Die Hochschule Mainz lädt herzlich zum ersten Symposium XReality@HS Mainz am 13.05.2025 ein, einer interdisziplinären Veranstaltung, die sich den vielfältigen Facetten immersiver Technologien widmet. Forschende, Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschatler präsentieren aktuelle Projekte aus den Bereichen Augmented Reality (AR), Virtual Reality (VR), Mixed Reality (MR) und Extended Reality (XR).
XReality Technologien sind vielseitig und spielen eine wachsende Rolle in Wissenschaft, Wirtschaft und Alltag. Sie ermöglichen völlig neue Formen der Interaktion, des Lernens und der Unterhaltung. Das Symposium bietet eine hervorragende Gelegenheit, sich über die neuesten Entwicklungen in diesem innovativen Forschungsfeld zu informieren und spannende Einblicke in konkrete Anwendungsprojekte zu gewinnen. Zudem besteht für die Teilnehmenden die Möglichkeit, modernste Technologien in der CAVE am Campus erleben.
Uhrzeit | Thema | Referent:in |
---|---|---|
10:00 | Eröffnung des Symposiums | Prof. Dr. Anett Mehler-Bicher Vizepräsidentin für Forschung & Transfer |
10:10 | Digitales Handwerk | Prof. Thomas Mrokon |
10:40 | Approaches for Game-Based Learning in Virtual Reality | Prof. Linda Kruse |
11:00 | Kaffeepause | |
11:15 | Anwendungsbeispiele in der VR-CAVE: Zwischen Virtual und Mixed Reality | Fabian Püschel |
11:45 | Besuch der Cave der HS Mainz | Thomas Janku |
12:30 | Mittagspuase (mit Snacks) | |
13:00 | VFX Labor | Prof. Stefan Albertz Hochschule Hamm-Lippstadt |
13:30 | Tailor-made VR in education | Thomas Lüttich & Prof. Holger Reckter |
14:00 | VR-Headset zum Holodeck: Aktuelle Projekte und zukünftige Forschungsrichtungen | Julian Stockemer |
14:30 | Kaffeepause | |
14:45 | Business process oriented patterns for mixed reality applications | Stephan Struck & Prof. Dr. Anett Mehler-Bicher |
15:15 | Digitale Zwillinge von Gewaltopfern | Prof. Dr. Martin Schlüter |
15:45 | Networking und Abschluss |
Interessierte sind herzlich eingeladen, Teil dieses Events zu werden und die Zukunft immersiver Technologien mitzuerleben. Bitte melden Sie sich per Mail (forschungsservice@hs-mainz.de) an.