This content is only partially available in English.
13.09.2025 -

Wissenschaftsmarkt 2025

Forschung aus erster Hand – Die Hochschule Mainz ist dabei!

Am 13. und 14. September 2025 lädt der Mainzer Wissenschaftsmarkt zum Entdecken, Ausprobieren und Staunen ein – erstmals auf dem Platz der Mainzer Republik vor dem Landtag Rheinland-Pfalz. Unter dem diesjährigen Motto „Mensch und Lernen“ präsentieren sich Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen aus Mainz und der Region mit aktuellen Projekten und interaktiven Formaten. Neben dem neuen Veranstaltungsort wurde in diesem Jahr erstmals auch ein zusätzlicher Vormittag am 12. September eingeführt, der exklusiv Schulklassen vorbehalten ist. Die Hochschule Mainz ist mit einem vielfältigen Programm und spannenden Projekten an allen drei Tagen vertreten.

Das Institut für Raumbezogene Informations- und Messtechnik (i3mainz) zeigt am Wissenschaftsmarkt-Wochenende zwei Projekte aus der angewandten Geoinformatik. Im Projekt „Die Marksburg in 3D“ wird ein hochaufgelöstes, texturiertes 3D-Modell der historischen Höhenburg präsentiert, das mithilfe von Laserscanning und Drohnenaufnahmen erstellt wurde. Das Modell kann sowohl am Bildschirm als auch mittels VR-Brille erkundet werden. Im zweiten Projekt mit dem Titel „Brücken am Limit“ wird demonstriert, wie moderne Profilscanner zur berührungslosen und hochfrequenten Zustandserfassung von Infrastrukturbauwerken eingesetzt werden. Eine Live-Demonstration mit einem terrestrischen Laserscanner ist vor Ort geplant.

Das Mainzer Zentrum für Digitalität in den Geistes- und Kulturwissenschaften (mainzed) zeigt anhand von Einträgen in Wikidata, wie wissenschaftlicher Fortschritt und Lernen optimal vernetzt werden können.

Das Institut für Mediengestaltung (img) der Hochschule Mainz und der Studiengang ‚Zeitbasierte Medien‘ präsentieren Einblicke in Film, Animation, Interaktion und Audio – direkt vor Ort in ihrer ‚Mobile Projection Unit‘, einem Bus für bewegte Bilder und kreative Experimente.“

Am Freitagvormittag werden die Zelte erstmals ausschließlich für Schulklassen geöffnet. Auch hier ist die Hochschule Mainz mit Beiträgen aus allen drei Fachbereichen vertreten und bietet ein breites Angebot an Mitmachformaten. Prof. Dr. Anke Reich vom Fachbereich Wirtschaft thematisiert in einem altersgerechten Workshop die Chancen und Risiken Künstlicher Intelligenz. Das Team des i3mainz vermittelt einen praxisnahen Zugang zur Welt der 3D-Daten. Jessica Buchner und Jana Ziegler führen Schulklassen in zwei interaktiven Stationen in die Arbeit mit Punktwolken, deren Visualisierung und Programmierung ein, sowohl am Rechner als auch mit VR-Brillen.

Das Transferbündnis EMPOWER beteiligt sich am Freitag gleich mit mehreren Programmpunkten: Jacqueline Zwiener lädt zusammen mit Silke Eilers von der HWG Ludwigshafen Schülerinnen und Schüler dazu ein, mit „EMPOWER Kids“ eigene Stärken zu entdecken und Talente zu entfalten. Viktoria Diehl beleuchtet die digitale Reputation und zeigt, wie sich Markenwahrnehmung spielerisch vermitteln lässt. Stephan Struk ermöglicht mit einer immersiven Virtual-Reality-Anwendung das Eintauchen in eine alternative Realität. Eine interaktive Schulstunde mit einer kompakten Einführung in das Thema Evaluation erwartet die Schülerinnen und Schüler bei der Veranstaltung von Dr. Susanne Weiß-Wittstadt (Verbundleitung und -koordination EMPOWER) und Yasmin Leibenath.

Der Eintritt ist frei.

Samstag | 13. September | 10 bis 18 Uhr
Sonntag | 14. September | 12 bis 18 Uhr

Platz der Mainzer Republik | Mainz