustoffen für die ‘graue’ Energie, damit Gebäude nicht ‘stranden’
- Chance Gebäude
- Bauwende JETZT! - Transformation bedeutet Veränderung, Tim Driedger, Architects for future (A4F)
- Einbindung denkmalgeschützter Gebäude in die Kreislaufwirtschaft, Dr. Johannes Warda, Universität Bamberg
- Holistische Planung für resiliente Kommunen, Tobias Backen, sweco
- Chance 'Infrastruktur' im und vor dem Gebäude
- Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung als Schlüsseltechnologie der Wärmewende – auch für die Wohnungswirtschaft. Einsparung von Kosten und CO2 sowie Schutz der Gesundheit von Gebäuden und Bewohnenden. Ralf Lottes, Geschäftsführer, Bundesverband für Wohnungslüftung e.V., Prof. Thomas Hartmann, ITG Dresden
- Kaltwämenetze, der Schlüsselbaustein zur Wärmewende im Bestand? Prof. Thomas Giel, Hochschule Mainz
- Von der Erschliessung bis zum Zertifikat, Prof. Dr. Rainer Hess, Hochschule Mainz
- Modernes Bauen mit Lehm (Artikel) oder : wie „altmodisch“ auf einmal cool wird (Lehmbauflyer), Werner Kiwitt (Geschäftsführer), artefact gGmbH
3. Preisverleihung der "Arbeitsgemeinschaft der Technischen Anlagen an wissenschaftlichen Hochschulen" (ATA), Dr. Joachim Liers, Dezernatsleitung Bau- und Liegenschaftsmanagement der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU)
Der Vielfältigkeit der Themen zeigt sich in dem Motto des jeweiligen Mainzer Immobilientags:
- Das E von ESG bei Immobilien (12. MIT).
- Holz, Grün, sozialverträglich und CO2 sparend?! (11. MIT).
- Der Klimaplan und die Folgen für unsere Immobilien (10. MIT)
- Kommunikation und Weltkultur (9. MIT)
- Faktor Mensch: "Murks" und Qualität bei Bau und Immobilie (8. MIT)
- Deutschland 2030: Die Folgen der Zu- und Abwanderungen für die Bau- und Immobilienwirtschaft. (7. MIT)
- Building Information Modeling (BIM) - Der Problemlöser und nützlich für Immobilien?! (6. MIT)
- Risiken im Immobilienmanagement - Wasser, Lärm, Luft und Gesetze (5. MIT)
- Revitalisierung - Retroperspektive und Ausblick (4. MIT)
- Gestaltung contra energetische Maßnahmen (3. MIT)
- Worüber die Gebäude- und Immobilienwirtschaft spricht. C02- und Klimaziele kontrovers diskutiert, Professionalisierung kritisch hinterfragt (2. MIT)
- Bezahlbar heizen, Energie produzieren – fit für die Zukunft? (1. MIT)
Der Mainzer Immobilientag wird von der Hochschule Mainz, Prof. Dr. Ulrich Bogenstätter veranstaltet.
Zeit zum Handeln
Serienfertigung
Vom Baum zum Haus
Modellprojekt Brühl
12. MIT (Präsenz/Online)
Professor/-in zur Digitalisierung gesucht!
Professor/-in zur Digitalisierung in der Bau- und Immobilienmanagement für unsere Studiengänge gesucht: Stellenausschreibung verlängert bis zum 26.11.2023.
10. MIT ohne Corona
Fotos ab 2011: www.geisselbrecht.biz
9. MIT
8. MIT
Flyer vom 3. bis zum 13. MIT
Flyer zum 13. Mainzer Immobilientag | |
PDF, 2 MB | |
Flyer zum 12. Mainzer Immobilientag | |
PDF, 3 MB | |
Flyer zum 11. Mainzer Immobilientag | |
PDF, 670 KB | |
Flyer zum 10. Mainzer Immobilientag | |
PDF, 3 MB | |
Flyer zum 9. Mainzer Immobilientag | |
PDF, 3 MB | |
Flyer zum 8. Mainzer Immobilientag | |
PDF, 5 MB | |
Flyer zum 7. Mainzer Immobilientag | |
PDF, 3 MB | |
Flyer zum 6. Mainzer Immobilientag | |
PDF, 627 KB | |
Flyer zum 5. Mainzer Immobilientag | |
PDF, 3 MB | |
Flyer zum 4. Mainzer Immobilientag | |
PDF, 4 MB | |
Flyer zum 3. Mainzer Immobilientag | |
PDF, 3 MB | |
Flyer zum 2. Mainzer Immobilientag | |
PDF, 4 MB |