Digital Innovation

Der fachbereichsübergreifende Profilbereich rund um Digitalisierung & Innovation – „Innovative Technologien und Anwendungen in Wirtschaft und Gesellschaft"

This content is only partially available in English.

Ein Zusammenschluss innovativer Forschungsgruppen an der Hochschule Mainz


Was macht uns aus?

 
Wirkung in die Theorie

Wir publizieren unsere Arbeitsergebnisse in peer-reviewed Journals.

Wirkung in die Praxis

Wir arbeiten eng mit der Unternehmenspraxis bei Fragen rund um Digitale Innovation zusammen. auch in EU-, Bundes-, Landes- und Stiftungsprojekten arbeiten wir mit.

Wirkung in den Arbeitsmarkt

Wir bilden unsere Mitarbeiter*innen in Bachelor-, Master- und Promotionsstudien aus.

 

Details zum Team

Themenbereiche & Portfolio

Kooperationsbeispiele und zugehörige Referenzen finden Sie in folgendem Portfolio

Aktuelles

Forschungs­kolleg bewilligt: „AI-DPA: Analyse und Interpretation von unstrukturierten Daten und Prozessen in zwei- und dreidimensionalen Anwendungsszenarien mit Machine Learning“

„Mit den Forschungskollegs unterstützen wir nicht nur den wissenschaftlichen Nachwuchs in wichtigen Themenfeldern, sondern fördern auch die interdisziplinäre Kooperation zwischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAWs) und Universitäten, um neue Forschungsschwerpunkte zu setzen. Herausragenden Absolventinnen und Absolventen insbesondere der HAWs wollen wir so einen weiteren Weg zur Promotion öffnen und ihnen ein strukturiertes Forschungs- und Qualifizierungsformat bieten. Über die kooperative Promotion mit Universitäts- und Hochschulbetreuerinnen und -betreuern fließen die spezifischen Kompetenzen beider Hochschularten ins Kolleg ein“, sagte Wissenschaftsminister Clemens Hoch. Er wünsche der Hochschule Mainz und der Universität Koblenz alles Gute und viel Erfolg für das gemeinsame Forschungskolleg. Diese Zusammenarbeit zwischen der Hochschule Mainz und der Universität Koblenz auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz biete enormes Potenzial für beide Hochschulen.
 
Prof. Dr. Susanne Weissman, Präsidentin der Hochschule Mainz, bedankte sich für die Fördermittel des Ministeriums – auch stellvertretend für die am neuen Forschungskolleg beteiligten Kolleginnen und Kollegen. „Die Kooperation mit der Universität Koblenz im Forschungsfeld Künstliche Intelligenz befürworte ich sehr, denn der oft beschriebene Megatrend von morgen ist längst in unserem Alltag angekommen. Umso mehr gilt es, in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit starker Anwendungskompetenz und hohem wissenschaftlichen Niveau innovative Lösungen für die Herausforderungen von Gegenwart und Zukunft zu entwerfen. Auf das künftige eigenständige Promotionsrecht für forschungsstarke Bereiche an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Rheinland-Pfalz blickend, ermöglicht das KI-Forschungskolleg schon jetzt über die kooperative Promotion unserem talentierten Nachwuchs Qualifizierungschancen im Bereich Forschung und Entwicklung, sagte die Hochschulpräsidentin.
 
An der Hochschule Mainz und der Universität Koblenz bestehen etablierte Forschungsverbünde, die bisher punktuell zusammengearbeitet haben. Mit dem neuen Forschungskolleg AI-DPA sollen diese Kooperationen für das Forschungsfeld der Künstlichen Intelligenz systematisch gebündelt werden. Sechs Professoren an den beiden Hochschulen sind am geplanten Kolleg beteiligt. Diese sind an der Fakultät für Informatik der Universität Koblenz sowie den Fachbereichen Technik und Wirtschaft der Hochschule Mainz tätig. In dem Kolleg wird unter anderem die Verbreitung von hochauflösenden Punktwolkendaten, große Datensätze aus 3D-Punktdaten, die mit verschiedenen Erfassungsmodalitäten wie LiDAR, einem Laserscanner für Luftaufnahmen, GoPro und Luftaufnahmen erfasst wurden, erforscht. Damit werden unter anderem neue Wege für die Umweltüberwachung und für Sicherheitsanwendungen eröffnet.

Forschungs­kolleg DI-GEST - Digitalisierung gestalten

Den digitalen Wandel aktiv gestalten - das ist sowohl ein Leitmotiv des Forschungsclusters Digital Innovation als auch des Forschungskollegs "DI-GEST - Digitalisierung gestalten".

In dessen Rahmen werden in den nächsten drei Jahren Forschungstandems zwischen der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Hochschule Mainz an wegweisenden Stellen der Digitalisierung forschen. Überblick und Themenbereiche im Detail.

Die beteiligten Professoren umfassen:

  • Univ.-Prof. Dr. Andranik Tumasjan & Prof. Dr. Oliver Mauroner:

Theorien der digitalen Transformation: Entwickeln eines integrativen konzeptuellen Rahmens für das Erkennen und Erproben relevanter neuer Technologien und Trends im Kontext neuer Geschäftsmodelle sowie offener Wertschöpfungs- und Innovationsprozesse in Organisationen

  • Univ.-Prof. Dr. Franz Rothlauf & Prof. Dr. Gunther Piller:

Technologiegetriebene Transformation von Entscheidungsprozessen: Erarbeiten eines Katalogs von betrieblichen Standardentscheidungsproblemen, die mit Verfahren der künstlichen Intelligenz (KI) wesentlich verbessert werden können, sowie Referenzprozesse, um diese erfolgreich einzuführen

  • Univ.-Prof. Dr. Oliver Emrich & Prof. Dr. Sven Pagel:

Anwendungsgetriebene Transformation von Nutzungsprozessen: Untersuchungen zu den Möglichkeiten von Veränderungen der Kundenkommunikation durch digitale Medienumgebungen und deren Einfluss auf das Konsumverhalten

Der Profilbereich Digital Innovation ist Teil der offiziellen Forschungsschwerpunkte des Landes Rheinland-Pfalz und ist seit 2022 in die Forschungslandkarte der Hochschulrektorenkonferenz eingebunden.

Gefördert durch

Kontakt

Profilbereich Digital Innovation

Kontakt:

Flavio Horbach

flavio.horbach (at) hs-mainz.de

Tel. +49 6131 628-3322

Hochschule Mainz - University of Applied Sciences

Fachbereich Wirtschaft - School of Business

Lucy-Hillebrand-Straße 2 | 55128 Mainz

Bildnachweise

Titelbild, Gruppenbilder, Veranstaltung Digital Innovation & Forschungsprojekte: Gregor Schläger

DI-GEST Auftakt: Therese Bartusch