Lehrentwicklung & Partizipation
Der steigende Anspruch an Flexibilität ist eine Entwicklung unserer Zeit. Mit interdisziplinären Angeboten reagieren wir auf diesen Anspruch. So ist die stetige Weiterentwicklung von Lehrprozessen (z.B. hinsichtlich systemischer Veränderungen von Programmabläufen oder mikrodidaktischer Entscheidungen) eine wichtiges Handlungsfeld im Bereich Lehrentwicklung und Partizipation. Auch die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für die Lehre ändern sich, neue Themen wir Barrierefreiheit und das Teilen von Wissen kommen hinzu. Wir gestalten praktische, niederschwellige und auf viele Bereiche skalierbare Ansätze, die die Ansprüche der Lehrenden und Studierenden der Hochschule Mainz bedienen und den aktuellen Anforderungen entsprechen.


Angebote rund um Lehrentwicklung und Partizipation
Die Curriculumswerkstatt
Noch im Aufbau befindlich, beschäftigt sich die Curriculumswerkstatt mit der Studiengangsentwicklung, unterstützt bei Akkreditierungsprozessen und erstellt Leitfäden zur Gestaltung der Curricula. Wir beraten Lehrende, die erste Ideen für einen neuen Studiengang oder curriculare Weiterentwicklungen einbringen möchten und helfen bei der Formulierung von Learning Outcomes.
- Sie haben eine erste Idee für einen neuen Studiengang und möchten die curriculare Entwicklung besprechen?
- Sie haben eine konkrete Fragen zur Formulierung der Learning Outcomes?
- Sie planen eine curriculare (Weiter)Entwicklung und möchten dies im Rahmen eins Curriculumsworkshops ausgestalten?
- Sie haben eine ganz andere Idee oder Frage, die „irgendetwas mit der Curricularen- oder Studiengangsentwicklung“ zu tun hat?
Dann wenden Sie sich an die Curriculumswerkstatt!
Ihre Ansprechpartnerin in der Curriculumswerksstatt
Ein Use Case aus der Curriculumswerkstatt

Die Curriculumswerkstatt unterstützt die Studiengänge auch bei der Überarbeitung ihrer Modulhandbücher.
Das Learning Lab
Schwerpunktmäßig arbeitet das Learning Lab gemeinsam mit Lehrenden an individuellen Projekten zu Themen wie projektorientiertem Lernen, der Förderung von selbstgesteuertem Lernen sowie dem Ausbau eines hochschulinternen didaktischen Methodenpools. Beratung zu neuen Lehrmethoden oder Digitalisierungen einer Veranstaltung gehören genauso zu unserem Aufgabenbereich, wie Vorschläge passender didaktischer Konzepte zur Umgestaltung Ihrer Lehrveranstaltung.
- Sie haben eine konkrete Herausforderung in der Lehre und sind sich unsicher, wie Sie dieser begegnen sollen?
- Sie haben eine erste Idee für die Umgestaltung einer Lehrveranstaltung, aber Ihnen fehlt die Zeit sich mit den Details auseinanderzusetzen und z.B. ein Tool dafür zu suchen?
- Sie würden gerne eine für Sie neue Lehrmethode ausprobieren und wünschen sich ein Feedback, welches über das Semesterfeedback der Studierenden hinausgeht?
- Sie würden Ihre Veranstaltung gerne ein wenig digitaler gestalten?
- Sie haben eine ganz andere Idee, die „irgendetwas mit Lehre“ zu tun hat?
Dann wenden Sie sich an das Learning Lab!
Ihre Ansprechpartner im Learning Lab
Ein Use Case aus dem Learning Lab

Kultur des Teilens fördern
Im offenen Austausch von Bildungsmaterialien (Open Educational Resources oder kurz OER) liegen für die Hochschullehre große Potenziale. Lehrende und Studierende können stärker und v.a. kollaborativ an und mit Materialien arbeiten. Hochschulen können ihre Beiträge besser öffentlich sichtbar machen und breitere Zielgruppen ansprechen. Wir sind als Kompetenzzentrum bestrebt, Sie im Erstellen und in der Arbeit mit OER-Materialien zu unterstützen und Ansprechpartner rund um mögliche Fragen zu sein (Urheberrecht, Barrierefreiheit, digitale Umgebung etc.).
Open Educational Resources
Sie möchten Lehr- oder Lernmaterialien gerne anderen zur Verfügung stellen, sind sich aber unsicher über das Wo und Wie? Wir beraten Sie in Bezug auf freie Lizenzen wie Creative Commons und schulen Sie bei Bedarf für die OER-Plattform OpenEdu RLP.
Use case hoersaal

Um die Kultur des Teilens von Wissen zu fördern, veranstaltete das Kompetenzzentrum dieses Jahre zum ersten Mal den Wettbewerb hOERsaal, bei dem Studierende aufgerufen waren, einen Wissensbeitrag als Open Educational Ressource zu veröffentlichen.
Digitale Barrierefreiheit
Raum- und Zeitbarrieren, die in der Präsenzlehre bestehen, werden einerseits im digitalen Raum abgebaut. Andererseits entstehen neue Barrieren für Studierende mit Beeinträchtigungen. Wir beraten Sie gerne, wie Sie z. B. mit Alternativtexten, Video-Untertiteln oder einer kontrastreichen Gestaltung Ihrer Materialien diese von vornherein möglichst barrierearm gestalten.
Ihre Ansprechpartnerin rund um OER und Barrierefreiheit

alessandra.ress (at) hs-mainz.de