This content is only partially available in English.
This content is only partially available in English.

Campus der Möglichkeiten

Foto: Clara Bröning | Hochschule Mainz

Rückblick auf den Info-Tag 2025

Am 24. Mai 2025 öffnete die Hochschule Mainz ihre Türen für den diesjährigen Info-Tag. Über 1200 Besucherinnen und Besucher informierten sich an den Ständen in der Magistrale, im Technik-Labor, bei Vorträgen in den Vorlesungsräumen und in der Bibliothek über das Studienangebot der Hochschule. Über 600 weitere Studieninteressierte schalteten sich digital dazu.

Ein besonderes Highlight war erneut das Bühnenprogramm in der Aula, bei dem Studierende und Lehrende aus allen drei Fachbereichen ihre aktuellen Projekte in lockeren Gesprächen mit Moderatorin Julia Schneider vorstellten. Dabei standen die Themen Internationalisierung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit besonders im Fokus. Das komplette Programm wurde auch per Live-Stream auf YouTube übertragen, um es auch Personen, die nicht vor Ort waren, zu ermöglichen, sich über die Hochschule zu informieren. Neu in diesem Jahr war der fünfstündige Live-Stream auf Instagram, betreut von Studierenden des Studiengangs Digital Media.

In ihrer Begrüßungsrede hob Hochschulpräsidentin Prof. Dr. Susanne Weissman die Bedeutung der regionalen Verankerung und Anwendungsorientierung der Hochschule Mainz hervor. Sie betonte, dass die Hochschule nicht nur zur akademischen Bildung und Forschung beiträgt, sondern auch maßgeblich zur wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung der Rhein-Main-Region. Die Studierenden profitieren von diesen engen Verbindungen, indem sie praxisnahe Erfahrungen sammeln und aktiv die Zukunft der Stadt Mainz und ihrer Umgebung mitgestalten.

Das abwechslungsreiche Tagesprogramm umfasste Vorträge und Workshops zu hochaktuellen Themen wie klimaneutralem Bauen und nachhaltigen Versorgungsketten. Besonders großen Anklang fanden die Mappenberatungen, die von den Studiengängen Innenarchitektur, Zeitbasierte Medien und Kommunikationsdesign angeboten wurden. Im Labor gab es die Möglichkeit, die CAVE zu erleben, einen einzigartigen, eigens für die Hochschule entwickelten virtuellen Raum. Ein Blickfang vor dem Hochschulgebäude waren das von Studierenden gebaute Mainzer Energiehaus und der multimedial ausgestattete Bus des Projekts „Mainz leuchtet“. Im Innenhof stand der diesjährige Fastnachtswagen der Hochschule, „Meerwert – Helau“.

In der Bibliothek konnten sich die Gäste beim Studi-Talk des Fachbereichs Wirtschaft mit Studierenden austauschen oder während einer Führung mit der Bibliotheksleiterin Ivana Oruc die modernen Lernplätze sowie das breite Angebot an Fachliteratur kennenlernen.

Der Info-Tag der Hochschule Mainz war erneut ein großer Erfolg. Mit einem vielfältigen Programm und zahlreichen Möglichkeiten zum Austausch bot die Veranstaltung wertvolle Einblicke in das Studienangebot und die Projekte der Hochschule.