Veranstaltungen im Bereich Forschungsdatenmanagement
Ein Angebot des Projekts FDM@HAW.rlp
Ein Angebot des Projekts FDM@HAW.rlp
Durch praxisorientierte Schulungen und Workshops vermitteln wir die besten Praktiken im Umgang mit Forschungsdaten. Unsere Veranstaltungen sind darauf ausgerichtet, Ihnen das Wissen und die Werkzeuge an die Hand zu geben, um Ihre Daten effizient und nachhaltig zu verwalten.
Mittwoch, 01. Oktober 2025, 10-12 Uhr
Dieses Seminar zeigt Ihnen die ethischen und rechtlichen Aspekte des Forschungsdatenmanagements auf. Die Teilnehmer setzen sich mit Datenschutz, Urheberrecht und den ethischen Herausforderungen im Umgang mit Forschungsdaten auseinander. Die Einhaltung rechtlicher Vorgaben sowie ein verantwortungsbewusster Umgang mit sensiblen Daten sind dabei von besonderer Bedeutung.
Mittwoch, 29. Oktober 2025, 10-12 Uhr
In diesem Seminar lernen Sie die Grundprinzipien des Forschungsdatenmanagements (FDM) kennen. Die Teilnehmer lernen, welche Bedeutung das Forschungsdatenmanagement hat, welche Rolle es im wissenschaftlichen Prozess spielt und wie sie Forschungsdaten effektiv organisieren und dokumentieren. Das Ziel ist klar definiert: Die Teilnehmer sollen ein Verständnis für die langfristige Verfügbarkeit und Nachvollziehbarkeit von Daten erlangen.
Donnerstag, 13. November 2025, 10-12 Uhr
In diesem Seminar lernen Sie effiziente Techniken zur Organisation und Strukturierung von Dateien und Verzeichnissen kennen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie durch sinnvolle Benennungsstrategien, Dateiformate und Backup-Lösungen Ihren Arbeitsablauf optimieren und Datenverluste vermeiden können. Unser Ziel ist es, Ihnen praktische Fähigkeiten für den Alltag im Forschungsdatenmanagement zu vermitteln.
Die Basismodule richten sich an alle, die grundlegende Informationen zu verschiedenen Teilbereichen des FDM bekommen möchten. Sie können die Basismodule unabhängig voneinander wahrnehmen. Für die Teilnahme sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Sind Dienste, Services und Themen für meine Arbeit relevant? Wie kann ich Sie nutzen und auf was muss ich achten? Da geht der Überblick schnell verloren. Wie wäre es daher mit kurzen, knackigen Wissensinputs? Coffee Lectures dauern in der Regel zwischen 15 und und 20min mit anschließender Diskussion.
Erfahren Sie in diesem Kurzseminar, wie Sie den Landesdienst Seafile für sicheres Speichern, Teilen und Synchronisieren von Daten nutzen können. Seafile wird zentral in Rheinland-Pfalz betrieben, die Daten bleiben auf Servern im Bundesland. Der Zugang erfolgt bequem über Ihre Hochschulkennung per Single-Sign-On – ideal für den einfachen, datenschutzkonformen Austausch in Forschung und Lehre.