Aufgaben des Qualitätmanagements
Wir nutzen Verfahren des Qualitätsmanagements, um unsere vielfältigen Aufgaben und Aktivitäten in Lehre, Forschung, Transfer, Weiterbildung sowie Nachwuchsförderung möglichst gut zu erfüllen. Stetig wachsende Ansprüche und knappe Ressourcen sind dabei wesentliche Rahmenbedingungen.
Im Vordergrund steht dabei die kontinuierliche Entwicklung der Studienangebote unserer Hochschule gemäß relevanter externer und interner Standards für die Ausgestaltung und Weiterentwicklung von Studiengängen. Die Systematik zur Erzielung kontinuierlicher Verbesserungen orientiert sich am PDCA-Zyklus.
In Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Qualitätsentwicklung (ZQ) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz sowie dem Hochschulevaluierungsverbund Südwest wurde ein Befragungssystem entlang des Student Life Cycle etabliert, um zu verschiedenen Zeitpunkten Informationen zu den Studienbedingungen an der Hochschule Mainz zu erhalten und Verbesserungspotentiale zu identifizieren.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil zur Qualitätssicherung ist die Analyse, Dokumentation und Verbesserung von Strukturen und Prozessen an unserer Hochschule mit dem Ziel, die Voraussetzungen für eine Systemakkreditierung zu schaffen.
Im Qualitätsmanagementsystem möchten wir alle Interessengruppen an der Hochschule Mainz einbeziehen.
Projekte
Alle rheinland-pfälzischen Fachhochschulen führen derzeit gemeinsam ein integriertes Campus Management System (iCMS) basierend auf HISinOne ein. Die Komponenten HISinOne APP und STU sind bereits im Einsatz. Aktuell wird die Einführung des Bereichs EXA vorbereitet.
In Zusammenarbeit mit dem ZQ der Universität Mainz sowie dem Hochschulevaluierungsverbund Südwest werden regelmäßig Befragungen durchgeführt, die Informationen über die Studienbedingungen an unserer Hochschule in unterschiedlichen Semestern liefern. Auf diese Weise können wir Verbesserungspotentiale identifizieren.
Die rechtliche Grundlage für diese Befragungen sind in der QM-Satzung für Studium und Lehre der Hochschule Mainz enthalten.
Diese Befragungen werden an unserer Hochschule regelmäßig durchgeführt:
- Studieneingangsbefragung
- Lehrveranstaltungsbefragung
- Studienabschlussbefragung
- Absolventenbefragung
Ein zentrales Projekt der Hochschule Mainz im Rahmen des Hochschulpakts III ist das Studienerfolgsmanagement.
In einem Kooperationsprojekt der Hochschule Mainz und der Johannes Gutenberg-Universität erhalten Lehrende, mittels der Plattform Lehrideen vernetzen, die Möglichkeit zur fach- und hochschulübergreifenden Vernetzung.
Mit dem Projekt „Zukunft: Karriereweg HAW-Professur“, das im Rahmen des Bund-Länder-Programms „FH-Personal“ für die Hochschule Mainz bewilligt wurde, wird ein umfangreicher Veränderungsprozess in der Personalgewinnung und -entwicklung von professoralem Personal initiiert.
Weiterführende Informationen finden Sie hier
Arbeitsgruppen
Zur Begleitung der Konzeption, Implementierung und Inbetriebnahme des integrierten Campus Management Systems wurde eine Arbeitsgruppe erstellt.
Folgende Personen wirken derzeit in dieser Arbeitsgruppe mit:
Vertreter:in der Hochschulleitung
- Vizepräsidentin Prof. Dr. Anett Mehler-Bicher
Vertreter:in der Fachbereiche
- Wirtschaft: NN
- Gestaltung: Martina Richter
- Technik: Prof. Marc Grief
Vertreter:in der Verwaltung
- Dagmar Lehr
Vertreter:in der Assistentin:innen
- NN
Projektteam iCMS
- Sascha Schumann
- Jan Klingspor
- Matthias Frase
- Florian Funk
- Viktoriia Chubata
Studierendenvertreter:in
- NN
Vorsitzender des Personalrats
- Johannes Herschel
Vertreter:in Qualitätsmanagement
- Burkhard Simon
Der Senat der Hochschule Mainz hat sich dafür ausgesprochen, den Weg der Systemakkreditierung zu verfolgen. Mit Beschluss vom 24.04.2019 wurde der Senatsausschuss für Akkreditierung eingesetzt.
Folgende Personen wirken derzeit im Senatsausschuss für Akkreditierung mit:
Vertreter:in der Hochschulleitung
- Vizepräsidentin Prof. Kerstin Molter
Vertreter:in der Professor:innen
- Wirtschaft: Prof. Dr. Michael Christ
- Wirtschaft: Prof. Dr. Hannes Spengler
- Gestaltung: Prof. Holger Reckter
- Gestaltung: Prof. Claudia Nass Bauer
- Technik: Prof. Thomas Giel
- Technik: Prof. Marc Grief
Vertreter:in der Gruppe der akademischen oder nicht wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen
- Anne Rosenbauer
Studierendenvertreter:in
- Technik: Thorsten Dickob
- Wirtschaft: Lorena Suffel (beratend)
- Gestaltung: N.N. (beratend)
Vertreter:in Qualitätsmanagement
- Burkhard Simon (beratend)