studentischer Ideenwettbewerb

This content is only partially available in English.

Bewirb dich mit deiner Idee!

Du hast Ideen, wie man das Studium an der Hochschule Mainz noch besser gestalten kann?

Dann mach mit beim SmILe-Ideenwettbewerb und gewinne eines von vier Preisgeldern für deine Idee!

SmILe, das steht für "Studierende mit Ideen für die Lehre". Und genau das suchen wir: Studierende und ihre Ideen zur Gestaltung der Zukunft von Studium und Lehre an der Hochschule Mainz. Wir möchten Partizipation leben und euch daher aktiv in die Weiterentwicklung unserer Hochschule einbeziehen. Im Rahmen des SmILe-Ideenwettbewerbs habt ihr die Möglichkeit, innovative Ideen und Verbesserungsvorschläge für das Hochschulleben und die Lehre einzubringen. Der Wettbewerb wird alle zwei Jahre ausgeschrieben.

Bewerbungszeitraum 2023: 01. September bis 11. Oktober

Sei jetzt dabei!

Formulare

Teilnahmeformular
PDF, 1 MB
Einverständniserklärung
PDF, 721 KB

Das Projekt

Für den SmILe-Ideenwettbewerb haben wir eine Auswahl an Zukunftsthemen getroffen, zu denen wir euren Input suchen (mehr Infos zu den Themen findet ihr weiter unten):

  • Interkulturalität
  • Nachhaltigkeit
  • New Work
  • Wissenskultur
  • Diversität

Eure auf diesen Feldern basierenden Ideen sollten konkrete Lösungsvorschläge beinhalten, um das Studium ansprechender oder effektiver zu gestalten, Lehrveranstaltungen innovativ zu optimieren oder das Lernen an der Hochschule zu verbessern.

Um euch bei der Entwicklung eurer Ideen zu unterstützen, bieten wir in der Bewerbungsphase eine Ideenwerkstatt an. Hier habt ihr die Möglichkeit, eure Ideen (weiter) zu entwickeln und euch mit anderen zu den Ideen auszutauschen. Alle Termine im Überblick findet ihr unter "Der Ablauf im Überblick".

Einen Überblick über die Themenfelder findet ihr unten in unseren Slides oder in diesem pdf.

 

Wir suchen Ideen, die...
  • sich mit den von uns aufgeführten Zukunftsthemen auseinandersetzen,
  • einen innovativen Beitrag zur Gestaltung der Zukunft leisten,
  • realistisch umgesetzt werden können.
Was wir nicht suchen:
  • Reine Kritik an bestehenden Lehrveranstaltungen oder Hochschulstrukturen
  • Ideen zur unrealistischen räumlichen Umgestaltung und reine Baumaßnahmen an der Hochschule
  • Projekte, die bereits angelaufen sind oder schon umgesetzt wurden
Fragen, die dir beim Formulieren helfen könnten:
  • In welchem Zusammenhang steht meine Idee zu dem ausgewählten Zukunftsthema?
  • Inwiefern ist meine Idee neu? Welches Potenzial bringt sie mit?
  • Inwiefern berücksichtigt meine Idee verschiedene Interessengruppen und bringt diese zusammen? Wie kann eine länger andauernde Veränderung angestoßen werden?
  • Welche Schritte sind zum Erreichen meiner Idee notwendig? Wie fügt sich die Idee in den Hochschulkontext ein?
  • Was würde sich für mich konkret ändern, wenn die Idee umgesetzt würde?

 

Da sich unsere Zukunftsthemen sehr unterscheiden, benötigt es Kriterien, anhand derer die Jury eine einheitliche Begutachtung vornehmen kann:

  • Innovation: Wie innovativ ist die Idee?
    Greift die Idee neue Aspekte auf, stellt zwischen Bestehendem neue Zusammenhänge her und/oder setzt etwas in einen neuen Kontext?
  • Mehrwert: An wen richtet sich die Idee auf welche Art und Weise?
    Richtet sich die Idee an eine breite Zielgruppe, sind deren Effekte länger anhalten oder in unterschiedlichen Szenarien umsetzbar oder stoßen eine nachhaltige Veränderung an?
  • Realisierbarkeit: Wie realistisch ist eine Umsetzung der Idee?
    Enthält die Idee einen Vorschlag zur realistischen Umsetzung?
  • Sonstige positive Auswirkungen:
    Die Idee greift neben dem gewählten Zukunftsthema auch noch andere wichtige Themen auf (z.B. Förderung sozialen Engagements, Unterstützung benachteiligter Gruppen)

 

Bei der Veranstaltung "LEHRimpuls 23" am 23.11.2023 werden im LUX die Ideenplakate ausgestellt, die Gäste der Veranstaltung stimmen über den Publikumspreis ab und es findet die Preisverleihung statt.

Vier Ideen werden mit einem Preisgeld gekürt:
1. Platz: 1.000 €
2. Platz: 500 €
3. Platz: 250 €
Publikumspreis: 200 €

 

  • 01.09. - 11.10.2023: Bewerbungsphase - Reicht in diesem Zeitraum eure Idee ein
  • 02.10., 16:00 - 17:30 Uhr: Ideenwerkstatt - Wir unterstützen euch dabei, eure Ideen zu konkretisieren (Teilnahme nicht zwingend für die Einreichung einer Idee)
  • 13.10.2023: Bekanntgabe der Finalist*innen
  • 13.10. - 29.10.2023: Finalist*innen erstellen ein Plakat zu ihren Ideen (wir stellen eine Plakatvorlage zur Verfügung)
  • 06.11. 11:30-13:30 Uhr: Online-Präsentation der Finalist*innen vor der Jury
  • 23.11.23 im LUX: Plakatausstellung beim LEHRimpuls mit Publikumsvoting und Preisverleihung

 

Um am Wettbewerb teilzunehmen, brauchen wir im ersten Schritt zwei ausgefüllte Dokumente von euch: Das Teilnahmeformular, indem ihr eure Idee grob skizziert, und die Datenschutzerklärung (beides im Downloadbereich auf dieser Seite zu finden). Beide Dokumente schickt ihr ausgefüllt an medienundlehre@hs-mainz.de.

Die acht besten Ideen kommen eine Runde weiter und alle Finalist*innen stellen ihre Ideen im Anschluss mit einem digitalen Plakat der aus Lehrenden und Studierenden zusammengesetzten Jury vor. Hierfür stellen wir Plakatvorlagen zur Verfügung. Die Präsentation der ausgewählten Ideen und die Preisverleihung finden im Rahmen der Veranstaltung "LEHRimpuls" am 23. November statt.

Um an der Ideenwerkstatt teilzunehmen, melde dich hier an. Deine Teilnahme an der Ideenwerkstatt ist unabhängig vom Wettbewerb. Du musst nicht am Wettbewerb teilnehmen, um dich bei der Ideenwerkstatt anzumelden und du musst nicht an der Ideenwerkstatt teilnehmen, um dich zum Wettbewerb anzumelden.

Sollten bei dir Barrieren bei der Nutzung der Formulare oder sonstige Barrieren bestehen, wende dich gerne an uns. Wir möchten allen Studierenden die Möglichkeit geben, am Wettbewerb teilzunehmen und bemühen uns bei Bedarf um Alternativen, um die Teilnahme zu ermöglichen.

 

Prof. Dr. Anna Rosinus – Fachbereich Wirtschaft

Prof. Dr. Klaus Böhm – Fachbereich Technik

Prof. Julia Kühne – Fachbereich Gestaltung

Ana Jelicic-Lovrekovic – Fachbereich Wirtschaft, Studierende

Noch nicht besetzt – Fachbereich Gestaltung, Studierende*r

Noch nicht besetzt – Fachbereich Technik, Studierende*r

 

Muss ich die Idee umsetzen, wenn ich gewinne?
  • Nein, im Vordergrund steht die Idee. Für diese erhältst du das Preisgeld, die Umsetzung ist unabhängig davon.
Was passiert mit meiner Idee?
  • Durch die Teilnahme am Wettbewerb werden die Ideen der Hochschule zur Verfügung gestellt.
  • Ob und wie die Umsetzung der prämierten Ideen erfolgt, liegt im Verantwortungsbereich der Hochschule. Die Hochschule ist grundsätzlich an einer Umsetzung von Ideen interessiert und bemüht sich, die Prämierten miteinzubeziehen, sofern gewünscht. Ein Anspruch darauf besteht jedoch nicht.
  • Bei selbstständiger Umsetzung der Idee besteht kein Anspruch auf finanzielle Unterstützung seitens der Hochschule.
Was muss ich machen, um teilzunehmen?
Was muss ich machen, wenn ich in der ersten Runde weiterkomme?
  • Wenn deine Idee in der ersten Runde weiterkommt, schicken wir dir eine Vorlage, auf der du die wichtigsten Fakten zu deiner Idee einfügst und zusammen mit einem passenden Bild an uns zurückschickst. Dafür bekommst du genug Zeit.
  • Deine Idee stellst du anschließend mithilfe der Vorlage in einem Online-Termin unserer Jury vor.
Was ist, wenn ich bei dem Präsentationstermin keine Zeit habe?
  • Melde dich in diesem Fall bitte bei uns. Wir finden sicher eine individuelle Lösung.
Wann erfahre ich, ob ich gewonnen habe?
  • Die Gewinner*innen werden am 23.11. bei unserer Veranstaltung "LEHRimpuls" prämiert.
  • An dem Abend werden zudem alle Plakate ausgestellt und das Publikum bekommt die Möglichkeit, für den Publikumspreis abzustimmen.
Ist die Teilnahme an der Ideenwerkstatt verpflichtend?
  • Nein. Die Ideenwerkstatt ist ein freiwilliges Angebot, um euch bei der Weiterentwicklung eurer Ideen zu helfen und die Teilnehmenden miteinander zu vernetzen. Melde dich gerne hier an.
Ist die Teilnahme an der Veranstaltung "LEHRImpuls" verpflichtend?
  • Es wäre schön, wenn insbesondere alle Finalist*innen am "LEHRImpuls" teilnehmen, sodass wir die Preise persönlich überreichen können. Die Teilnahme ist aber nicht verpflichtend.
Kann man als Gruppe eine Idee einreichen?
  • Es ist möglich, eine Idee als Gruppe mit bis zu vier Personen einzureichen. Es muss jedoch eine hauptverantwortliche Person bestimmt werden. Die Überweisung des Preisgeldes im Falle eines Gewinns erfolgt an diese Person, die Gruppenmitglieder müssen das Geld selbst aufteilen.
Warum dieses Thema?
  • Unsere Gesellschaft befindet sich in einem stetigen Wandel: Die technologische Entwicklung schreitet voran, unvorhersehbare Krisen treten auf und wir müssen uns mit den großen Herausforderungen unserer Zeit auseinandersetzen. Um diesen Entwicklungen rechtzeitig zu begegnen, können wir uns an verschiedenen Methoden, Modellen und Ansätzen orientieren, die eine strategische Vorausschau ermöglichen. Einer dieser Ansätze sind die Megatrends des Zukunftsinstituts.
  • Anders als Trends, die von kürzerer Dauer sind, beschäftigen sich Megatrends mit Themenbereichen, die langanhaltende und systemverändernde Entwicklungen zur Folge haben werden (siehe Dossier des Zukunftsinstituts). Also Entwicklungen und Herausforderungen, auf die wir uns als Gesellschaft vorbereiten und denen wir mit Ideen und Lösungen begegnen müssen. Auch für uns als Hochschule ergeben sich im Rahmen dieser Entwicklungen Chancen und Herausforderungen zur Gestaltung der Zukunft.

 

 

 

Die Themenbereiche 2023

Eure Ideen passend zu einem Zukunftsthema

In diesem Jahr wollen wir Ideen für die Zukunft sammeln und orientieren uns bei unseren Kategorien an Themen, die jetzt bereits wichtig sind und auch die Zukunft prägen werden. Für den Wettbewerb haben wir 5 Themenbereiche ausgewählt und sie passend zur Hochschule ausformuliert. Die einzelnen Bereiche im Überblick seht ihr auf den Folien links oder in unserer Präsentation zum Wettbewerb unten.

Themen und Ablauf
PDF, 1 MB

Gewinner*innen aus den Vorjahren

2021 fand der SmILE-Ideenwettbewerb unter besonderen Bedingungen statt: Viele Aktivitäten waren unter dem Eindruck der Corona-Pandemie ins Digitale verlagert worden. Die Studierenden waren eingeladen, Ideen für Angebote einzubringen, wie Vernetzung und Kennenlernen dennoch gelingen können und das auch über Campusgrenzen hinweg – in Präsenz, digital oder hybrid.
Acht Ideen wurden aus allen Einsendungen von einer interdisziplinären Jury aus Studierenden und Lehrenden ausgewählt. Die Finalistinnen und Finalisten präsentierten ihre Ideen im Rahmen von Videos oder Podcasts. Schlussendlich wurden die drei folgenden Ideen ausgewählt:

1. Platz (1.000 Euro) - Julia Tebbe - How to: Studi Demokratie
Durch ein Netzwerktreffen und ergänzende Materialien erfahren die Studierenden gezielt, in welchem Gremien sie mitwirken können, wer die Ansprechpartnerinnen bzw. Ansprechpartner sind und was die Aufgaben der Gremien sind.

2. Platz (500 Euro) - Kerstin Hommer - Fachbereichsübergreifende Projekte und Module
Fachbereichsübergreifende Veranstaltungen und Projekte im Lehrplan, teils als freiwilliges Weiterbildungsprogramm, teils integriert mit ECTS-Punkten, um den Austausch zwischen den Fachbereichen und Standorten zu stärken.

3. Platz (300 Euro) - Milena Losic - Workstation Market
Physischen Raum als Ausstellungs-, Event- und Begegnungsstätte einrichten, in dem bereits vorhandene und neue Projekte vorgestellt und initiieren werden können und ein Austausch auch außerhalb des digitalen Raumes gestärkt wird.

 

Auch 2019 wurden im Rahmen des SmILe Ideenwettbewerbs alle Studierenden der Hochschule Mainz dazu aufgerufen, Ideen zur Verbesserung der Lehre einzureichen. Fünf Ideen wurden aus allen Einsendungen von einer interdisziplinären Jury aus Studierenden und Lehrenden ausgewählt. Die Finalistinnen und Finalisten hatten am Nikolaustag 2019 die Chance, ihre Idee in einem fünfminütigen Pitch in der Aula zu präsentieren. Neben den ersten drei Plätzen wurde mit Hilfe eines Votings zusätzlich ein Publikumspreis vergeben:

1. Preis (500 €) – Jana Rassl – CampusGO
App zur Organisation des Hochschulalltags, die verschiedene Services vereint.

2. Preis (200 €) – Lina Hülsmann – hsm.skills
OpenOLAT Kurs zur Förderung des fachbereichsübergreifenden Austauschs und der Vernetzung Studierender, mit der Möglichkeit sich gegenseitig zu unterstützen.

3. Preis (100 €) – Niklas Heuer-Jungemann – Olat’s Feedback
OpenOLAT-Berreich als Feedbackkanal für Studierende. Studierende unterbreiten Vorschläge und stimmen über diese ab. Die Vorschläge mit dem meisten Zuspruch werden von studentischen Vertretungen der Fachbereiche an die Hochschulleitung weitergeleitet.

Publikumspreis (100 €) - Myra Bischoff, Naima Hernandez, Charlotte Heyder, Carla Schneider, Moritz Wirth – Find your workzone!
Kopplung einer Raumverwaltungssoftware mit einem Bildschirm in der Magistrale am Campus, um einen Überblick über verfügbare Räume zu erhalten.

 

Am 06. Dezember 2017 wurden zum ersten Mal die Gewinner des SMILE Ideenwettbewerbs bei einer Abschlussveranstaltung in der Aula der Hochschule Mainz gekürt. Die fünf Finalisten des Wettbewerbs erhielten zuvor die Chance an einem Pitch-Workshop teilzunehmen, um anschließend die Jury und das Publikum von ihrer Idee mit einer ansprechenden Präsentation zu überzeugen.


1. Preis (500 €) - Moritz Lunin - Idee: Lerninseln
Gruppenarbeitstische mit Monitoren, um die studentischen Arbeitsbereiche zu optimieren.


2. Preis (200 €) - Maximilian Struck - Idee: Groco (Group Cohesiveness)
Modulbasierte OpenOlat-Gruppen, die leistungsschwache und leistungsstarke Studierende zusammenbringen.


3. Preis (100 €) - Alexandra Perlowa - Idee: Find your Study Buddy
Jede/r Studierende soll von Beginn an einen festen Study Buddy aus dem nächsthöheren Jahrgang zur individuellen Begleitung erhalten.

Publikumspreis (100 €) - Maximilian Struck

Gefördert wurde der Ideenwettbewerb von der Hochschulleitung, dem Verein Alumnity Wirtschaft Hochschule Mainz e.V., dem Förderverein Freunde und Förderer Hochschule Mainz e.V. und dem Institut für Berufsintegrierende Studien.

 

Ihre Ansprechpartnerin für Studentische Partizipation