This content is only partially available in English.
This content is only partially available in English.

Erfolgreich promoviert – Glückwunsch, Alex!

Ralf Dörner (Erstbetreuer), Alexander Rolwes und Klaus Böhm (Zweitbetreuer) (v.l.n.r.) Foto: Klaus Böhm, CC BY SA 4.0

Alexander Rolwes hat im Juni 2025 seine Dissertation erfolgreich verteidigt. Dazu gratulieren wir ihm sehr herzlich!

Alexander Rolwes konnte am 16. Juni 2025 seine Dissertation mit dem Titel „Geovisuelle Ansätze zur Analyse von Raum-Zeit-Zusammenhängen in urbanen Anwendungsfällen“ erfolgreich verteidigen. Die Arbeit entstand im Rahmen des Projekts BAM – Big-Data-Analytics in Environmental and Structural Monitoring und wurde am Promotionszentrum Angewandte Informatik (PZAI) der hessischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Kooperation mit der Hochschule RheinMain in Wiesbaden betreut. 

  

Foto links: Betreuer, Gutachter und Kommissionsmitglieder: Ulrich Trick, Martin Gergeleit, Paul Grimm, Alexander Rolwes, Tobias Schreck, Kawa Nazemi, Klaus Böhm, Ralf Dörner (v.l.n.r.), Foto: Kawa Nazemi, CC BY SA 4.0 
Foto rechts: Cédric Roussel übergibt den Doktorhut, Foto: Bastian Plaß, CC BY SA 4.0 

Alexander Rolwes hat sich darin intensiv mit der Analyse raumzeitlicher Zusammenhänge in urbanen Anwendungsfeldern beschäftigt. Ziel der Arbeit war es, mittels analytischer und geovisueller Methoden neue Erkenntnisse im Mobilitätsbereich zu gewinnen und diese mit hoher Praxisrelevanz in Entscheidungsprozesse einzubringen. Die Forschungsarbeit entstand in enger Zusammenarbeit mit Expert:innen aus dem Mobilitätssektor.

Im Mittelpunkt der Dissertation steht ein mehrstufiger Geoanalyseansatz zur Identifikation raumzeitlicher Muster. Dieser wurde anhand konkreter Anwendungsbeispiele – etwa zur Parkhausauslastung in Mainz oder zu Fahrradverleihstationen in Hamburg – praktisch erprobt. Der Ansatz kombiniert drei ineinandergreifende Analysekomponenten: Erreichbarkeitsanalyse, Öffnungszeitenanalyse und Attraktivitätsanalyse. Damit lassen sich potenzielle Zielorte im räumlichen Umfeld von Mobilitätseinrichtungen datenbasiert bewerten.

Auf Basis der Ergebnisse des Geoanalyseansatzes wurden interaktive geovisuelle 3D-Lösungen entwickelt, die komplexe raumzeitliche Zusammenhänge visuell zugänglich machen. Die Lösungen integrieren neue Visualisierungstechniken sowie interaktive Erklärungs- und Steuerungselemente zur Unterstützung räumlicher Entscheidungsprozesse. Evaluationen zeigen, dass diese Werkzeuge die Effektivität, Effizienz und Zufriedenheit der Nutzer:innen deutlich steigern und zugleich ein vertieftes Verständnis der analysierten Zusammenhänge fördern.

Zur praktischen Anwendung wurden die entwickelten Methoden in bestehende Datenprozesse integriert, um Fachanwender:innen – insbesondere im Bereich urbaner Mobilität – gezielt bei der kollaborativen Analyse und Entscheidungsfindung zu unterstützen.

Die Dissertation leistet damit einen substanziellen Beitrag zur datenbasierten, visuellen Analyse raumzeitlicher Zusammenhänge und stellt neue methodische wie technologische Werkzeuge für die Entscheidungsunterstützung in urbanen Kontexten bereit.

Die Arbeit wurde von Prof. Dr. Ralf Dörner (Erstbetreuer) und Prof. Dr. Klaus Böhm (Zweitbetreuer) betreut sowie von Prof. Dr. Paul Grimm (Erstgutachter) und Prof. Dr. Tobias Schreck (Zweitgutachter) begutachtet. Das Promotionsverfahren wurde von Prof. Dr. Kawa Nazemi (Vorsitzender der Kommission), Prof. Dr. Ulrich Trick und Prof. Dr. Martin Gergeleit begleitet.