This content is only partially available in English.
This content is only partially available in English.

Deutscher Nachhaltigkeitspreis 2025

Foto: Nikolas Fahlbusch

„Meerwert Helau“ ist Finalist für soziales und ökologisches Engagement

Der Fastnachtswagen „Meerwert Helau“ der Hochschule Mainz ist für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis (DNP) 2025 in der Kategorie „Produkte“ im „Transformationsfeld Gesellschaft“ nominiert worden und steht nun im Finale. Der DNP prämiert 2025 zum 18. Mal wegweisende Beiträge zur Transformation in eine nachhaltige Zukunft. Die Preisträger werden im Rahmen der Verleihung des Deutschen Nachhaltigkeitspreises am 5. Dezember 2025 in Düsseldorf bekanntgegeben.

Umfassendste Auszeichnung ihrer Art in Europa

Der Preis wird seit 2008 von der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. vergeben und will alle wichtigen Akteurinnen und Akteure zum Wandel motivieren, sie über Grenzen hinweg vernetzen und Partnerschaften anregen. Der DNP ist mit mehreren Wettbewerben Europas größte und umfassendste Auszeichnung für ökologisches und soziales Engagement.

Die Prämierung des Deutschen Nachhaltigkeitspreises orientiert sich an den Zielen der Agenda 2030 und damit an den zentralen Transformationsfeldern wie Klima, Natur, Ressourcen, Wertschöpfungskette und Gesellschaft. Die Wettbewerbe fokussieren die Felder, in denen es besonders großen Handlungsdruck gibt. Sie spiegeln die Sustainable Developments Goals der UN (SDGs) und die Ziele der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung.

2025 prämiert der DNP Vorreiterinnen und Vorreiter der Nachhaltigkeit in den Kategorien Unternehmen, Produkte, Gesundheit und Architektur. Der Produktpreis bietet eine Bühne für gezielte Durchbrüche: Produkte, Dienstleistungen, Systeme, Kampagnen oder Initiativen, die in mindestens einem der fünf Transformationsfelder konkrete Fortschritte erzielen.

Hochschule Mainz setzt am Rosenmontag auf Nachhaltigkeit und Interaktion

Das studentische Projekt „Meerwert Helau“ steht nun in der Kategorie „Produkte“ im „Transformationsfeld Gesellschaft“ im Finale des Wettbewerbs. Der „Meerwert Helau“ war ein interaktiver Fastnachtswagen der Hochschule Mainz im Mainzer Rosenmontagszug 2025, der auf die Plastikverschmutzung der Ozeane aufmerksam machte. Der Wagen wurde durch Muskelkraft angetrieben und zeigte einen Oktopus aus recyceltem Plastikmüll. Die Teilnehmenden sammelten in selbstgestalteten Kostümen Pfandflaschen, deren Gesamtzahl live angezeigt wurde. Die Erlöse aus den Flaschen wurden an eine Organisation gespendet, die Gewässer von Müll befreit.

Nachhaltigkeitspreis der Stadt Mainz

Der „Meerwert Helau“ wurde bereits im Juni 2025 mit dem „Helau für morgen – Preis des Oberbürgermeisters der Stadt Mainz für Nachhaltigkeit in der Fastnacht“ ausgezeichnet. Die Stadt Mainz arbeitet daran, den Rosenmontagszug und die Fastnacht generell nachhaltiger und müllärmer zu gestalten. In diesem Zusammenhang rief der Oberbürgermeister in diesem Jahr den Preis ins Leben.

Finalist des Bundespreises Ecodesign

Der Fastnachtswagen der Hochschule Mainz stand ebenfalls im Finale des Bundespreises Ecodesign. Im Rahmen des Wettbewerbs wurde das Projekt „Meerwert Helau“ vom 20. bis 23. September 2025 in Berlin ausgestellt. Der Bundespreis Ecodesign ehrt Designerinnen und Designer, Unternehmen und Studierende aus Deutschland und Europa, die mit ihrer Arbeit einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft leisten. Der Wettbewerb wird seit 2012 jährlich durch das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt in Kooperation mit dem Internationalen Design Zentrum Berlin ausgelobt.