This content is only partially available in English.

Per­so­nen­ver­zeich­nis

Prof. Dr. Jens Reinhardt
Prof. Dr. Jens Reinhardt

Prof. Dr. Jens Reinhardt

Fachbereich Wirtschaft
Wirtschaftsinformatik - Technology Solutions
Studiengangsleitung Wirtschaftsinformatik BSc
Professor für technische Wirtschaftsinformatik

Hochschule Mainz
Lucy-Hillebrand-Straße 2
55128 Mainz

Raum M3.05
Sprechzeiten:

Nach Vereinbarung via Mail oder https://www.terminland.de/s454/

Forschung & Projekte

active area of interest

AI-driven Application Development

Künstliche Intelligenz eröffnet neue Wege für die effiziente, flexible und qualitativ hochwertige Entwicklung von Anwendungen. Im Zentrum stehen Ansätze zur automatisierten Codegenerierung, intelligenten Systemintegration und Architekturoptimierung. Ziel ist es, Entwicklungsprozesse systematisch zu beschleunigen und die Adaptivität und Nachhaltigkeit von Softwaresystemen zu steigern.

active area of interest

AI-driven Software Engineering at Scale

KI-gestützte Anwendungsentwicklung unterstützt große Teams dabei, komplexe Softwareprojekte effizient, konsistent und qualitativ hochwertig umzusetzen. Automatisierte Codegenerierung, intelligente Architekturentscheidungen und prädiktive Analysen optimieren Entwicklungsprozesse und Teamzusammenarbeit. Ziel ist es, Skalierbarkeit, Anpassungsfähigkeit und Innovationsgeschwindigkeit in der Entwicklung komplexer Systeme nachhaltig zu steigern.

active area of interest

Next-Generation Operating Systems

Moderne Betriebssysteme bilden die flexible und sichere Grundlage für dynamische IT-Infrastrukturen in Unternehmen. Im Fokus stehen Aspekte wie Virtualisierung, Containerisierung, Cloud-Integration sowie die Unterstützung verteilter und hybrider Architekturen. Ziel ist es, durch adaptive, skalierbare und resiliente Plattformen die Anforderungen an Performance, Sicherheit und Nachhaltigkeit zu erfüllen.

deprioritized

Designing and Evolving Distributed Architectures in Scaled Software Teams

Die Forschung beschäftigt sich mit der Konzeption, Weiterentwicklung und Bewertung skalierbarer Softwarearchitekturen in großen und oft verteilten Entwicklungsteams. Im Zentrum stehen Fragen der Modularisierung, Schnittstellengestaltung, Architekturstile wie Microservices oder Serverless sowie deren organisatorische und technische Umsetzung. Ziel ist es, Ansätze zu identifizieren, mit denen sich Architekturentscheidungen in komplexen Teamstrukturen nachhaltig treffen, kommunizieren und operationalisieren lassen – unter Berücksichtigung von Skalierbarkeit, Wartbarkeit und Weiterentwickelbarkeit.

Lehre

WiSe 2025/2026

Große und verteilte Systeme

Die Vorlesung behandelt moderne Architekturen verteilter Softwaresysteme, von klassischen Ansätzen bis zu Microservices, sowie Kommunikationsmethoden wie REST, gRPC und containerisierte Plattformen wie Kubernetes. Im Fokus stehen der Betrieb skalierbarer und fehlertoleranter Systeme, Herausforderungen wie Synchronisation, Sicherheit und Replikation sowie deren Lösungen. Anhand aktueller Technologien und Trends werden technische Konzepte praktisch angewendet, kritisch reflektiert und auf reale Projekte übertragen.

WiSe 2025/2026

Plattformen und Architekturen

Die Vorlesung vermittelt technische Grundlagen moderner Plattformen und Architekturen mit Fokus auf Virtualisierung, Containerisierung und Cloud-Computing. Themen wie Betriebssysteme, Business Continuity, Nachhaltigkeit und hybride Szenarien werden praxisnah anhand aktueller Unternehmenslösungen wie Azure, AWS, Docker und Kubernetes behandelt. Im Mittelpunkt stehen die technische Umsetzung, betriebliche Nutzung und Herausforderungen moderner IT-Infrastrukturen im Unternehmenskontext.

WiSe 2025/2026

Integration Management

Die Vorlesung behandelt die technischen Grundlagen und Herausforderungen der Integration verteilter IT-Systeme auf modernen Plattformen wie Cloud-Umgebungen, SAP- oder Microsoft-Ökosystemen. Im Fokus stehen Konzepte für die Anbindung bestehender Systeme (z.B. RPA, Legacy) und die Integration neuer Architekturen wie Microservices und Containerlösungen. Vermittelt werden Kommunikationsverfahren, Plattformmodelle, Risiken verteilter Transaktionen sowie Einblicke in aktuelle Tools und Märkte wie Azure und AWS.

SoSe 2025

Betriebssysteme und Plattformen

Die Vorlesung bietet einen praxisnahen Überblick über zentrale Betriebssystemfunktionen, Virtualisierung, Containerisierung und Cloud-Betrieb. Im Fokus stehen effizientes Ressourcenmanagement, sichere Prozesssteuerung und moderne Plattformtechnologien wie Docker, VMware oder Windows/Linux-Systeme. Relevante Konzepte werden im Kontext aktueller Unternehmensanforderungen wie Skalierbarkeit, Flexibilität und Integration vermittelt.

SoSe 2025

Advanced Software Engineering

Die Vorlesung vermittelt praxisrelevante Methoden zur Anforderungsanalyse, Architekturgestaltung und Projektsteuerung in komplexen Softwarevorhaben. Im Fokus stehen moderne Architekturstile wie Microservices, agile Entwicklung, Software-Lifecycle-Management und der effiziente Betrieb produktiver Systeme. Ziel ist es, fundierte Entscheidungsgrundlagen für nachhaltige, skalierbare und wartbare Softwarelösungen im Unternehmenskontext zu schaffen.

SoSe 2025

Verteilte Systeme und Cloud Computing

Die Vorlesung vermittelt praxisrelevantes Wissen zur Entwicklung, Skalierung und zum Betrieb verteilter Softwaresysteme in modernen Cloud-Umgebungen. Behandelt werden Architekturen wie Microservices oder Serverless, Containerisierung mit Kubernetes und der Aufbau resilienter Infrastruktur. Zentrale Themen sind Continuous Deployment, Monitoring, Datenstrom-Management und Performance-Skalierung – auch für KI-basierte Anwendungen. Ziel ist es, technische und organisatorische Kompetenzen für zukunftsfähige, wartbare und effizient betreibbare Systeme aufzubauen.

Zur Übersicht