Copyright: Hochschule Mainz (Motiv: Bastian Hansl, Alumnus der Hochschule Mainz, Fachbereich Gestaltung)

Fach­be­reich Technik

Frische Ideen sind heute wichtiger denn je

This content is only partially available in English.

Die Zukunft des Fachbereichs Technik

Der Fachbereich Technik hat in den letzten 25 Jahren viele erfolgreiche Studiengänge aufgebaut, deren Absolventinnen und Absolventen im regionalen, nationalen und internationalen Arbeitsmarkt sehr gut positioniert sind. Erfolge müssen in Zukunft aber wieder neu errungen werden.

Wir sind uns bewusst, dass die Halbwertszeit des Wissens immer weiter abnimmt. Deshalb setzen wir neben der Vermittlung von aktuellen Inhalten vor allem auf Methodenkompetenz und die Vermittlung von interdisziplinären Kompetenzen.

Innovationen denken häufig bestehende Produkte und Dienstleistungen mit neuen Technologien völlig neu. Deshalb ist Innovationsfähigkeit aus unserer Sicht eng mit Interdisziplinarität verbunden.

In dieser Richtung entwickeln wir unsere Studiengänge weiter: So ermöglicht die Building Information Modeling (BIM)-Methode durch den Einsatz von Informationstechnologie im Bauwesen, dass „virtuell“ gebaut wird bevor physisch gebaut wird.

Zum erfolgreichen Einsatz dieser Methode können alle Fachrichtungen unseres Fachbereichs wichtige Beiträge liefern und zusammenwirken:

  • Geoinformatik und Vermessung (GuV): Vermessung, KI bei der Bauaufnahme
    Angewandte Informatik: Bauinformatik, Schnittstellen, Scriptsprachen
  • Architektur: Entwurf
  • Bauingenieurwesen: Ausführungsplanung, Technische Gebäudeausrüstung, Betrieb (Facility Management)

 

Interdisziplinarität und Nachhaltigkeit

Über Artefakte wie das BIM-Koordinationsmodell wird dabei die Zusammenarbeit der verschiedenen Fachrichtungen ermöglicht. Neue interdisziplinäre Module wie Bauinformatik werden in unsere Studiengänge integriert. Neue rechnergestützte Kommunikationsformen beheben Kollisionen der Gewerke im virtuellen Raum, bevor sie auf der Baustelle viel Geld kosten.

Auch die Vermittlung von Nachhaltigkeitsaspekten im Bauwesen steht immer stärker im Vordergrund und stellt vor dem Hintergrund des Klimawandels eine zentrale Herausforderung dar. Hier sind Technologien wichtig, die helfen, Ressourcen zu schonen, indem z.B.  Energieverbräuche reduziert und Baumaterialien wieder der Kreislaufwirtschaft zugeführt werden.

Wir unterstützen unsere Studentinnen und Studenten aktiv bei der Aufnahme eines Auslandsstudiums an einer unserer Partnerhochschulen. Dies leben wir beispielsweise im Studiengang International Civil Engineering mit einem fest im Curriculum verankerten Auslandsstudienjahr seit mehr als 20 Jahren. 

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Verbesserung des Nutzens unserer Studiengänge für die Studierenden durch Vermittlung von aktuellen Zusatzqualifikationen, die sie bereits während des Studiums als Zertifikat erwerben können und die die Sichtbarkeit der Kompetenzen im Arbeitsmarkt noch erhöhen.

Erst die enge Verzahnung von Lehre und Forschung ermöglicht die ständige Innovation der Lehrinhalte. Wir sind sehr stolz auf unsere erfolgreichen Forschungsinstitute. Aktuell stehen Themen aus den Bereichen der Künstlichen Intelligenz, des Monitorings und der Bereitstellung offener Daten für die Verwaltung und des Kulturellen Erbes sowie des Nachhaltigen Bauens im Fokus.

Wir wollen die Kompetenzen der Studierenden als Unternehmer fördern. Hierzu ist neben interdisziplinären fachlichen Kenntnissen, Businessplänen und kaufmännischen Kenntnissen auch die Vermittlung einer positiven Grundeinstellung wichtig, die den Mut und Schwung gibt, die eigene Komfortzone mit einer Gründung zu verlassen. Frische Ideen sind heute wichtiger denn je und sollen so schneller in Produkte und Dienstleistungen verwandelt werden. Wir freuen uns auf die Zukunft!

 

Prof. Dr. Karl-Albrecht Klinge
Dekan des Fachbereichs Technik

 

Autor

Prof. Dr. Karl-Albrecht Klinge, Dekan des Fachbereichs Technik

Forum 02.2021

Beitrag erschienen in der Forum 02.2021

Lesen sie mehr