Particify
Videotutorial: Erste Schritte
In diesem Videotutorial lernen Sie die wichtigsten Funktionen von Particify kennen. Wir geben darüber hinaus Beispiele für den Einsatz von Particify in der Lehre.
Hauptfunktionen & Einsatzszenarien
Sie sind fast am Ende einer Lehrveranstaltung und möchten ein kurzes Feedback Ihrer Studierenden, ob Sie trotz der kurzen verbleibenden Zeit noch ein neues Thema beginnen sollen. Mit dem Live- Feedback-Tool können die Studierenden kurz einen Daumen hoch oder runter geben, so dass Sie schnell und einfach ein Stimmungsbild erhalten.
Sie haben gemerkt, dass sich in einer großen Lehrveranstaltung mit Erstsemestern viele nicht trauen, Fragen zu stellen, so dass sie oft im Nachhinein Fragen erhalten, die in der Vorlesung hätten geklärt werden können. Mit dem Q&A-Tool können Sie nun anonym Fragen stellen lassen, ohne dass die Studierenden das Wort ergreifen müssen, und so den Erstsemestern diese erste Hürde erleichtern. Fragenserie – Fragentyp Quiz: Sie möchten zum Abschluss einer Lerneinheit den Wissensstand überprüfen. Dies soll sowohl synchron als auch asynchron für Studierende möglich sein, die nicht zur Lehrveranstaltung kommen können. Dazu können Sie mit Hilfe von Particify ein Quiz vorab erstellen, welches in Ihrem Raum abgelegt wird. Anschließend können Sie dieses zusammen mit den Studierenden in der Lehrveranstaltung bearbeiten. Studierende, welche nicht anwesend sind, können sich asynchron in den Raum einwählen und nachträglich das Quiz beantworten. Somit erhalten Sie einen vollumfänglichen Überblick über den Wissensstand Ihrer Studierenden.
Fragentyp Umfrage
Zu Beginn der Lehrveranstaltung möchten Sie herausfinden, welche Themen Ihre Studierenden am meisten interessieren. Mit der Fragenserie können Sie eine kurze Umfrage erstellen, in der die Studierenden ihre Präferenzen zu verschiedenen Themen angeben können. So bekommen Sie einen Einblick in die Interessen Ihrer Studierenden und können diese Themenfelder gegebenenfalls im Laufe Ihrer Lehrveranstaltung vertiefen.
Fragentyp Lernkarte
In der finalen Phase der Klausurvorbereitung möchten Sie Ihren Studierenden eine effektive und abwechslungsreiche Möglichkeit bieten, sich auf die bevorstehende Prüfung vorzubereiten. Mit der Fragenserie können Sie digitale Lernkarten mit wichtigen Definitionen, Formeln und Modellen vorbereiten. Auf diese Art und Weise können die Studierenden ihr Wissen, ähnlich dem Karteikartenprinzip, selbst überprüfen.