Mehler-Bicher, Anett, Prof. Dr. | Forschungsprojekte
Haus des Erinnerns (Folgeprojekt)
Projektteam
Prof. Dr. Anett Mehler-Bicher, Thomas Janku, Lothar Steiger
Prof. Anja Stöffler, Manfred Liedtke
Motivation
Die Hochschule Mainz hat die Möglichkeit, im Mainzer Innenstadtraum den ‚translucent class cube’’ des ehemaligen Haus Burgund und neu ‚Haus des Erinnerns’ inhaltlich, mediendidaktisch wie auch medien-technologisch innovativ zu bespielen. Konzepte wurden mit Studierenden in 2017 erarbeitet und dem Stiftungsbeirat sowie der Stadt Mainz präsentiert.
Zielsetzung
Entwicklung einer webbasierten App, um Stadtrundgänge in Mainz rund um die Erinnerungskultur mit Unterstützung von Augmented Reality durchzuführen
Haus des Erinnerns
Projektteam
Prof. Anja Stöffler, Prof. Hartmut Jahn, Manfred Liedtke
Prof. Dr. Anett Mehler-Bicher, Thomas Janku, Lothar Steiger
Motivation
Die Hochschule Mainz hat die Möglichkeit, im Mainzer Innenstadtraum den ‚translucent class cube’’ des ehemaligen Haus Burgund und neu ‚Haus des Erinnerns’ inhaltlich, mediendidaktisch wie auch medien-technologisch innovativ zu bespielen. Konzepte wurden mit Studierenden in 2017 erarbeitet und dem Stiftungsbeirat sowie der Stadt Mainz präsentiert.
Zielsetzung
Gewünscht ist eine Realisierung des Projektes gemeinsam mit der Hochschule Mainz unter Einbeziehung neuer Vermittlungs- und Kommunikationsstrategien und Medientechniken wie z.B. Augmented Reality.
Der Transfers soll nach außen in den Stadtraum erfolgen wie aber innerhalb der Hochschule. Dies soll in sinnvoller Ergänzung und Zusammenarbeit zwischen dem FB Gestaltung /Mediendesign und FB Wirt-schaft erfolgen.
Auf der Spur von Zeitzeugen sollen historische wie auch aktuelle Anwendungsbeispiele ¬mit dem Thema ‚Ausgrenzung’ aufgezeigt und mediendidaktisch inszeniert werden. Gemeinsame
Zielsetzung ist es, dass wir mittels Augmented Reality Solutions in einer neuen musealen Komposition, das äußerst sensible The-ma für die Gesellschaft erlebbar und interaktiv erfahrbar werden lassen.
Ziel ist es, einen Show- und Experience-Raum für mögliche Augmented Reality gemeinsam mit der Stiftung ‚Haus des Erinnerns’ zu implementieren und mit geeigneten Ausstellungsinhalten flexibel zu bespielen.
Von besonderem Interesse ist ein rechteckiger Glaspavillon ‚translucent class cube’, der von allen Seiten einsehbar ist und entsprechend auf allen Seiten bespielt werden soll. Davon sollen je zwei Seiten nach außen wirken, zwei Seiten – eventuell in Form einer Cave -- nach innen. Nutzer verschiedener Altersstu-fen mit unterschiedlicher Vorbildung sollen die Möglichkeit haben, Augmented Reality zu erleben und interaktiv zu nutzen. Da das Museum nicht täglich besetzt ist, sollen Exponate nicht nur im Inneren des Glaspavillons erlebbar gestaltet werden, sondern Exponate sollen auch von außen zur Interaktion anregen.
Ein weiteres Ziel ist zu evaluieren, welche Formen und Medien von Augmented Reality den Betrachter optimal anregen, um den Show- und Experience-Raum entsprechend weiterzuentwickeln.