Foto: istock

Transferlabor

This content is only partially available in English.

Transfer – der Motor von Innovation

Wo Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zusammenarbeiten, können wissenschaftsbasierte Lösungsansätze zu aktuellen Fragestellungen und praktischen Problemen entwickelt werden.

Die Hochschule Mainz verfügt bereits über ein starkes Netzwerk mit zahlreichen Kooperationen und Verbundprojekten vor allem in der Rhein-Main-Region, aber auch national oder international und sieht Transferkompetenz als elementar an. Die Sensibilisierung zum Thema, aber auch die Qualifizierung von Transferkompetenzen und Förderung von Transferaktivitäten sind, neben der Forschung und der Lehre, Schwerpunkte der Hochschule.

Das Transferlabor möchte die bestehenden Strukturen an der Hochschule weiter stärken und flexible, übergreifende Rahmenbedingungen für Transfer schaffen. Das Transferlabor unterstützt deshalb neue Ideen und bietet die Möglichkeit, kreative Ansätze auszuprobieren. Darüber hinaus wird der themenspezifische Austausch und die Vernetzung zu geplanten oder laufenden Transferprojekten gefördert.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, aber auch Unternehmen und andere Interessierte können sich jederzeit mit konkreten Kooperationsanfragen oder ersten Ideen an die Hochschule wenden.

 

Weitere Informationen

Haben Sie Ideen oder Wünsche rund um das Thema Transfer? Sind Sie an einer Zusammenarbeit interessiert?

Kontaktieren Sie uns

Unsere aktuellen Angebote

Gemeinsam mit der Personalentwicklung organisiert das Transferlabor für alle interessierten Mitarbeitenden der Hochschule Angebote zur Förderung der Transferkompetenzen. Diese finden Sie hier.

 

Das Transferlabor fördert den themenspezifischen Austausch mit externen Partnern.

Ein neues Format sind die HUB Werkstätten des Gutenberg Digital Hub e.V. Die HUB Werkstätten bieten einen Rahmen, um mit anderen Interessierten neue Wissensfelder zu erschließen. Eine kleine Gruppe von 5 bis 8 Personen trifft sich an 12 Terminen für je 1-1,5h und arbeitet selbstgesteuert an einem konkreten Schwerpunktthema.

Thema 1: „New Work“
Starttermin: Donnerstag 2. März 2023, 09:00-10:30 Uhr

Thema 2: „KI / Künstliche Intelligenz"
Starttermin: Mittwoch 29. März 2023, 09:00-10:30 Uhr

Thema 3: „New Leadership"
Starttermin: Donnerstag 13. April 2023, 09:00-10:30 Uhr

Kontaktieren Sie uns zur Anmeldung oder für weitere Informationen.

 

Dr. Sabrina Niederelz
Transfer und Arbeitgeberkommunikation
Katharina Schönheim
Stellv. Projektleitung FH Personal & QM