Wissenswertes zum Leben in Mainz
Lebenshaltungskosten
Studierende sollten zur Zeit mit einem finanziellen Bedarf in Höhe von ca. 850 Euro pro Monat rechnen. Der größte Teil hiervon wird für die monatliche Miete benötigt, die zwischen 290 und 400 Euro für ein Einzelzimmer in einem Wohnheim des Studierendenwerks beträgt. Die Kosten Ihrer persönlichen Lebensführung hängen natürlich auch von Ihren Bedürfnissen ab.
An unserer Hochschule gibt es eine Mensa (Studierendenrestaurant), die während der Vorlesungszeit von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr geöffnet ist. Ein Menü dort kostet zwischen 2 und 4 Euro.
Zu verschiedenen Möglichkeiten einer finanziellen Unterstützung bietet das Studierendenwerk in Mainz eine kostenlose Beratung für Studentinnen und Studenten an.
Studierendenwohnheime
Wer ein Zimmer in einem Studierendenwohnheim sucht, kann sich an das Studierendenwerk Mainz wenden. Dort gibt es auch Hilfestellung bei der Suche nach einer privaten Unterkunft.
Sie haben grundsätzlich die Möglichkeit, in allen Wohnanlagen zu wohnen. Da nicht alle Zimmer in ausreichender Anzahl zur Verfügung stehen, sollten Sie in der Rubrik "Wohnheimauswahl" des Antragsformulars am besten gleich mehrere Wohnhäuser bzw. Wohnformen nach Prioritäten angeben. Das Studierendenwerk bemüht sich, Ihre Wohnwünsche zu erfüllen.
Die Reihenfolge des Eingangs der Anträge entscheidet über die Vergabe der Zimmer. Sie erhalten dann einen Mietvertrag vom Studierendenwerk, in der Regel per E-Mail. Diesen Vertrag müssen Sie unterschreiben und an das Studierendenwerk zurückschicken. Der Mietvertrag ist bindend.
Mobilität
Studierende der Hochschule Mainz erhalten ein besonders reichweitenstarkes Semesterticket, das komplett im Semesterbeitrag erhalten ist. Das Semesterticket ist ein Fahrschein für den öffentlichen Personennahverkehr und jeweils ein Semester lang gültig. Es kann rund um die Uhr im gesamten Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) und im Rhein-Nahe Nahverkehrsverbund (RNN) genutzt werden. Mit diesem Ticket können Studierende mit Stadt- und Regionalbussen, Straßenbahnen und U-Bahnen, S-Bahnen und Regionalbahnen (RB und RE) im Geltungsbereich fahren.
Weiterführende Links
Weitere Informationen zum Semesterticket beim Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA)
International
Buddy-Programm Mainz-Bingen
Das Buddy-Programm ist eine Initiative des Studierendenwerks Mainz. Um deutsche und internationale Studierende zusammenzubringen und den interkulturelle Austausch zu fördern, werden jedes Semester Studis aus Mainz und Bingen und internationale Studis im 1:1-Kontakt vermittelt. So haben deutsche Studis die Möglichkeit, mit Internationalen Kontakt zu knüpfen und Internationale die Chance direkt Anschluss in Deutschland zu finden.
Freizeit und Sport
Die Studierenden der Hochschule Mainz können sämtliche Freizeit- und Sportmöglichkeiten der Johannes Gutenberg-Universität nutzen. Das Angebot umfasst gesundheits-, breiten- und leistungssportliche Aktivitäten – von A wie Aikido bis Y wie Yoga. Darüber hinaus gibt es in Mainz zahlreiche Sport- und sonstige Vereine, denen Sie sich anschließen können.
Hochschulchor
Der Chor der Hochschule Mainz probt mittwochs, 18:30 – 20:00 Uhr, am Standort Campus.
Wer mitsingen möchte, meldet sich bitte vorab bei Chorleiter Andreas Arneke: mail (at) arneke.info.