This content is only partially available in English.

13. Mainzer Immobilientag 3.11.2023

Das E von ESG bei Immobilien

Die Fortsetzung zu Enviroment - Social - Governance (ESG) folgt: Der 13. Mainzer Immobilientag findet am Freitag, den 3.11.2023  im LUX statt. Das LUX befindet im Herzen von Mainz. Mainz ist stets eine Anreise wert.

Rückblick

Der zwölfte Mainzer Immobilientag mit dem Thema "Das E von ESG bei Immobilien" fand am Freitag, den 4.11.2022  im LUX statt. Die Umsetzung ist eine der wesentlichen Herausforderungen. Den Flyer hierzu finden Sie hier.

Der elfte Mainzer Immobilientag fand am Freitag, den 5.11.2021 unter der Themenstellung "Holz, Grün, sozialverträglich und CO2 sparend?!" statt. Wir haben festgestellt, dass ein Umbau notwendig ist. Die Zusammenfassung ist in den BDB Landesnachrichten 02-2022 erschienen.

Der zehnte Mainzer Immobilientag fand am Freitag, den 6.11.2020 unter der Themenstellung "Der Klimaplan und die Folgen für unsere Immobilien" statt. Wir haben festgestellt, dass einheitliche Bewertungsinstrumente fehlen.

12. MIT - Das Programm

Das Programm am 4.11.2022 in komprimierter Übersicht

  • Einführung: Der Stellenwert von ESG auch in schwierigen Zeiten (09:30 – 10:00)
  • Forum 1: Mit welchen Mitteln die Welt retten? (10:00 – 12:30). 
  • Forum 2: Aus Not wird Tugend (13:30 – 16:00)
  • Fazit: ESG zum Mitnehmen und Mitmachen (16:00 – 16:30)

Das Format der Foren: Impulsvorträge (insgesamt 8) von jeweils ca. 15-20 Minuten, anschließende Diskussion mit Referenten und Diskussionspartnern ca. 15-20 Minuten

Wir danken den Unternehmen, unseren Sponsoren und Partnern, für Ihre wertvolle Unterstützung.

12. Mainzer Immobilientag

12 x Mainzer Immobilientag - ein Hallo auch über den Äther

  • Begrüßung durch Prof. Dr. Susanne Weissman, Präsidentin der Hochschule Mainz

1. Einführung: Der Stellenwert von ESG auch in schwierigen Zeiten - Die Erde retten, die Schöpfung bewahren (09:30 - 10:00)

  • Videobotschaft der Schirmherrin und Ministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität (MKUEM) des Landes Rheinland-Pfalz, Frau Katrin Eder
  • (Hinweis zur Finanzierung: "EU-Taxonomie - Umsetzung der Nachhaltigkeit in der Immobilienfinanzierung" am Montag, den 7.11.2022)

Forum 1. Mit welchen Mittel die Welt retten? (10:00 – 12:30)

    Unterschiedliche Sichtweisen auf ein aktuelles Thema
    • ESG - Eine Untersuchung der CoreNet Global: Martina Williams, JLL Head of Work Dynamics DACH und CEE
  1. ESG bei Baumaßnahmen und im Quartier
    • Klimaschutz bei der Wohnungsförderung: Dr. Lea Heidbreder, MdL (FRAKTION BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN IM LANDTAG RHEINLAND-PFALZ)
  2. Klimaschutz heute und der Morgen mit ESG
    • Die Einpreisung in der Bewertung wird kommen? Brigitte Adam, Geschäftsführende Gesellschafterin, E|N|A| EXPERTS
  3. ESG & Gewerbe (Praxisbeispiel)
    • Dekarbonisierung von Wohngebäuden - Seriell vorgefertigte Module und integrierte (BIM-)Planung als industrieller Prozess: Andreas Miltz, Mitglied der Geschäftsführung Renowate (siehe auch Immobilienmanager 4.4.2022)
  4. ESG & Öffentliche Hand / Deutsche Bahn (Praxisbeispiel)

Forum 2. Aus Not wird Tugend (13:30 – 16:00)

  1. ESG & Kirchliche Stiftung (Praxisbeispiel)
    • Ist Holz der Baustoff der Zukunft? – Chance für nachhaltiges Bauen und Modernisierung: Erfahrungsbericht: Ingo Strugalla, Geschäftsführender Vorstand der Stiftung Schönau, Heidelberg
  2. ESG & Wohnen (Praxisbeispiel)
    • Nachhaltigkeit, NaWoh, ... , jetzt ESG - wir machen das (Arbeitstitel): Jörn von der Lieth, Geschäftsführer der Hilfswerk-Siedlung, Berlin
  3. ESG & Infrastruktur
    • Maßnahmen, damit E-Mobilität gelingt: Piotr Sniady, Head of Business Development, MER, Teisnach
  4. Umsetzbar?
    • Öko-Bilanzierung, Einsparpotenziale und Kosten in 20 Minuten bei Machbarkeitsstudien und Architektenwettbewerben: Prof. Dr. Ulrich Bogenstätter, Hochschule Mainz
  5. Berechenbar?
    • Die Ökobilanzierung als Instrument des Nachhaltigen Bauen (Ökobaudat): Dr. Tanja Brockmann, Referatsleiterin WB 6 Bauen und Umwelt, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

3. Von Erfolg gekrönt: ESG zum Mitnehmen (16:00 – 16:30)

  • Forschungsthemen der Fachgruppe Bau- und Immobilien / Facilites Management
    • Nutzen-Kosten-Simulation (NUKOSI) - (Hochschule Mainz, hier Prof. Dr. Ulrich Bogenstätter, mit dem LBB
  • Was ist bei der Umsetzung zu beachten?
  • Lösungsansätze kontrovers diskutiert
  • Quellen zum Nachlesen, Visitenkarten zum Hinterlegen und Mitnehmen

4. Preisverleihung der "Arbeitsgemeinschaft der Technischen Anlagen an wissenschaftlichen Hochschulen"  (ATA), Dr. Joachim Liers, Dezernatsleitung Bau- und Liegenschaftsmanagement der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU)

 

Gruß der Hochschule Mainz

  • Prof. Dr. Susanne Weissman, Präsidentin der Hochschule Mainz

Impulsgeber

  • Brigitte Adam, Geschäftsführende Gesellschafterin, E|N|A| EXPERTS
  • Dr. Tanja Brockmann, Referatsleiterin WB 6 Bauen und Umwelt, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
  • Dr. Lea Heidbreder, MdL (FRAKTION BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN IM LANDTAG RHEINLAND-PFALZ
  • Andreas Miltz, Mitglied der Geschäftsführung Renowate
  • Piotr Sniady, Head of Business Development, MER, Teisnach
  • Ingo Strugalla, Geschäftsführender Vorstand der Stiftung Schönau, Heidelberg
  • Jörn von der Lieth, Geschäftsführer der Hilfswerk-Siedlung, Berlin
  • Martina Williams, JLL Head of Work Dynamics DACH und CEE
  • Prof. Dr. Ulrich Bogenstätter, Hochschule Mainz, Vorsitzender des Beirat
  • ... sowie Vertreter der Verbände und Insitutionen (siehe (ideele) Sponsoren)
  • ... weitere Anfragen in Bearbeitung

Moderation

  • Prof. Dr. Ulrich Bogenstätter, Hochschule Mainz, Vorsitzender des Beirat
  • RA Birgit Schaarschmidt, Schaarschmidt Anwaltskanzlei

Experten:

Beirat: Die Aufgabe des Beirates ist es, aktuelle Themen auszuwählen und die Themen während des Mainzer Immobilientages zu begleiten.

Passive Beiratsmitglieder

 

Sie können sich Fortbildungspunkte sichern, es sind beantragt:

 

Teilnahmegebühren, Anmeldung und Rücktrittsbedingungen

Die Teilnahmegebühr für den 12. Mainzer Immobilientag am Freitag, den 4.11.2022, LUX der Hochschule Mainz in 55116 Mainz, Ludwigstraße 2 im Herzen von Mainz, 09:00 – 12:30 (Block 1), 13:30 – 16:30 (Block 2), beträgt bei Präsenz je Block (bis insgesamt 90 Plätze, Blöcke einzeln buchbar), Online für die gesamte Veranstaltung:

1. Präsenz je Block oder Online gesamt

  • bis einschl. 31.10.2022, EUR 45 (Frühbucher),
  • danach bis 4.11.2022 EUR 90 (nur Online),

2. Präsenz in 2 Blöcken oder Online gesamt (Sonderkonditionen)

  • bis zum 31.10.2022 EUR 45, Vertreter der Öffentlichen Hand / kirchliche Institutionen (Bitte tragen Sie "Öffentliche Hand" bzw. "Kirchliche Institution" unter Bemerkungen ein)
  • bis zum 31.10.2022 EUR 45, Absolventen der Hochschule Mainz (Bitte tragen Sie "Alumni", betreuender Professor/-in, Studiengang, Abschlußjahr unter Bemerkungen ein)
  • bis zum 31.10.2022 EUR 60, Mitglieder (ideeller) Sponsoren (Bitte tragen Sie den Namen des (ideellen) Sponsors und Ihre Mitglieds- bzw. Referenznummer unter Bemerkungen ein)
  • bis zum 31.10.2022 EUR 0, Aktive Professorinnen und Professoren und Lehrbeauftragte der Fachrichtung Bau an der Hochschule Mainz kostenfrei bei einer Online-Teilnahme. (Bitte tragen Sie "Professor/-in" bzw. "Lehrbeauftrage/r" unter Bemerkungen ein)

3. Online-Präsenz gesamt für Studierende der Hochschule Mainz

  • bis zum 31.10.2022 EUR 0 (kostenfrei) (Bitte tragen Sie "Kostenfrei für Studentin oder Student der Hochschule Mainz, Ihre Matrikelnummer" unter Bemerkungen ein)

Die Teilnehmergebühr beinhaltet nur bei Präsenz die Verpflegung sowie Tagungsunterlagen. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr nach Erhalt der Rechnung sofort, spätestens nach 14 Tagen. Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl werden wir die Plätze nach Reihenfolge des Zahlungseingang bestätigen. Sollten die Plätze zwischenzeitlich vergeben sein, werden, die Rechnungsbeträge erstattet. Anläßlich Corona müssen wir die Hygienevoraussetzungen planen und sicherstellen.

Bei Stornierung der Anmeldung bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn erheben wir keine Stornierungsgebühr. Bei späteren Absagen ab 13 Tage vor Veranstaltungsbeginn wird die gesamte Teilnehmergebühr berechnet. Die Stornoerklärung bedarf der schriftlichen Form an die Hochschule Mainz, Prof. Dr.-Ing. Ulrich Bogenstätter, 55116 Mainz, Holzstraße 36.

Ein Ersatzteilnehmer kann zu jedem Zeitpunkt gestellt werden. Programmänderungen behält sich der Veranstalter vor.

Wenn Sie eine Teilnahmebestätigung erhalten möchten, geben Sie im Online-Anmeldeformular im Feld Bemerkungen bitte "Bestätigung für Name der Kammer" mit an. Wenn Sie nicht in der Teilnehmerliste mit Name, Vorname, Unternehmen erwähnt werden wollen, geben Sie bitte im Feld Bemerkungen "Nicht in Teilnehmerliste" an.

Zur Veranstaltung wird die Presse (Foto- und Filmaufnahmen, Interviews) eingeladen und ist im Sinne des Urheberrechts eine öffentliche Veranstaltung.

Für Rückfragen stehe ich Ihnen (Prof. Dr. Ulrich Bogenstätter, ulrich.bogenstaetter (at) hs-mainz.de) gerne zur Verfügung.

 

Bitte beachten Sie:

Wir machen Foto- und Videoaufnahmen bei dieser Veranstaltung und es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Sie auf einer Aufnahme zu erkennen oder zu hören sind.

Verwendung
Die Aufnahmen verwenden wir für Medien u.a. Allgemeine Zeitung, bauingenieur24, Wohnungswirtschaft-heute, Süddeutsche Zeitung, SWR Radio, SWR Fernsehen, KVI, Immobilienwirtschaft, BDB und zur Veröffentlichung auf unserer Internetseite (www.hs-mainz.de) mit dem Zweck, die Aktivitäten unserer Hochschule in der Öffentlichkeit darzustellen.


Einwilligung
Ihre weitere Teilnahme an dieser Veranstaltung werten wir als Einwilligung zu der oben beschriebenen Datennutzung.


Widerrufsrecht
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Den Widerruf können Sie persönlich bei dieser Veranstaltung gegenüber unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erklären oder zu einem späteren Zeitpunkt per Mail an kontakt (at) hs-mainz.de.
Die Fotos werden dann unverzüglich von der Website der Hochschule Mainz gelöscht und auch für zukünftige Veröffentlichungen nicht mehr genutzt. Wir weisen aber darauf hin, dass eine Rücknahme des Bildes nach einer Veröffentlichung z.B. im Rahmen eines Zeitungsartikels nicht mehr möglich ist.
Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.


Unsere Datenschutzbestimmungen finden Sie auf der Seite: www.hs-mainz.de/datenschutz

 

Die Vorträge sind mit einem Passwort geschützt und werden sukzessive nach der Freigabe durch die Referenten zur Verfügung gestellt. Die verfügbaren Beiträge sind "fett" markiert und können mittels Link abgerufen werden. Das Passwort erhalten Sie über separate E-Mail im Nachgang zur Veranstaltung.

12 x Mainzer Immobilientag - ein Hallo auch über den Äther

  • Begrüßung durch Prof. Dr. Susanne Weissman, Präsidentin der Hochschule Mainz

1. Einführung: Der Stellenwert von ESG auch in schwierigen Zeiten - Die Erde retten, die Schöpfung bewahren (09:30 - 10:00)

  • Videobotschaft der Schirmherrin und Ministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität (MKUEM) des Landes Rheinland-Pfalz, Frau Katrin Eder (siehe Video auf der Homepage)
  • (Hinweis zur Finanzierung: "EU-Taxonomie - Umsetzung der Nachhaltigkeit in der Immobilienfinanzierung" am Montag, den 7.11.2022)

Forum 1. Mit welchen Mittel die Welt retten? (10:00 – 12:30)

    Unterschiedliche Sichtweisen auf ein aktuelles Thema
  1. ESG bei Baumaßnahmen und im Quartier
  2. Klimaschutz heute und der Morgen mit ESG
  3. ESG & Gewerbe (Praxisbeispiel)
    • Dekarbonisierung von Wohngebäuden - Seriell vorgefertigte Module und integrierte (BIM-)Planung als industrieller Prozess: Andreas Miltz, Mitglied der Geschäftsführung Renowate (siehe auch Immobilienmanager 4.4.2022) - siehe Filmbeitrag
  4. ESG & Öffentliche Hand / Deutsche Bahn

Forum 2. Aus Not wird Tugend (13:30 – 16:00)

  1. ESG & Kirchliche Stiftung (Praxisbeispiel)
  2. ESG & Wohnen (Praxisbeispiel)
  3. ESG & Infrastruktur
  4. Umsetzbar?
  5. Berechenbar?

3. Von Erfolg gekrönt: ESG zum Mitnehmen (16:00 – 16:30)

  • Forschungsthemen der Fachgruppe Bau- und Immobilien / Facilites Management
    • Nutzen-Kosten-Simulation (NUKOSI) - (Hochschule Mainz, hier Prof. Dr. Ulrich Bogenstätter, mit dem LBB
  • Was ist bei der Umsetzung zu beachten?
  • Lösungsansätze kontrovers diskutiert
  • Quellen zum Nachlesen, Visitenkarten zum Hinterlegen und Mitnehmen

4. Preisverleihung der "Arbeitsgemeinschaft der Technischen Anlagen an wissenschaftlichen Hochschulen"  (ATA), Dr. Joachim Liers, Dezernatsleitung Bau- und Liegenschaftsmanagement der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU)

 

Der Vielfältigkeit der Themen zeigt sich in dem Motto des jeweiligen Mainzer Immobilientags:

  • Holz, Grün, sozialverträglich und CO2 sparend?! (11. MIT).
  • Der Klimaplan und die Folgen für unsere Immobilien (10. MIT)
  • Kommunikation und Weltkultur (9. MIT)
  • Faktor Mensch: "Murks" und Qualität bei Bau und Immobilie (8. MIT)
  • Deutschland 2030: Die Folgen der Zu- und Abwanderungen für die Bau- und Immobilienwirtschaft. (7. MIT)
  • Building Information Modeling (BIM) - Der Problemlöser und nützlich für Immobilien?! (6. MIT)
  • Risiken im Immobilienmanagement - Wasser, Lärm, Luft und Gesetze (5. MIT)
  • Revitalisierung - Retroperspektive und Ausblick (4. MIT)
  • Gestaltung contra energetische Maßnahmen (3. MIT)
  • Worüber die Gebäude- und Immobilienwirtschaft spricht. C02- und Klimaziele kontrovers diskutiert, Professionalisierung kritisch hinterfragt (2. MIT)
  • Bezahlbar heizen, Energie produzieren – fit für die Zukunft? (1. MIT)

 

Der Mainzer Immobilientag wird von der Hochschule Mainz, Prof. Dr. Ulrich Bogenstätter  veranstaltet.

 

Zeit zum Handeln

Serienfertigung

Vom Baum zum Haus

Modellprojekt Brühl

12. MIT (Präsenz/Online)

12. MIT Referenten & Beirat

12. MIT Partner + ...

12. MIT: Sponsor BDB LV Hessen

Hier erhalten Sie weitere Informationen zu unserem Sponsor Bund Deutscher Baumeister (BDB) zum Thema:

12. MIT: Sponsor Die Möglichmacher

(c) Die Möglichmacher - Facility Management

12. MIT: Sponsor GEFMA

Hier erhalten Sie weitere Informationen zu unserem Sponsor GEFMA zum Thema

12. MIT Medienpartner

7. MIT Video

 Video: www.geisselbrecht.biz

6. MIT Video

Video: www.geisselbrecht.biz

Fotos ab 2011: www.geisselbrecht.biz

Mainz, Holzstrasse 36