Der Fachbereich Wirtschaft der Hochschule Mainz durfte am heutigen Tag den 11er Politik-Grundkurs des Gymnasiums Mainz-Oberstadt auf dem Campus begrüßen. Ziel des Besuchs war es, den Schülerinnen und Schülern praxisnahe Einblicke in aktuelle wirtschaftliche Themen zu ermöglichen und die Kooperation zwischen Schule und Hochschule zu stärken.
Nach einer Begrüßung durch den Dekan, Prof. Hans-Christoph Reiss, startete der Vormittag mit einem Vortrag zum Thema „Künstliche Intelligenz im Management“. Die Doktoranden Jonas Fränzl und Andreas Wunder gaben den Schülerinnen und Schülern spannende Einblicke in die transformative Kraft von KI in der modernen Wirtschaft und diskutierten zukünftige Chancen und Herausforderungen.
Im zweiten Block widmeten sich die Wirtschaftsrecht-Absolventen Lion Kaiser und Nicolas Brenner einem hochaktuellen und gesellschaftlich relevanten Thema: „Strafen vs. Menschenrechte“. Die interaktive Session förderte eine angeregte Diskussion über die komplexen rechtlichen und ethischen Aspekte dieses Spannungsfelds.
Der Fachbereich Wirtschaft zeigte sich hocherfreut über das große Interesse und Engagement der Schülerinnen und Schüler. Frühzeitige Einblicke und der direkte Austausch mit Studierenden und Forschenden sind entscheidende Faktoren, um junge Menschen bei der Studienorientierung zu unterstützen.
Die Hochschule Mainz sieht in der erfolgreichen Durchführung dieses Besuchs eine Bestätigung für die Bedeutung der Zusammenarbeit mit regionalen Schulen und strebt eine weitere Ausweitung dieser Kooperationen an. Ziel ist es, den Übergang von der Schule zur Hochschule zu erleichtern und den Schülerinnen und Schülern frühzeitig berufliche Perspektiven aufzuzeigen.
Auch Lust auf einen Tag am Fachbereich Wirtschaft?
Kontaktieren Sie uns gerne:
Stephan Reifenberg
kommunikation.wirtschaft (at) hs-mainz.de