This content is only partially available in English.

Lebenslanges Lernen

Wir bieten Ihnen in den Bachelor- und Masterstudiengängen Bau- und Immobilienmanagement/Facilities Management und im weiterbildenden Masterstudiengang Technisches Immobilienmanagement die Möglichkeit, sich doppelt zu qualifizieren. Durch das Belegen bestimmter Modulkombinationen können Sie sich auf einem Sondergebiet des Gebäudemanagements spezialisieren und zertifizieren.

Die Doppelqualifikationen werden von externen Institutionen wie zum Beispiel der Industrie und Handelskammer und der Deutschen Energie-Agentur zertifiziert.

Das Angebot der Spezialisierung richtet sich speziell auch an unsere Alumni.

Für Externe wird dieses Angebot als Weiterbildungsmaßnahme mit Zertifikat angeboten.

Doppelqualifikationen

Bei uns können Sie mit erfolgreich besuchten Modulen des Bachelor- oder Masterstudiengangs aus der Fachgruppe Bau und Immobilie (Studiengänge Bau- und Immobilienmanagement/Facilities Management, Technisches Immobilienmanagement, Technisches Gebäudemanagement) die Qualifikation zum Sachverständige/-r Gebäudeenergieeffizienz und Energieberatung erhalten. Damit ist es Ihnen möglich, in die Liste der Experten für die Bundesförderprogramme Vor-Ort-Beratung (BAFA), Energetische Fachplanung und Baubegleitung von KfW-Effizienzhäusern (Neubau und Sanierung) und Einzelmaßnahmen, Baudenkmale sowie die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes aufgenommen zu werden.

Ansprechpartner: Prof. Thomas Giel

 

Studierende der Lehreinheit Architektur und Bauingenieurwesen können bei uns das SCC-Zertifikat für Führungskräfte erwerben. In nach SCC zertifizierten Betrieben müssen 90 Prozent der operativ (beim Kunden) tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen gültigen Sicherheitspass haben, sodass die Ausbildung zur SCC-Führungskraft eine wirkliche Zusatzqualifikation darstellt. Das SCC-Zertifikat wird unter folgender Voraussetzung ausgestellt:

  • erfolgreicher Besuch der Module Arbeitssicherheit (BaBIM, BaTGM, BaB, Ma(WB/KO)TGM) und Baukoordinator (BaBIM, BaTGM, MaB)
  • erfolgreiche Teilnahme an einer gesonderten Klausur
  • personenbezogene Zertifizierung (Die Personenzertifizierung ist aktuell zehn Jahre gültig und wird in einen persönlichen Sicherheitspass eingetragen.)

Ansprechpartner: Prof. Dipl.-Ing. Jochen Lüer

 

Dies ist ein Weiterbildungsangebot insbesondere für Absolventinnen und Absolventen der Fachrichtungen Architektur, Bauingenieurwesen, Technisches Gebäudemanagement, Bau- und Immobilienmanagement/Facilities Management, Technisches Immobilinemanagement oder andere, die am Thema Schimmel arbeiten. Das hochschulübergreifende Angebot mit hochkarätigen Referentinnen und Referenten richtet sich aber auch an die Studenteninnen und Studenten des Fachbereichs Technik und führt zu einer Doppelqualifikation. Die Präsenzzeiten sind zweimal je eine Woche im März und Juli. Der Veranstaltungsort ist Mainz (D), Würzburg (D) und an der Donau-Universität Krems (A). Details zu den Inhalten und dem Ablauf finden Sie in der Modulbeschreibung Schimmelberater/-in und -beauftragte/-r.

Ansprechpartner: Prof. Dr. Ulrich Bogenstätter

 

Studierende der Lehreinheit Architektur und Bauingenieurwesen können bei uns auch das SiGeKo-Zertifikat erwerben. Das SiGeKo-Zertifikat stellt eine Zusatzqualifikation dar und wird unter folgender Voraussetzung ausgestellt:

  • erfolgreicher Besuch der Module Arbeitssicherheit (BaBIM, BaTGM, BaB, Ma(WB/KO)TGM) und Baukoordinator (BaBIM, BaTGM, MaB)
  • zwei Jahre bescheinigte Berufserfahrung im Bereich Arbeitssicherheit/Koordination ohne weitere Prüfung als SiGeKo (Sicherheits- und Gesundheitsschutz-Koordinator)

Ansprechpartner: Prof. Dipl.-Ing. Jochen Lüer

 

Teilnehmende dieses Moduls Projektmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft erhalten die Zertifizierung DVP-ZERT®Projektassistenz. Mindestvoraussetzung hierfür ist die erfolgreiche Prüfung nach DVP, die Teilnahme/ Abschluss eines Master-
Studiengangs oder Weiterbildung-Studiengangs mit einer Note besser als 3,0.

Ansprechpartner: Dr.-Ing. Axel Freiboth

 

In Planung befindet sich das Weiterbildungsangebot zum Aufbau eines QM-Systems ab WS 2017/18 und wird als Modul Qualitätsbeauftragte/r angeboten.

Ansprechpartner: Prof. Dr. Ulrich Bogenstätter, Dr.-Ing. Axel Freiboth

 

In Planung befindet sich das Weiterbildungsangebot zur Fachkunde Umweltbeauftragte beziehungsweise Umweltbeauftragter (2. Immissionsschutzbeauftragter gemäß Anlage II zur 5. BImSchV; Abfallbeauftragter gemäß der neuen VO - Anlage 1). Für Studierende der Bachelorstudiengänge BaBIM, BaB, BaWI das Modul Umweltbeauftragte/r ab SoSe 2017.

Ansprechpartner: Prof. Dr. Ulrich Bogenstätter, Dr.-Ing. Axel Freiboth

 

In dieser Weiterbildung werden Sondergebiete aus der Verwalterpraxis von
Wohnimmobilien vermittelt. Teilnehmende dieses Kurses erhalten nach
bestandener Prüfung ein Zertifikat. Mit „Wohnimmobilienverwalter (Basis)“
oder äquivalenten Leistungsnachweisen werden Absolventen zum geprüften
„Wohnimmobilienverwalter“ (VDIV-RPS) zertifiziert.

Ansprechpartner: Prof. Dr. Ulrich Bogenstätter, Prof. Thomas Giel

 

Fortbildungspunkte – Symposien

Durch Ihre Teilnahme am Mainzer Immobilientag (MIT) können Sie bei folgenden Verbänden Fortbildungspunkte erhalten. Das sind zum Beispiel – je nach Themenstellung:

  • Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen (AKH)  gemäß § 3 der Fortbildungsordnung
  • Bayrische Ingenieurekammer-Bau (BayIKA)  in den Fachbereichen: Gebäude und raumbildender Ausbau, Projekt- und Objektmanagement, Baubetrieb.
  • Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz (ING-RLP)

In jedem Falle erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.