Drei Fach­be­reiche – vielfältige Möglichkeiten

Studieren in einem starken interdisziplinären Verbund von Gestaltung, Technik und Wirtschaft. An einem gemeinsamen modernen Campus.

This content is only partially available in English.

Die drei Fachbereiche Gestaltung, Technik und Wirtschaft an unserer Hochschule bieten eine vielfältige und interdisziplinäre Ausbildung, die Kreativität, technisches Know-how und unternehmerisches Denken miteinander verbindet. Im Bereich Gestaltung stehen Design und kreative Prozesse im Mittelpunkt, während der Fachbereich Technik ein solides Fundament in den Ingenieurwissenschaften vermittelt und praxisnahe Forschung mit nachhaltigen Technologien zu zukunftsfähigen Lösungen verbindet. Der Fachbereich Wirtschaft fokussiert sich auf betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Managementfähigkeiten sowie das Wirtschaftsrecht und alle relevanten IT-Fragestellungen, die unter anderem für die Führung moderner Unternehmen unerlässlich sind.

Zusammen bieten unsere drei Fachbereiche eine umfassende akademische Grundlage für die Anforderungen der heutigen Berufswelt. Auch deshalb bauen wir das Angebot an übergreifenden Kursen und Projekten nicht nur innerhalb der Fachbereiche, sondern auch fachbereichsübergreifend aus. Unser neuer, gemeinsamer Campus bietet ab 2026 auch außerhalb der Lehre und Forschung viele Austausch-Möglichkeiten für Studierende, Lehrende und Mitarbeitende: ob in der Mensa, der Magistrale, der Bibliothek, bei den vielen spannenden Veranstaltungen oder einfach nur bei einem Kaffee in einem unserer Innenhöfe.

Gestaltung

Entdecke deine Kreativität

Der Fachbereich Gestaltung ist mehr als nur die Summe dreier Fachrichtungen: Kommunikationsdesign, Innenarchitektur und Zeitbasierte Medien. Im Fachbereich Gestaltung tauchst du ein in die Welt der kreativen Ideen, der zahlreichen Disziplinen und Ausdrucksformen und ihrer Entstehung – praxisorientiert und basierend auf theoretischen Grundlagen sowie konzeptionellen Methoden. Hier formst du nicht nur deine berufliche Zukunft, sondern auch deine Persönlichkeit. Unsere Programme sind darauf ausgelegt, dein kreatives Potenzial zu entfalten und dich in die Lage zu versetzen, deine Ideen zum Leben zu erwecken.

In einer Atmosphäre, die von Innovation und Inspiration geprägt ist, lernst du von erfahrenen Dozentinnen und Dozenten, die selbst in der Design-, Kunst-, Innenarchitektur oder Medienszene verwurzelt sind. Deine Leidenschaft für Gestaltung trifft hier auf moderne und breite Ausstattung und Technik sowie auf individuelle und persönliche Förderung. Neben digitalen Angeboten wie dem Robolab und unseren Computerpools stehen dir auch zahlreiche analoge Werkstätten offen. Diese bieten Raum für handwerkliches Arbeiten, kreative Prozesse und künstlerisches Experimentieren – vom Druck bis zur Fotografie, von der Schreinerei über den Modellbau bis hin zum Buchbinden. Hier lernst du klassische Techniken, entwickelst sie weiter und kombinierst sie mit modernen Ansätzen. So kannst du Materialien, Werkzeuge und Methoden aktiv erproben und deine Projekte ganz praktisch umsetzen. Künstliche Intelligenz ist dabei als Querschnittsthema fest im Fachbereich verankert – etwa durch die Professur „Gestaltung mit Künstlicher Intelligenz“, die künstlerisch-gestalterische Qualität mit digitaler Souveränität verbindet.

Keyfacts

Der Fachbereich Gestaltung gliedert sich in die drei Fachrichtungen: Innenarchitektur, Kommunikationsdesign und Medien-
Design.

  • Ca. 1000 Studierende.
  • Rund 40 Professorinnen und Professoren und 44 Lehrbeauftragte
  • Standort: Campus der Hochschule Mainz und Wallstrasse (Studiengang
    Zeitbasierte Medien)
Fachbereich Gestaltung Entdecken

Technik

Denk über Fachgrenzen hinaus

Der Fachbereich Technik steht für Innovation, interdisziplinäres Arbeiten und eine zukunftsorientierte Lehre. In den drei Fachrichtungen Angewandte Informatik und Geodäsie, Architektur sowie Bau und Umwelt gestaltest du aktiv die Welt von morgen – kreativ, nachhaltig und technologisch auf dem neuesten Stand.

Unsere Bachelor- und Masterstudiengänge verbinden aktuelle Inhalte mit Methodenkompetenz und bereiten dich auf komplexe Aufgaben in einer dynamischen Arbeitswelt vor. Du lernst, wie digitale Werkzeuge wie Building Information Modeling (BIM), Geoinformationssysteme oder Monitoring-Anwendungen Planungs- und Bauprozesse verändern – etwa bei der Erneuerung, Umgestaltung oder Weiterentwicklung der gebauten Umwelt. In interdisziplinären Projekten wirst du befähigt, über Fachgrenzen hinaus zu denken – eine Schlüsselkompetenz für zukunftsfähige Lösungen.

Du profitierst von der engen Verzahnung von Lehre und Forschung, modernen Laboren sowie einem starken Praxisbezug durch die Zusammenarbeit mit Unternehmen und Institutionen der Bau-, Umwelt- und IT-Branche. Dein Studium qualifiziert dich optimal für den nationalen und internationalen Arbeitsmarkt. Ob nachhaltiges Bauen und Betreiben, Entwicklung von Infrastrukturen, digitale Planung oder angewandte Informatik: Du öffnest dir vielfältige Karrieremöglichkeiten mit hervorragenden Einstiegschancen.

Keyfacts

Der Fachbereich Technik gliedert sich in die drei Fachrichtungen: Angewandte Informatik und Geodäsie, Architektur und Bau und Umwelt.

  • Ca. 1700 Studierende
  • Rund 50 Professorinnen und Professoren und 90 Lehrbeauftragte
  • Standort: Campus der Hochschule Mainz und Holzstraße (Fachrichtung AIGeo)
Fachbereich Technik entdecken

Wirtschaft

Dein Weg in die Wirtschaft beginnt hier

Du willst die Welt verstehen, mitgestalten und verändern – im Kleinen wie im Großen? Dann bietet dir der Fachbereich Wirtschaft das passende Fundament. Hier verbindest du akademische Tiefe mit praxisnaher Erfahrung und bereitest dich gezielt auf die Herausforderungen einer digitalen, vernetzten und nachhaltigen Wirtschaft vor.

In 22 vielseitigen Studiengängen aus Betriebswirtschaft, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsrecht und internationalen Programmen entwickelst du nicht nur Fachwissen, sondern auch unternehmerisches Denken, kritische Reflexion und internationale Offenheit. Von Anfang an lernst du in kleinen Gruppen, im direkten Austausch mit Professorinnen und Professoren und erfahrenen Lehrbeauftragten. Wir schaffen eine persönliche, unterstützende Lernatmosphäre – mit Raum für individuelle Entwicklung und echte Dialoge auf Augenhöhe.

Durch enge Kooperationen mit Unternehmen und Organisationen erlebst du Wirtschaft aus erster Hand. Ob Praxisprojekte, duale Studienmodelle oder berufsintegrierte Angebote – du studierst nicht nur über Wirtschaft, sondern mittendrin. Mehr als 80 internationale Hochschulpartnerschaften eröffnen dir zusätzlich den Blick über den Tellerrand – sei es durch Auslandssemester, internationale Projekte oder interkulturellen Austausch.
Unser Campus liegt zentral in der Rhein-Main-Region – mitten in einer der wirtschaftlich stärksten und vielfältigsten Regionen Europas. Urban, lebendig und bestens vernetzt, bietet dir dieser Standort nicht nur die perfekten Studienbedingungen, sondern auch zahlreiche Chancen für deine persönliche und berufliche Zukunft.

Wir sind Wirtschaft – studiere mit uns für die Welt von morgen.

Keyfacts

Der Fachbereich Wirtschaft gliedert sich in die drei Fachrichtungen Management, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht.

  • Ca. 2700 Studierende
  • Rund 70 Professorinnen und Professoren und 160 Lehrbeauftragte
  • Standort: Campus der Hochschule Mainz
Fachbereich Wirtschaft entdecken

Noch weitere Fragen zu unserem Studienangebot?

Hier geht’s zur Studienorientierung