Betrifft alle Studierenden, die ihr Studium bis zum Wintersemester 2017/18 aufgenommen haben.
Liebe Studierende im Studiengang,
bitte beachten Sie, dass Studierende, die ihr Studium bis einschließlich zum Wintersemester 2017/18 aufgenommen haben, ihr Studium in der bis zu diesem Zeitpunkt gültigen Studienstruktur inkl. der zu Grunde liegenden Prüfungsordnung beenden. Für Studierende, die ihr Studium ab dem Wintersemester 2018/19 aufnehmen, gilt eine aktualisierte Studienstruktur und Prüfungsordnung.
BWL berufsintegrierend B.A. (vor Reakkreditierung)
Mit dem berufsintegrierenden Studiengang Betriebswirtschaft können Sie Berufstätigkeit und Studium miteinander verbinden. Dies bedeutet vor allem erst einmal: viel Arbeit und Engagement, wenig Freizeit und auch kaum Semesterferien. Aber mit ausgeprägtem Organisationstalent und noch mehr Energie ist der Abschluss Bachelor of Arts in nur sieben Semestern zu schaffen.
Studienverlauf
Durch fachübergreifende Fallstudien, den Einsatz von Unternehmensplanspielen sowie durch teamfähigkeitsfördernde Veranstaltungen in kleinen Gruppen erwerben Sie fachliche, methodische, persönliche und soziale Kompetenzen.
Der Studienerfolg wird nach dem studienbegleitenden European Credit Transfer System (ECTS) bewertet. Insgesamt müssen Sie 180 ECTS-Punkte erreichen.
Prüfungsleistungen werden mittels Klausuren, schriftlichen Hausarbeiten, Präsentationen, Referaten sowie der abschließenden Bachelorarbeit nachgewiesen. Das Studium ist modular aufgebaut. Jedes Modul schließt mit einer eigenständigen Prüfungsleistung ab. Fachspezifische Fragestellungen aus Ihrem beruflichen Erfahrungsbereich vertiefen Sie darüber hinaus im Rahmen von Praxismodulen.
Die Optionen I–II sind individuell wählbare Module zum Beispiel in Bereichen wie Bank- und Finanzdienstleistungen, Controlling, Kommunikationsmanagement, Marketing, Personal, Steuern und Prüfungswesen. In den betriebswirtschaftlichen Workshops setzen Sie aktuelle gesamtwirtschaftliche und betriebswirtschaftliche Fragestellungen zeitnah um.
Die Praxisprojekte bieten eine intensive Verknüpfung betrieblicher Fragestellungen mit der anwendungsorientierten Didaktik einzelner Fachgebiete des Studiengangs. Sie werden ergänzt durch Fallstudien und Gruppenarbeiten als Formen des sozialen Lernens.
Jedes Studienmodul umfasst 2–5 ECTS Punkte. Eine Ausnahme bilden die Praxisprojekte und die Bachelorarbeit.
SEMESTER 1 25ECTS/14SWS | SEMESTER 2 25ECTS/14SWS | SEMESTER 3 25ECTS/13SWS | SEMESTER 4 25ECTS/14SWS | SEMESTER 5 30ECTS/14,5SWS | SEMESTER 6 30ECTS/14,5SWS | SEMESTER 7 20ECTS/7SWS |
---|---|---|---|---|---|---|
Einführung in die BWL (inkl. Planspiel 5ECTS/2SWS | Materialwirtschaft/ Logistik/Produktion 5ECTS/3SWS | Marketing 5ECTS/3SWS | Personalwesen/ Organisation 5ECTS/3SWS | Workshop BWL I 5ECTS/3SWS | Workshop BWL II 5ECTS/3SWS | Business Planning 5ECTS/3SWS |
Grundzüge des Rechnungswesens 5ECTS/3SWS | Kosten- und Leistungsrechnung 5ECTS/3SWS | Investition & Finanzierung 5ECTS/3SWS | Steuern 5ECTS/3SWS | Jahresabschluss 5ECTS/3SWS | Unternehmensführung 5ECTS/3SWS | Internationales Management 5ECTS/2SWS |
Mathematik 5ECTS/3SWS | Recht I 5ECTS/3SWS | Recht II 5ECTS/3SWS | Mikroökonomie 5ECTS/3SWS | Makroökonomie 5ECTS/3SWS | Integrierte Geschäftsprozesse/ Projektmanagement 5ECTS/3SWS | Bachelorarbeit inkl. Bachelor-Seminar 10ECTS/2SWS |
Englisch I 2ECTS/2SWS | Englisch II 2ECTS/2SWS | Statistik 5ECTS/3SWS | Unternehmen & IT 5ECTS/3SWS | Option I 5ECTS/4SWS | Option II 5ECTS/4SWS | |
Studium Integr. I 3ECTS/2SWS | Studium Integr. II 3ECTS/2SWS | |||||
Methodik/ Systematik/ Präsentation 5ECTS/2SWS | Praxis-Modul 5ECTS/1SWS | Statistisches Anwendungsprojekt | Soziale Interaktion 5ECTS/2SWS | Praxis-Modul 20ECTS/1,5SWS pro Semester |
Termine
Die Klausurpläne der Teilzeitstudiengänge des Fachbereichs Wirtschaft sind komplett unter HIP verfügbar.
Die Zeiten der Klausuren für die Optionen finden Sie in den Klausurplänen der Vollzeitstudiengänge des Fachbereichs Wirtschaft unter Prüfungsmanagement/Prüfungen.