„How to Design a Revolution: the Chilean Road to Design“
Vortrag von Dr. Hugo Palmarola, Dr. Eden Medina und Dr. Ignacio Pedro Alonso
„Wie man eine Revolution entwirft: Der chilenische Weg zum Design“ ist eine umfassende Ausstellung über Grafik- und Industriedesign während der Regierung von Salvador Allende in Chile (1970–1973). Es handelt sich um einen außergewöhnlichen Fall in der Designgeschichte, in dem der beispiellose Akt, durch Wahlen die Revolution zu wählen, das erste Beispiel einer Nation hervorbrachte, die Sozialismus und Demokratie im Design bewusst als Teil eines politischen Projekts verband.
Im Rahmen des Programms zum 50. Jahrestag des zivil-militärischen Putsches wurde die Ausstellung im Centro Cultural La Moneda in Santiago de Chile von 2023 bis 2024 gezeigt, im Disseny Hub Barcelona im Jahr 2025, und wird bald im Museum Angewandte Kunst – Frankfurt am Main in den Jahren 2026–2027 im Rahmen der World Design Capital Frankfurt RheinMain 2026 zu sehen sein. Sie zeigt Originalstücke und Designreproduktionen, die darauf abzielten, das Lesen und Musikhören zu demokratisieren, die technologische Abhängigkeit zu verringern und die Kinderernährung zu verbessern, unter anderem.
Diese etwa 250 Werke umfassende Ausstellung, die vom Publikum und der Kritik positiv aufgenommen wurde, wird von Hugo Palmarola und Pedro Ignacio Alonso von der Päpstlichen Katholischen Universität von Chile sowie Eden Medina vom MIT kuratiert. Eines der bemerkenswertesten Exponate ist die erste vollständige und funktionsfähige Rekonstruktion des Cybersyn-Operationsraums, eines Projekts zur vernetzten Kommunikation zwischen den Industrien des Landes und der Regierung, das außerdem eine partizipative Produktionsverwaltung ermöglichen sollte – ein Meilenstein in der Geschichte der Kybernetik. Der Raum ist für Besucher*innen zugänglich und kann nach Anleitung bedient werden.
Ein reich bebilderter Essayband über die Designgeschichte während der Allende-Zeit begleitet die Ausstellung und ist in englischer Sprache erhältlich. Das Buch wird weltweit von dem renommierten Schweizer Verlag Lars Müller Publishers veröffentlicht und vertrieben.
Biographies:
Hugo Palmarola, Eden Medina und Pedro Ignacio Alonso kuratierten die Ausstellung How to Design a Revolution: The Chilean Road to Design im CCLM in Santiago de Chile (2023–2024) und im Disseny Hub Barcelona (2025). Sie veröffentlichten ein gleichnamiges Buch (Lars Müller Publishers, 2024) und führten die erste vollständige und funktionsfähige Rekonstruktion des Cybersyn-Operationsraums durch.
Hugo Palmarola promovierte in Lateinamerikastudien an der UNAM Mexiko, wobei seine Forschung von der Design History Society ausgezeichnet wurde. Gemeinsam mit Pedro Alonso gewann er den Silbernen Löwen auf der Architekturbiennale Venedig für den chilenischen Pavillon (2014). Er ist Professor für Design an der Universidad Católica de Chile und Mitherausgeber der Reihe Latin American Design bei Bloomsbury, gemeinsam mit Renata Leitao.
Eden Medina promovierte am MIT und ist Direktorin des MIT Program in Science, Technology, and Society. Sie ist Autorin von Cybernetic Revolutionaries: Technology and Politics in Allende's Chile (MIT Press, 2011), einem Buch, das mit dem Edelstein Award und dem Computer History Museum Award ausgezeichnet wurde.
Pedro Ignacio Alonso promovierte an der Architectural Association und ist Direktor des Doktoratsprogramms für Architektur, Design und Stadtforschung an der Universidad Católica de Chile. Gemeinsam mit Hugo Palmarola gewann er den Silbernen Löwen auf der Architekturbiennale Venedig (2014). Er ist Autor von The Additional Element in Architecture: On Kazimir Malévich’s Arkhitektons and Planits, gemeinsam mit Paulina Bitran (MIT Press, 2025). einem Buch, das mit dem Edelstein Award und dem Computer History Museum Award ausgezeichnet wurde.
Veranstaltungsort:
Der Vortrag findet im Zentrum Baukultur statt.
Im Brückenturm, Rheinstraße 55, 55116 Mainz
Foto: Pep Herrero. Der Cybersyn-Operationsraum, entworfen vom INTEC Industrial Design Area, 1973, und rekonstruiert von Hugo Palmarola Eden Medina und Pedro Ignacio Alonso, 2023.