hOERsaal - OER-Wettbewerb für Studierende

Update: Die Preisträger*innen 2022
Ein Einfamilienhaus aus dem 3D-Drucker, Matrizenmultiplikation, der Uncanny-Valley-Effekt und ein Unterwasser-Garten: Das sind die Themen, mit denen die Preisträger*innen des hOERsaal-Wettbewerbs punkten konnten.
Unter dem Motto „Now it’s your tOERn!“ hatte das Kompetenzzentrum für Innovation in Studium und Lehre im Herbst 2022 erstmals den Wettbewerb ausgeschrieben, dessen Ziel es ist, Studierende für Open Educational Resources (OER) zu sensibilisieren. Dazu wurden alle Studierenden der Hochschule Mainz aufgerufen, Lerngraphiken zu einem Fakt aus ihrem Studium zu erstellen. In der konkreten Gestaltung waren sie dabei ebenso frei wie in ihrer Themenauswahl. Voraussetzung war aber, dass die Lerngraphiken unter eine Creative-Commons-Lizenz gestellt und über die OER-Plattform OpenEdu-RLP der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
Ausgezeichnet wurden am 10. November 2022 im Rahmen der Veranstaltung LEHRImpuls drei Studierende: Denise Bieber (Fachbereich Gestaltung) für ihre beiden Lernposter zum Uncanny-Valley-Effekt und zum Unterwasser-Gemüsegarten „Nemos Garten“. Benedikt Jugel (Fachbereich Technik) für seine Einsendung, in der er darstellt, wie man „Schere Stein Papier“ mittels Matrizenmultiplikation spielen kann. Und Johanna Meisser (Fachbereich Technik) für zwei Lerngraphiken zum Thema „Bau eines Einfamilienhauses in 50 Stunden via 3D-Druck“ (Version 1, Version 2). Alle ausgezeichneten Einsendungen wurden mit jeweils 100 Euro prämiert und sind unter der Lizenz CC BY SA 4.0 über OpenEdu-RLP verfügbar.
Wir gratulieren den Preisträger*innen und bedanken uns für die Teilnahme.
Der Ausschreibungstext
Now it's your tOERn! Vermitteln Sie uns graphisch einen Fakt aus Ihrem Studium und gewinnen Sie damit 100 € bei hOERsaal, unserem OER-Wettbewerb für Studierende
Wussten Sie schon? Die Walt Disney Convert Hall in Los Angeles war anfangs ein solcher Wärmemagnet, dass die umliegenden Wohnungen überhitzt wurden. Hitzekacheln hätten damit kein Problem gehabt, die halten nämlich mehr als 1200°C aus! Deshalb werden sie auch für die Außenverkleidung von Space Shuttles verwendet. Ach, und apropos Space Shuttles: Der Treibstoff von deren Feststofftriebwerken ist bereits nach zwei Minuten verbraucht!
Mit Sicherheit sind Sie im Laufe Ihres Studiums ebenfalls schon auf solche Fakten gestoßen. Damit können Sie den Smalltalk auflockern, wenn es auf einer Party mal nicht so rund läuft. Oder Sie bereiten einen dieser Fakten als Grafik auf und nehmen an hOERsaal teil, unserem OER-Wettbewerb für Studierende!
OER, was soll das sein?
OER sagt Ihnen bisher gar nichts? Kein Problem, genau das wollen wir mit unserem Wettbewerb ändern!
Haben Sie schon einmal Ihren Kommiliton*innen Unterlagen wie Notizen oder Vortragsfolien zur Verfügung gestellt? Dann haben Sie ihnen quasi ER gegeben – Educational Resources, die die anderen zum Lernen und zur Klausurvorbereitung nutzen konnten.
Das Ganze "in Groß" ist der Gedanke hinter OER. Die Abkürzung steht für Open Educational Resources, offene Bildungsmaterialien.
Lehrende stellen solche Materialien auf Portalen ein, damit andere Dozierende sie nutzen und auf ihnen aufbauen können. Das fördert die Vernetzung und Lehrende können auf ihre Themen und Materialien aufmerksam machen. Zudem wird das Wissen über die Portale der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Damit das rechtssicher ist, sollten die Materialien mit einer Lizenz versehen werden, die regelt, wie die OERs verwendet werden dürfen. Meistens kommen dafür die sogenannten Creative-Commons-Lizenzen zum Einsatz.
Was hat das nun mit Ihnen zu tun? Auch als Studierende können Sie solche OERs zur Verfügung stellen, sodass andere sie z. B. für Vorträge oder zum Lernen verwenden können. Womit wir wieder beim Wettbewerb wären.
Suchen Sie sich einen Fakt Ihrer Wahl heraus und bereiten Sie diesen grafisch auf. Keine Sorgen, Sie müssen nicht alle Illustrationsgenies sein. Tabellen oder Diagramme sind ebenso denkbar wie Sketch Notes oder komplette Lerngrafiken (als PDF, JPEG/JPG oder PNG). Hauptsache, Ihr Fakt wird damit verständlich und andere können das Material weiterverwenden. Der Bezug zu Ihrem Studium sollte erkennbar sein.
Stellen Sie Ihr Material auf dem Portal OpenEdu-RLP ein. Wir prämieren bis zu sechs Einsendungen pro Fachbereich mit jeweils 100 €.
Zum Kleingedruckten:
Ablauf und Teilnahmebedingungen
Schritt 1: Infomaterialien und Webinar
Loggen Sie sich auf https://hs-mainz.openedu-rlp.de/ mit Ihrem IT-Login ein. Es handelt sich um dieselben Daten, welche Sie z. B. auch für OpenOLAT oder die Hochschul-Lizenzen von Zoom verwenden. Über den Ordner "Studentischer OER-Wettbewerb" stellen wir Ihnen Infomaterial zu OER und Creative Commons zur Verfügung, außerdem finden Sie hier Beispiele für Lerngrafiken und die Icons für Creative-Commons-Lizenzen. (Bitte beachten Sie: Wenn Sie eingeloggt sind, können Sie mit diesem Link auf alle Materialien zugreifen. Sollten Sie die Materialien nicht einsehen können, schreiben Sie uns bitte eine Mail an medienundlehre (at) hs-mainz.de und wir schalten Sie manuell frei.)
Ergänzend bieten wir Ihnen am Dienstag, dem 4. Oktober 2022, um 12 Uhr ein ca. 1-1,5-stündiges Webinar an, in dem wir Ihnen die Lizenzen erklären und die Plattform vorstellen.
Melden Sie sich hier für das Webinar an: https://hs-mainz-de.zoom.us/meeting/register/tJ0udeCprzwpEtxPVhBSY3eVvVpAH-seKQrz
Wichtig! Verwenden Sie bitte Ihre Hochschuladresse für die Anmeldung, sodass wir Sie als Studierende der Hochschule Mainz zuordnen können.
Keine Zeit fürs Webinar oder erst später vom Wettbewerb gehört? Keine Sorge, es handelt sich um ein optionales Angebot. Sie finden alle relevanten Infos auch im oben verlinkten Ordner.
Für Fragen, die erst kurzfristig auftauchen, gibt es zudem eine offene Runde per Zoom am 19. Oktober um 18 Uhr. Eine Anmeldung ist hierfür nicht erforderlich, eine Teilnahme ist aber nur mit einem Account möglich, welcher auf ihre Hochschul-Mailadresse läuft: https://hs-mainz-de.zoom.us/j/92861087838
Schritt 2: Anmeldung und Teilnahme
Sie kennen sich jetzt mit dem Thema aus und wollen am Wettbewerb teilnehmen? Prima, das freut uns!
Loggen Sie sich auf OpenEdu RLP ein und erstellen Sie hier einen Ordner mit der Struktur "[Name] [Vorname] [Fachbereich] studentischer OER-Wettbewerb". Geben Sie medienundlehre (at) hs-mainz.de für den Ordner frei und denken Sie daran, uns die Rolle eines "Koordinators" zu geben. Ein Videotutorial für diesen Vorgang stellen wir für Sie auf Panopto und im Wettbewerbsordner zur Verfügung.
Sie können im Zeitraum zwischen dem 27. September und dem 24. Oktober teilnehmen. Laden Sie bis 24. Oktober 2022, 24 Uhr, folgende Materialien hoch:
- Ihre Grafik als JEPG/JPG, PDF oder PNG, versehen mit einer passenden Creative-Commons-Lizenz
- Wenn Sie möchten: Eine Erklärung zum Material, in der Sie z. B. den Bezug zu Ihrem Studium erklären.
- Wenn Sie möchten: Arbeitsmaterialien zu Ihrer Grafik, z. B. bearbeitbare Photoshop- oder Word-Dateien.
Senden Sie uns darüber hinaus bis zum 24. Oktober 2022, 24 Uhr, die beiden folgenden Dokumente ausgefüllt und unterschrieben an medienundlehre (at) hs-mainz.de :
Alle Personen, die fristgerecht die oben genannten Materialien einreichen, nehmen am Wettbewerb teil. Wir prüfen die Einsendungen formal und schalten alle Grafiken öffentlich frei, welche den Vorgaben entsprechen. Grafiken mit diskriminierenden oder nicht jugendfreien Inhalten werden nicht zum Wettbewerb zugelassen.
Schritt 3: Küren der Gewinner*innen und Preisvergabe
Nach unserer Prüfung tritt die sechsköpfige Jury auf den Plan. Jedes Mitglied wählt seine sechs favorisierten Einsendungen aus jedem Fachbereich aus. Die Gewinner*innen werden im November bekanntgegeben. Nähere Infos hierzu folgen zeitnah.
Teilnahme und Wettbewerbskriterien
- Teilnehmen können alle im Wintersemester 2022/23 eingeschriebenen Studierenden.
- Sie können allein oder zu zweit teilnehmen.
- Pro Person werden maximal zwei Einsendungen berücksichtigt.
- Das Material muss als PNG, JPG/JPEG oder PDF eingesendet werden.
- Das Material muss mit einer Creative-Commons-Lizenz versehen sein. Die Wahl der konkreten Lizenz obliegt Ihnen.
- Darüber hinaus müssen die urhebenden Personen genannt sein.
- Das Material sollte über Metadaten verfügen (z. B. Schlagwörter, Beschreibungstext).
- Optional können Sie, wo es sinnvoll ist und in Zusammenhang mit dem eingesendeten Material steht, gerne weitere Materialien wie Excel-, Word- oder Photoshopdateien hochladen, deren Bearbeitung im Sinne einer Kultur des Teilens möglich ist. Die Bewertung der Jury erfolgt jedoch ausschließlich anhand des "Hauptmaterials", d. h. der fertigen Lerngrafik.
- Für die Teilnahme ist zwingend notwendig, dass Sie Einverständniserklärung und Teilnahmeformular ausgefüllt und unterschrieben einsenden (sieht "Schritt 2"). Mit der Einverständniserklärung versichern Sie, über alle erforderlichen Rechte an Ihrem Material zu verfügen
- Grafiken mit diskriminierenden oder nicht jugenfreien Inhalten werden zum Wettbewerb nicht zugelassen.
- Wir möchten allen Studierenden die Möglichkeit geben, am Wettbewerb teilzunehmen. Sollten bei Ihnen Barrieren in Bezug auf die Teilnahme am Webinar, die Nutzung der Formulare oder den Zugang zur Plattform OpenEdu RLP bestehen, wenden Sie sich gerne an uns. Wo nötig, bemühen wir uns um Alternativen, um Ihnen die Teilnahme zu ermöglichen.
Die Jury und die Auswahl
Die Jury setzt sich aus jeweils einer Lehrperson und einer studentischen Person pro Fachbereich zusammen:
- Prof. Julia Kühne – Fachbereich Gestaltung
- Prof. Dr. Kai-Christian Bruhn – Fachbereich Technik
- Prof. Dr. Isabelle Hillebrandt – Fachbereich Wirtschaft
- Vanessa Ortmann – Fachbereich Gestaltung, Studierende
- Camila Rüger – Fachbereich Technik, Studierende
- Nick Massing – Fachbereich Wirtschaft, Studierende
Jedes Jury-Mitglied bewertet die eingesendeten Beiträge, wodurch sich eine Punktzahl ergibt, die wir zusammenzählen. Bei der Bewertung spielen die Kriterien Gesamteindruck, Verständlichkeit, Einsatzmöglichkeiten, Qualität, Aufwand und Ästhetik eine Rolle.
Die bis zu sechs Beiträge aus jedem Fachbereich mit den meisten Punkten gewinnen. Sollte es einen Gleichstand geben, wird über die betreffenden Beiträge gesondert abgestimmt.
Die einzelnen Fachbereiche treten nicht in Konkurrenz zueinander. D. h. es gibt aus jedem Fachbereich bis zu sechs Gewinner*innen, ohne dass das die Anzahl der Prämierten aus den anderen Fachbereichen beeinflussen würde.
Kontakt
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme. Bei Fragen scheuen Sie sich nicht, uns zu kontaktieren!
Kompetenzzentrum für Innovation in Studium und Lehre
Team Medien und Lehre
Hochschule Mainz
Wallstraße 11
55122 Mainz
medienundlehre (at) hs-mainz.de
oder